Dahlquist DQ10

12.8.2021

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Loudspeakers

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Verheiratete Hörer werden bestätigen, dass man etwas Besonderem auf der Spur ist, wenn die Ehefrau beim Nachhausekommen - ohne jemals vorher darüber gesprochen zu haben - einen aufrichtigen Glückwunsch zu den neuen Lautsprechern ausspricht. Ich kann mich nicht mehr an die genauen Worte erinnern, aber sie lauteten in etwa so: "Übrigens, ich habe die neuen Lautsprecher gesehen. Sie sehen absolut fabelhaft aus! Dürfen sie bleiben?" Bei uns ist Letzteres eine berechtigte Frage. Denn meistens sind die Lautsprecher nur zum Testen hier, bevor sie dann an ihre Besitzer zurückgegeben werden.

Bei den ausgestellten Lautsprechern handelte es sich um ein Paar Dahlquist DQ10, die mir von meinem Freund und audiophilen Kollegen Luigi zum Testen zur Verfügung gestellt wurden. Das ist nichts Ungewöhnliches, und wer meine Rezensionen verfolgt hat, weiß, dass ich in den letzten Monaten viele von Luigis HiFi-Geräten getestet habe. Und - zu meiner Überraschung - war meine Frau nicht die einzige, die sofort ihre Zuneigung zu den Dahlquists zeigte. Meine Schwägerin, die zwar von meinem Hobby weiß, aber nicht regelmäßig bei uns vorbeikommt, war von den neuen Lautsprechern begeistert, als sie sie im Raum bemerkte. Ich denke, Sie werden mir zustimmen, dass Frauen so etwas normalerweise nicht tun, unabhängig davon, wie viel Geld man ausgegeben hat. Es ist in etwa so, als würde ein Mann die Schönheit des Make-ups oder der Schuhe einer Frau kommentieren. Normalerweise passiert so etwas nicht, oder? Und doch ist es bei den Dahlquists innerhalb kürzester Zeit zweimal passiert.

Die Dahlquist DQ10 war der erste Lautsprecher, der von der Firma Dahlquist hergestellt wurde, die damals in Hauppauge New York ansässig war. Zu den Gründern des Unternehmens gehörten einige berühmte Namen der Audiobranche, wie Jon Dahlquist und Saul Marantz, Irving M. Fried und Werner Eymann. Das Design des DQ10 wurde erstmals 1972 auf einer New Yorker Audio-Show vorgestellt. Er war revolutionär, denn es verabschiedete sich von der traditionellen Kastenform konventioneller Lautsprecher. Dahlquist hatte stattdessen ein Gehäuse konstruiert, in dem die Treiber frei und phasenrichtig aufgehängt waren. Ab dem DQ10 wurde der Begriff 'Phased Array' zum Markenzeichen von Dahlquist.

Die Design-Idee basierte lose auf den beliebten elektrostatischen Quad-Lautsprechern der 60er Jahre, und unter Dahlquist-Enthusiasten heißt es, dass es gelungen sei, den kraftvollen Bass dynamischer Konustreiber mit der geringen Brechung, der hohen Transparenz und der Phasengenauigkeit, die man von elektrostatischen Lautsprechern erwartet, zu verbinden. Der daraus resultierende Lautsprecher hatte eine quadratische und konvexe Frontfläche, die mit dunklem Stoff bespannt war und von schlanken Seiten aus Naturholz flankiert wurde. Für die Wiedergabe in Ohrhöhe wurden die Lautsprecher dann auf schlanke Ständer gestellt, die an ihrer Basis mit der Holzfarbe der Lautsprecherseiten übereinstimmten und jeden Lautsprecher auf drei schwarzen Säulen oder Pfeilern stützten.

In Kombination mit den Lautsprecherständern sah die DQ10 von vorne leicht und untechnisch und von der Seite schlank aus. Sie hatte wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Radiator als mit einem Lautsprecher, ein Aspekt, der sie sowohl als Designelement als auch als technisches Understatement auszeichnete. Seltsamerweise passte ihr Aussehen heute genauso gut in einen modernen Haushalt wie damals in den siebziger Jahren. So ist es nicht verwunderlich, dass zwischen 1973 und dem Ende der Produktion im Jahr 1988 fast 60.000 Paar Dahlquist DG10 verkauft wurden. Und bis heute ist die Dahlquist bei Audio-Enthusiasten beliebt und erreicht 4,8 von 5,0 Sternen auf audio-review. Da immer mehr Geräte aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters ausgemustert werden, sind die Gebrauchtpreise für diesen Lautsprecher in den letzten 15 Jahren wieder deutlich gestiegen.

Die DQ10 verfügte über ein geschlossenes Bassgehäuse mit abgewinkelten Seiten und einem asymmetrisch angeordneten 10-Zoll-Konustreiber. Ein spezieller 5-Zoll-Mitteltieftöner unterstützte den Tieftöner und sorgte für den legendären Tiefmittelton der Dahlquist. Der Mitteltonbereich wurde von einem 1,75-Zoll-Softdome-Treiber erzeugt, genau wie der Hochtöner, der eine 0,75-Zoll-Kalotte besaß. Zur Erweiterung des oberen Frequenzbandes diente ein Superhochtöner in Piezotechnik. Mit Ausnahme des Tieftöners waren alle Chassis an Metallbügeln frei aufgehängt und strahlten sowohl nach vorne als auch auf die offene Rückseite des Lautsprechers ab. Eine 5-Wege-Weiche sorgte dafür, dass jeder Treiber nur ein begrenztes Frequenzband wiedergab und vom Tiefmitteltöner bis zum Superhochtöner bei 400, 1000, 6000 bzw. 12000 Hz abschaltete. Die Frequenzweichen-Komponenten spielten eine so wichtige Rolle für die Gesamtleistung der Dahlquist, dass es viele Spezialisten auf dem Markt gab, die Upgrades anboten.

Die Dahlquist war für 8 Ohm ausgelegt und schien leicht anzusteuern zu sein, und dennoch erforderte das Phased-Array-Design viel saubere Leistung vom Verstärker, um optimal zu klingen. 150-200 Watt, gepaart mit einer hohen Strombelastbarkeit, kamen bei der DQ10 gut an. In vielerlei Hinsicht ähnelten ihr Leistungsbedarf und ihre Gesamtleistung den Lautsprechern von Martin Logan, Magnepan usw., die elektrostatisch oder magnetostatisch aufgebaut waren. Der positive Aspekt war, dass die DQ10 auch in diesem Bereich mithalten konnte und dass sich die Investition in einen anständigen Verstärker lohnen würde. Ich schloss die Dahlquist an unseren Hafler XL-280 Endverstärker an - mit zufriedenstellendem Ergebnis. Luigi versicherte mir jedoch schnell, dass der große Audio Research D-115 Röhrenverstärker (den ich bereits an ihn zurückgeschickt hatte) in der Lage gewesen wäre, noch mehr Leichtigkeit und Transparenz aus der DQ10 herauszuholen. Das war auch gut möglich, denn die Dahlquist mochte es, etwas härter angetrieben zu werden, um eine größere musikalische Kohärenz zu erreichen.

Obwohl der Lautsprecher für viele Sitzpositionen relativ niedrig positioniert war, wurde seine Höhe weniger zum Problem, wenn man weiter davon entfernt saß. Ein großzügiger Abstand zu den Lautsprechern war wichtig, um die aus dem großzügigen Array-Design resultierenden Phasenunterschiede zu minimieren. In unserem nicht ganz perfekten Hörraum unter dem Dach saß ich nur zwei Meter von den Lautsprechern entfernt und hatte einen riesigen Freiraum hinter mir. Ich war positiv überrascht, wie voll und gleichmäßig üppig sie klangen, sowohl in meiner Hörposition als auch beim Durchschreiten des Raums. Die DQ10 erzeugten ein weiträumiges, intensives und volles Klangbild, das in vielerlei Hinsicht einer Live-Veranstaltung glich. Der volle mittlere Bass, der Raum zwischen den Instrumenten und das Timbre bei Jazz und Vocal Jazz erweckten den Eindruck, als wäre man bei einem schummrigen Konzert in einem kleinen Club. Die Lautsprecher erzeugten das realistischste Publikumsklatschen, das ich je aus einem Zwei-Wege-System gehört habe. Die Höhen waren detailliert und breit gefächert, wie man es von einem elektrostatischen Lautsprecher erwarten würde, und sie waren zu jeder Zeit nicht aggressiv. Die Stimmen waren liebevoll und satt mit einer leichten Tendenz zum Kehligen.

Siehe auch: Dahlquist DQ10 Audio-Demo

Wenn Sie es mögen, dass Ihre Musik üppig und harmonisch klingt, wenn Sie vollmundige Stimmen und ein Live-Gefühl bei der Wiedergabe von Musik mit akustischen Instrumenten mögen, wie sie in den Genren Jazz, Folk, Singer-Songwriter usw. zu finden sind, und wenn Sie einen kräftigen Hochstrom-Verstärker besitzen, mit dem Sie diese Lautsprecher kombinieren können, dann könnten die Dahlquist DQ10 genau die richtigen Lautsprecher für Sie sein. Geben Sie ihnen etwas Zeit, um sich einzuleben, und etwas Raum zum Atmen auf allen Seiten, und sie werden für Sie Musik machen wie nur wenige andere Lautsprecher heutzutage. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Faktor der Akzeptanz durch die Ehefrau.

Technische Daten

  • Typ: 5-Wege-Phased-Array, offene Schallwand
  • Frequenzgang: 35 Hz - 27.000 Hz
  • Empfohlene Verstärkung: 150 bis 200 Watt
  • Crossover-Frequenzen: 400, 1000, 6000, 12000 Hz
  • Nennimpedanz: 8 Ohm
  • Bässe: 1 x 25,4 cm (Konus)
  • Tiefmitteltöner: 1 x 12,7 cm (Konus)
  • Mitteltonbereich: 1 x 4,45 cm (weiche Kalotte)
  • Hochtöner: 1 x 1,9 cm-Kalotte
  • Superhochtöner: 1 x piezoelektrisch
  • Abmessungen: (H) 99 cm x (B) 77 cm x (T) 33 cm
  • Gewicht: 22,7 kg
  • Jahre: 1973-1988
crossXculture Business Language Training