Marantz CD-17

5.6.2020

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): CD-Players

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Saul Marantz baute sein erstes Audioprodukt, den "Consolette"-Vorverstärker, in Kew Gardens, New York. Obwohl die Marantz Corporation heute ihren Hauptsitz in Kanagawa, Japan hat, begann die Erfolgsgeschichte von Marantz in Amerika und erreichte ihren größten relativen Erfolg in den 1970er Jahren. Im Laufe seines Bestehens bildete das Unternehmen Joint Ventures und wechselte mehrfach den Besitzer. Mit dem Aufkommen der CD-Technologie in den 80er Jahren ging Marantz beispielsweise eine Partnerschaft mit Philips ein, um CD-Player unter der Marke Marantz herzustellen, die allgemein gut angenommen wurden. Die Eigentümerschaft ging erst 2001 auf Japan über, als Marantz Japan die Marke von Philips kaufte und sich im folgenden Jahr mit Denon zur D&M Holdings Inc. zusammenschloss. Nach 28 Jahren Partnerschaft verkaufte Philips im Jahr 2008 seine restlichen Anteile an Marantz, und die Holding ist heute im Besitz von Sound United LLC.

Zu den bekanntesten Produkten des Unternehmens gehören die Marantz 2325- und 2600-Receiver, der CD63 und, allgemeiner, die Ken Ishiwata Signature-Produktserie, wie der Marantz PM-KI Ruby und der hier abgebildete Marantz CD17-KI. Als der DC17 Ende der 1990er Jahre auf den Markt kam, wurde er von der Audiowelt bereits sehr positiv aufgenommen. Mit detailreichen Höhen, einem klaren und vollen Mitteltonbereich und der Marantz-typischen Bass-Extension wurde der Klang als "analog" beschrieben und zog Vinylfans auf der ganzen Welt in seinen Bann. Der CD17 hatte jedoch noch einen weiteren Aspekt, der die Audiophilen beunruhigte: Er leitete auch den Abschied vom berühmten Philips-Schwenkarmlaser sowie von anderen früheren Markenmerkmalen, wie Druckguss-Chassis und Metall-Schublade, ein. Um die Jahrhundertwende waren die Verkäufe von hochpreisigen Audioprodukten rückläufig und kostenorientierte Entscheidungen wurden zur neuen Norm.

Der CD17 mit der Handschrift von Ken Ishiwata aus dem Jahr 1997 ist der Versuch von Marantz, sich eine Welt vorzustellen, in der es noch keine Kostensenkungen gegeben hat. Der "Geld-ist-kein-Argument"-Ansatz bedeutete keine Rückkehr zum Schwenkarm-Laser oder zum Druckguss-Chassis, aber er führte einige interessante Merkmale ein, wie z. B. ein Upgrade der Laufwerkseinheit, eine vollständige Kupferabschirmung des Innenraums, einen Ringkerntransformator, Upgrades der Analogstufe, Verbesserungen bei der Störgeräuschunterdrückung usw. Das Ergebnis ist ein sehr leiser Player mit einer anspruchsvollen Klangbühne. Ähnlich wie beim äußeren Design des Geräts gibt es auch bei der Musik nicht viel Glanz oder Extravaganz, aber wenn Sie sich lieber streicheln als beeindrucken lassen, ist der Marantz CD17-KI keine schlechte Wahl.

Technische Daten

  • Frequenzbereich: 5 Hz - 20 kHz
  • Dynamischer Bereich: > 98 dB
  • S/N-Verhältnis (WTD): > 103 dB
  • Kanaltrennung (1 kHz): >100 dB
  • Klirrfaktor (1 kHz): 0,0015 % Analoger Ausgang
  • Ausgangspegel (Cinch JACKS): 2,2 V RMS
  • Ausgangsimpedanz: 250 Ohm
  • Abmessungen: 458 mm x 83 mm x 313 mm
  • Gewicht: 7,8 kg
crossXculture Business Language Training