Über mich

Karsten Hein

Hello,

Mein Name ist Karsten Hein. Ich bin der Gründer und Inhaber der Sprachschule crossXculture.com in Frankfurt am Main und außerdem ein leidenschaftlicher Audiophiler. In den 20 Jahren meines aktiven Experimentierens mit HiFi-Anlagen, von 1986 bis 1996 und dann wieder von 2010 bis heute, konnte ich feststellen, dass viele wertvolle Informationen darüber, wie man eine gute Anlage aufstellt und sicherstellt, dass diese Spitzenleistungen erbringen kann, nur sehr schwer erhältlich sind. Zielführende Informationen sind rar und werden oft mit irrelevanten Inhalten vermischt, um damit ein bestimmtes Produkt zu verkaufen. Leider habe ich auch das Gefühl, dass dies heute mehr der Fall ist als es noch in den 90er Jahren der Fall war. Das Resultat ist, dass die audiophile Community begonnen hat, sämtlichen Aussagen über die Vorzüge von Produkten zu misstrauen.

Glücklicherweise hatte ich ein paar gute Freunde, die mir geholfen haben, auf diesem schwierigen Terrain erneut Fuß zu fassen, so dass ich im Laufe der Jahre mehrere erschwingliche HiFi-Systeme aufbauen konnte, die den Begriff High Fidelity wirklich verdienen. Abgesehen von meiner eigenen Firma, der crossXculture Sprachschule als Sponsor, habe ich zumindest noch nicht die Absicht, etwas zu verkaufen. Mein Ziel ist es vielmehr, viele Menschen dazu zu befähigen, Musikaufnahmen so zu genießen, wie sie eigentlich gedacht sind. Wenn ich auch Ihnen auf Ihrer Reise zum guten Klang behilflich kann, wäre das für mich eine große Freude.

Viele Grüße,
Karsten

Ein Ort für musikalische Entdeckungen, 2024

HiFi Studio Marne, 2024

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin nicht gerade geduldig, wenn es nötig ist, umfangreiche Recherchen im Internet durchzuführen. Als meine Frau und ich uns zum ersten Mal mit dem Kauf einer Immobilie befassten, die wir in ein Zuhause für unsere Familie, in ein Büro und einen Schulungsraum für unsere crossXculture Sprachschule und in ein Studio für eiaudio verwandeln konnten, war es daher schnell klar, dass meine Frau für die eigentliche Suche viel besser geeignet war. Ihr fielen nicht nur mehr Details in den Immobilienangeboten auf, sie konnte sich diese auch anschließend besser im Zusammenhang mit anderen Angeboten merken.

Wir begannen unsere ersten vorsichtigen Erkundungen des Immobilienmarktes aus einer komfortablen Maisonettewohnung in Frankfurt am Main heraus, wo wir mit unseren zwei Kindern lebten und arbeiteten. Im Jahr 2021, mitten in der Covid-Pandemie, wurde es für uns immer deutlicher, dass die lokalen Frankfurter Immobilienpreise inzwischen weit in die Höhe geschossen waren, so dass in der internationalen Finanzpresse bis nach Singapur von der "Frankfurter Immobilienblase" die Rede war. In vielen Gegenden hatten sich die Hauspreise tatsächlich innerhalb nur eines Jahrzehnts vervierfacht. Es ist vielleicht nachvollziehbar, dass dies für uns kein Ort mehr war, an dem wir unsere Kinder großziehen, unser kleines Unternehmen entwickeln oder uns gar ein Haus leisten konnten.

Auf unserer Suche nach einer erschwinglichen Immobilie stießen Sabina und ich auf den norddeutschen Landkreis Dithmarschen, ein Gebiet, das, zumindest zum Teil, aus neu gewonnenen Marschlandschaften an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bestand. Und da meine Frau und ich schon immer eine Vorliebe für das kältere Klima Nordfrankreichs, Englands, Schottlands usw. hatten und auch ganz allgemein ein Leben in der Nähe des Meeres vorstellen konnten, erschien uns Dithmarschen eine attraktive Alternative zu Frankfurt zu sein.

Sabina begann, den Immobilienmarkt an der Küste genauer zu beobachten und zeigte mir an zahlreichen Abenden Exposés von Häusern, die zum Verkauf standen. Ich überflog die Angebote, schüttelte jedes Mal den Kopf und sagte: "Nein, dieses hier nicht, Liebes", bis Sabina an meiner Absicht zu zweifeln begann, ernsthaft umziehen zu wollen. "Ich zeige dir ein Haus nach dem anderen", protestierte sie, "aber du trägst kaum etwas dazu bei, außer dass du die gefundenen Angebote abweist, ohne Dich genauer mit ihnen beschäftigt zu haben.”

Sie hatte natürlich recht. Doch es war nicht so, dass ich meine Umzugsabsichten nicht ernst gemeint hätte. Vielmehr war ich einige Zeit zuvor auf einen Youtube-Clip von Bloomberg TV gestoßen, in dem es um einen amerikanischen Lautsprecherhersteller ging, der für seine Produkttests und -präsentationen ein loftartiges Gebäude mit offenen Balken nutzte. Diese Bilder gingen mir nicht mehr aus dem Kopf. Und so suchte ich im Internet, fand das besagte Video und zeigte es Sabina. "Wenn dies unser Budget ist, und das wirklich dein Ziel, dann verlangst du Unmögliches", sagte sie. Und wieder hatte sie größtenteils Recht, denn die Häuser an der Nordsee waren überwiegend aus rotem Ziegel, nur ein einziges Stockwerk hoch und mit einem Spitzdach versehen, das nicht viel Platz darunter bot. Es war ein echtes Dilemma. Was konnten wir tun?

Bloomberg TV: How a $300,000 Speaker is Made
Watch the video on YouTube

Ich stimmte mit Sabina überein, dass die Chance, für uns einen solchen Ort zu finden, eher gering war. Ich bat sie daher, unsere Suche auf Gebäude zu beschränken, die genau auf unsere Beschreibung passten, und dem Ganzen noch etwas mehr Zeit zu geben. Und so kam es, dass wir Mitte September 2022, einen Tag vor meinem einundfünfzigsten Geburtstag, den Kaufvertrag für ein Jugendstil-Stadthaus in der kleinen Stadt Marne an der Nordsee unterzeichneten. Dieses bot ausreichend Platz für unsere Familie und unsere crossXculture-Sprachschule und hatte unter  sogar noch genug Platz für ein HiFi-Studio, inklusive einem separaten Regieraum der Aufnahmen ermöglichen würde, falls dies jemals benötigt würde.

Wir erfuhren bald, dass unser neues Haus eine Vielzahl an Problemen mit sich brachte, die zunächst behoben werden mussten. Das Dach war undicht und von der Decke baumelte eine halbherzige Isolierung aus den 1970er Jahren. Die Wände waren in den meisten Räumen feucht, und alle Böden und Decken waren reparaturbedürftig. Angesichts unseres mageren Budgets war dies sicher keine Überraschung. So machten wir uns an die Arbeit, um dem alten Gebäude seinen früheren Glanz zurückzugeben und es nach unseren Bedürfnissen zu gestalten. Wir klopften den alten Putz von den Wänden und entdeckten sogar große Schiebetüren, die hinter altem Trockenbau verborgen waren. Unter einigen der hohen Decken, die wir im Zuge der Renovierung freilegten, befanden sich sogar noch die ursprünglichen Stuckarbeiten.

Über Ostern 2023 lud ich meinen Bruder ein, bei dem Ausbau zu helfen und ein Video für den YouTube-Kanal von eiaudio aufzunehmen, das unser neues HiFi-Studio zeigte. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch so erstaunt darüber, wie beeindruckend still der Raum auf mein Klatschen reagierte, dass ich gar nicht bemerkte, wie viel Arbeit noch nötig sein würde, bevor das Studio endlich für den vorgesehenen Zweck genutzt werden konnte.

eiaudio Moving to Marne in Summer 2023
Watch the video on YouTube

Zu allem Überfluss entpuppte sich der erste Bauunternehmer, den wir zur Renovierung gewonnen hatten, als ein Betrüger und führte zu einem erheblichen finanziellen Verlust auf unserer Seite, als er mit unserer getätigten Anzahlung verschwand. Wir standen unter großem Druck, Lösungen zu finden, und ich musste meine Schreibtätigkeit über Audioangelegenheiten für sechs lange Monate von Mitte Juni bis Dezember 2023 pausieren, eine Zeit sehr intensiver Arbeit, in der wir darum kämpften, das Haus fertigzustellen und gleichzeitig die Sprachschule und unsere Familie am Laufen zu halten. Dieser Artikel beendete schließlich diese Schaffenspause, denn er wurde geschrieben als unser Zuhause, unsere Geschäftsräume und unser neues HiFi-Studio gerade fertiggestellt worden waren.

Unser neues Studio bot tatsächlich die freiliegenden Holzbalken und den industriellen Look, den ich in dem Bloomberg-TV-Clip so sehr bewundert hatte. Unter der leicht gewölbten Decke gab es nur wenige parallele Wände, und auf der gesamten Etage war ein einheitlicher Teppichboden ausgelegt. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Zeilen war das Fenster zum angrenzenden Regieraum, der für die Aufzeichnung von Live-Ereignissen gedacht war, noch an die Wand gelehnt und wartete darauf eingebaut zu werden. Aufgrund der Intensität unserer Arbeit war das Jahr 2023 wie im Fluge vergangen. Unser Arbeitstempo war wirklich phänomenal, denn alle Handwerker (außer dem betrügerischen Ersten natürlich) hatten ihre Arbeiten rechtzeitig beendet, bevor der nächste an die Reihe kam.

Die neuen Räume von eiaudio zeigten sich als ein äußerst vielseitig. Neben ihrer schallfreundlichen Architektur boten sie weitere Vorteile, die speziell für das Testen von HiFi-Anlagen konzipiert worden waren:

* die permanente Aufstellung von drei HiFi-Ketten (als Referenz und zum Vergleich)

* Ausreichend Platz für bis zu acht separate Anlagen

* Zwei vollständig getrennte und elektrisch "saubere" Stromleitungen für Audio.

* Eine dedizierte Hilfsstromleitung für Beleuchtung und digitale Schaltungen.

* Vier Stromverteilerblöcke mit massiven Installationsdrähten.

* Mindestens 1,30 Meter Abstand von jedem Lautsprechertreiber zu den Wänden.

* Ausreichend Platz hinter jedem System für eine einfache und berührungsfreie Verkabelung.

* Schwingungsdämpfung der mechanischen und nicht-mechanischen Geräte.

* Hörpositionen im gleichschenkligen Dreieck für jede HiFi-Stereo-Kette.


Auf der Grundlage dieser neuen Studioeinrichtung in Marne war eiaudio ab Anfang 2024 endlich in der Lage nach kompetenten Partnern und Sponsoren in der HiFi-Branche Ausschau zu halten. Mögliche Partner und Sponsoren waren Fachleute aus der Branche, die ein Interesse daran hatten, dass eiaudio ihre Entwicklungen und Entdeckungen präsentierte und mit dafür sorgten, dass dieser Blog auch weiterhin ein wachsendes Nachschlagewerk für die Diskussion über HiFi-Setups und Hörfragen blieb. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen erreichte der Blog ‘Explorations in Audio’ bereits mehr als 10.000 Leser im Monat, die über 14.000 Artikel zum Thema HiFi abfragten (Quelle: Plausible Analytics - Besucherzahlen, November und Dezember 2023).

Schließlich lag es auf der Hand, dass dieser Blog nicht sinnvoll weiterwachsen konnte, wenn alle darin vorgestellten Entdeckungen ausschließlich von meinen eigenen Käufen abhingen. Wenn Sie also einen Beitrag leisten und/oder mich bei meinen Audio-Entdeckungen unterstützen und begleiten möchten; bzw. wenn Sie Geräte besitzen, entwickeln oder vertreiben, die ich mir anhören sollte, weil sie ein bekanntes Problem lösen, völlig neue Wege gehen, oder etwas besonders gut können, kontaktieren Sie mich gerne noch heute unter karsten@eiaudio.de und beschreiben Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen. Ihr wertvoller Beitrag wird von mir und der wachsenden eiaudio-Community sehr geschätzt.


HiFi Gemeinschaft, 2023

HiFi Gemeinschaft 2023

Als ich 1994 meine HiFi-Erkundungen zugunsten eines Studiums der Anglistik, Linguistik und Philosophie in Bayreuth aufgab und etwa zehn Jahre später die crossXculture-Sprachschule gründete, verabschiedete ich mich auch von meinem Freundeskreis, der mir als Sparringspartner und Inspirationsquelle für HiFi gedient hatte. Bald verlor ich den Kontakt zu meiner kleinen HiFi-Gemeinde völlig. Obwohl wir uns alle sehr für das Thema HiFi interessiert hatten, war keiner von uns sehr fachkundig gewesen oder hatte sich besonders gründlich mit dem Thema auseinandergesetzt. Es gab einfach zu viele Themen, mit denen wir uns parallel beschäftigten (Mädchen, Alkohol, Autos), und ich schätze, dass ernsthafte HiFi-Projekte dabei auf der Strecke geblieben waren.

Als ich im Covid-Pandemiejahr 2020 mit der Arbeit am eiaudio-Weblog begann, ging es mir weniger darum, die verwirrten Triebe eines Teenagers zu befolgen, als vielmehr um das Bedürfnis, ein Protokoll über all die Entdeckungen zu führen, die ich bisher gemacht hatte und auch über die, die ich noch machen würde. Das eiaudio-Weblog sollte mir helfen, das Thema HiFi nicht aus den Augen zu verlieren, einen strukturierten Katalog audiophiler Entdeckungen und Meilensteine zu erstellen und mir dabei helfen, mich an Geräte zu erinnern, die ich bereits untersucht und dann verkauft hatte. Als ich mit dem Schreiben begann, wusste ich, dass ich ebenso sehr ein Lernender des Themas HiFi war wie ein Lehrmeister für diejenigen, die sich noch nicht die Zeit genommen hatten, es selbst zu entdecken. Das war ein Raum und eine Denkweise, in der ich mich sehr gerne aufhielt und die ich bewahren wollte.

Die Ideen, die im eiaudio-Weblog vorgestellt werden, sind das Ergebnis meiner Freundschaft mit Luigi di Adamo, der etwa in meinem Alter ist und schon viele Jahre vor mir ein audiophiler Hörer und Sammler war. Ohne seine aufschlussreichen Anstöße hätte ich das verborgene Potenzial der HiFi-Technik wahrscheinlich nie erkannt. Meine Gedanken entwickelten sich dann über viele Hörstunden und kontinuierliche Aufbautests, in denen ich Theorien über HiFi entweder bestätigen oder entkräften konnte. In Bereichen, in denen Unsicherheiten bestanden, erwies sich eine Kombination aus Internetrecherche und Interviews mit Branchenexperten als hilfreich. Und dennoch war eiaudio bis 2023 im Wesentlichen eine One-Man-Show ohne den Vorteil, in die lokale HiFi-Community eingebettet zu sein. Mein logischer nächster Schritt musste daher eine offene Diskussion zum Thema HiFi mit Gleichgesinnten sein.

Ich bastelte Visitenkarten und verteilte sie in unserem Bekanntenkreis, und tatsächlich fand ich bald Interessierte. Unser Nachbar Alexi zum Beispiel besaß ein Paar Rundum-Lautsprecher von Duevel Planet und lieh sie mir für einen Test. Alexis Freund und Kollege Michael besaß die ersten von Teufel hergestellten Lautsprecher und bat mich, sie zu testen. Ich schrieb Artikel über beide Lautsprecher, und wir verabredeten ein Treffen, bei dem ich Michael einige Tage später die Teufel-Lautsprecher zurückgeben sollte. Bei diesem Treffen wollte Michael mir zeigen, wie die Teufel-Lautsprecher in seinem System und in Kombination mit dem zugehörigen Bassmodul, dem M6000, spielten. Er hatte auch einen seiner Arbeitskollegen, Matthias, eingeladen und ihn gebeten, seinen Devialet Expert-Verstärker zum Vergleich mit seinem eigenen NAD M33-Verstärker mit integriertem Media-Streamer mitzubringen.

Die beiden Verstärker allein waren so teuer, dass es für mich nicht einfach gewesen wäre, einen Test oder gar einen Vergleich zwischen ihnen zu organisieren, doch die Zusammenführung unserer Geräte machte solche Veranstaltungen möglich. Der anschließende Hörtest umfasste Musik aus verschiedenen Genres, da wir alle einen unterschiedlichen Musikgeschmack hatten. Am NAD-Verstärker bestätigten die Teufel-Lautsprecher ziemlich genau meine eigenen Testergebnisse, doch der Anschluss an den Devialet Expert brachte die Musik trotz der wackeligen Ständer und der einschränkenden Metallgitter so präzise und kohärent in den Raum, dass es eine atemberaubende Veränderung zum Besseren war. Ich konnte mir vorstellen, dass so viel Kontrolle über die Musik in Kombination mit hochpräzise klingenden Lautsprechern nicht ohne Risiko sein würde, doch mit den Teufels war es pure Magie.

Ich fragte Matthias, ob ich seine Devialet-Endstufe für einen Test ausleihen könnte, und er schlug vor, dass ich ihn in Kombination mit seinen Standlautsprechern Duevel Bella Luna hören könnte. Ich konnte mir einfach keinen anderen Weg vorstellen, der mir die gleiche Gelegenheit geben würde, neue Geräte zu erkunden, als eine Gemeinschaft von Enthusiasten aufzubauen und darin zu wachsen. 

First Live Recordings, 2021

1st Live Recordings 2021

Im März 2020 zwang die Covid 19 Gesetzgebung in Deutschland unsere crossXculture Sprachschule dazu, innerhalb weniger Wochen von 100% Inhouse-Schulungen auf 100% Online-Kurse umzustellen. Webinare und aufgezeichnete Inhalte wurden immer wichtiger. Unser erstes Großmembran-Kondensatormikrofon wurde eigentlich für die Aufnahme von Schulungsinhalten gekauft und nicht für die Durchführung von Interviews oder Musikaufnahmen. Das zweite Mikrofon wurde dann von eiaudio erworben. In Kombination haben unsere Großmembranmikrofone einige interessante Erkundungen ermöglicht. Das leuchtende "ON AIR"-Schild signalisiert den übrigen Mitgliedern des Haushalts, dass eine Aufnahme oder eine Live-Session im Gange ist: Training, Musik oder anderes.

Max and I Testing Headphones, 2021

Max and I Testing Headphones 2021

Als wir unsere ersten Lautsprecher, ein Paar Canton Vento 890 DC Standlautsprecher, von einem privaten Verkäufer im bayerischen Günsburg, kauften, wurde uns mitgeteilt, dass die Familie sie verkaufte, weil sie von nun an kleine Kinder im Haushalt hatten. Während er sich unserer Zustimmung sicher zu sein schien, erklärten Sabina und ich stolz, dass wir in die entgegengesetzte Richtung gingen und unsere Boxen aus demselben Grund erst kauften. Für viele Menschen ist der Gedanke, Kinder zu bekommen, gleichbedeutend mit einem Opfer: Paare geben alles auf, was ihnen einst lieb und teuer war, um ihre kleinen Racker großzuziehen. In dem eifrigen Bemühen, das Richtige zu tun und ihren Kindern ein Vorbild zu sein, wird nur allzu leicht vergessen, dass die Fähigkeit, Freude zu empfinden, ein wichtiger Teil des Weges ist.

Da Sabina und ich viel mehr Stunden im Haus verbrachten, hielten wir es für das Beste, dort zu investieren, wo wir unsere Zeit verbrachten. Wir wollten für uns selbst Momente des Glücks und der Muße schaffen und diese mit unseren Kindern teilen. Wir waren der Meinung, dass es eine ebenso wichtige Botschaft ist, ihnen die Vorteile zu zeigen, die es mit sich bringt, täglich zur Arbeit zu gehen, wie die Arbeit selbst zu sehen. Wir hofften, dass unsere Kinder auf diese Weise dazu erzogen würden, sowohl die Menschen als auch die materiellen Dinge in unserem Haushalt zu respektieren, bevor sie jemals den Impuls verspürten, irgendetwas zu demontieren. Das erschien uns vernünftiger, als die Dinge, die uns Freude bereiten, von unserer Familie fernzuhalten.

Seitdem haben wir unsere gesamte Ausrüstung für die Unterhaltung der Familie und für audiophile Hörveranstaltungen eingesetzt. Wir haben unsere Kinder buchstäblich auf lange Reisen in die Welt der Audiotechnik mitgenommen. Und obwohl sie sich beide noch immer wenig um die Klangqualität scheren, haben sie schon so manchen Abend tanzend und singend vor unseren Lautsprechern verbracht und so manchen Film auf unserer Anlage genossen. Ich hoffe, dass zumindest eines von ihnen, wenn sie erwachsen sind, sich durch mein Interesse an diesem Thema inspiriert fühlt. Doch ich werde es auch akzeptieren, wenn dies nicht der Fall sein sollte. In der Zwischenzeit genieße ich es, dass Sarah mir beim Aufbau einer Anlage hilft und ich mit Max, unserem Jüngsten, herumalbere, indem wir so tun, als würden wir einen Kopfhörertest durchführen (was ich vorziehen würde) oder gemeinsam Flugzeugpiloten sein (was ihm mit seinen drei Jahren lieber ist).

Die Kopfhörer, die wir auf dem Foto tragen, sind ein Paar Beyerdynamic DT990 Pro auf meinem Kopf und ein Paar Sennheiser HD 580 Precision auf dem von Max. Interessanterweise klangen die DT990 Pro nicht besonders "professionell" und die HD 580 Precision nicht besonders "präzise" im Vergleich zu dem, was heute erhältlich ist. Zum Glück für Max hat es ihn nicht so sehr gestört.

Living Room Concert, 2019

Living Room Concert, 2019

Im November 2019 haben wir die Bayreuther Band Huebnotix eingeladen, zu Sabinas 40. Geburtstag live aufzutreten. Der Veranstaltungsort war unser Büro und Hörraum im Obergeschoss, und die Band wurde genau an der Stelle platziert, an der normalerweise unsere Lautsprecherboxen stehen. Für Sabina bestand der Spaß darin, ihre Heimatstadtband aus nächster Nähe zu erleben, und natürlich in der Freude, die Musik mit ihren Gästen zu teilen.

Ich hingegen hörte sehr aufmerksam zu, wie die Musik im Raum Gestalt annahm. Ich achtete auf die Unterschiede in der akustischen Dimension und der Tonalität zwischen Live-Musikern im Raum und dem Hören von aufgenommener Musik über Lautsprecher. Der offensichtlichste Unterschied lag in der Basspräsenz und in der Gesamtdynamik. Das Live-Ereignis hatte viel mehr Potenzial für akustische Überraschungen, wie z. B. ein sehr lautes Schlagen oder Knallen oder ein ähnliches Geräusch, das sich von allen anderen abhob.

Als wir unser System und unsere Lautsprecher in der gleichen Position hörten, wirkte alles gleichmäßiger. Die Basswiedergabe wurde mehr suggeriert als präsentiert. Diese Beobachtung veranlasste mich, die Vorzüge von HiFi-Systemen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, das Wesentliche von Live-Events zu transportieren, neu zu bewerten. Wenn es darum geht, Live-Musik realistisch darzustellen, bleiben viele audiophile Lautsprecher hinter diesem Ziel zurück.

Listening Room No. 2, 2018

Listening Room No. 2, 2018

Ende 2018 basierten unsere Hörabenteuer in dem neu geschaffenen Raum unter dem Dach noch auf übrig gebliebenen Verbindungs- und Lautsprecherkabeln sowie anderen Geräten, die für das Hauptsystem nicht mehr benötigt wurden. Ich erkannte jedoch bald das Potenzial des neuen Raums. Es war ein großer Raum ohne parallele Wände, in dem ich aus nächster Nähe und meist ungestört von anderen Haushaltsmitgliedern lange verweilen konnte. Indem ich so aufmerksam zuhörte, konnte ich viele Macken in unserer Anlage ausbügeln und erreichte, dass dieses System die Anordnung in unserem Haupthörraum schnell übertraf.

In den nächsten Monaten bestand meine Herausforderung darin, jedes System so zu verbessern, dass es das andere übertraf. Es gab mehr als nur ein paar Hindernisse zu überwinden, und mit jedem neuen Gerät, das zur Erforschung in unseren Haushalt kam, entwickelten sich auch spannende Perspektiven für das, was möglich war. In diesem kreativen Freiraum zwischen unseren beiden Systemen beschloss ich, dass der Nutzen des Lernens über die Unterschiede zwischen den Komponenten und die Verbesserung meiner Fähigkeiten beim Einrichten von Hi-Fi-Systemen den Stolz auf den Besitz bei weitem überwiegt. Der Blog 'Explorations in Audio' war das Ergebnis dieser Überlegungen. Doch die Idee brauchte noch ein paar Jahre, um zu reifen, und ein bestimmtes Ereignis, um sie Wirklichkeit werden zu lassen.

Speaker Stands for Bookshelves, 2018

Speaker Stands for Bookshelves, 2018

Aus meinem wachsenden Interesse an klanglicher Integrität im Hi-Fi-Bereich entwickelte sich der Bedarf an einem zweiten Hi-Fi-System, das nach jedem Gerätewechsel direkte Hörvergleiche ermöglichen würde. Zumindest am Anfang hatte ich nicht damit gerechnet, dass unser zweites Hörraumsystem mit Full-Size-Lautsprechern ausgestattet sein würde, und so kaufte ich ein Paar KEF iQ30-Regallautsprecher und entwarf einige spezielle Ständer für sie. Bevor ich mich jedoch daran machte, meine eigenen Ständer zu entwerfen, testete ich ein billiges Paar Glas- und Aluminiumständer von einem Online-Händler. Schnell jedoch stellte es sich heraus, dass diese nur die unangenehmen Frequenzen in den ohnehin schon sehr empfindlichen Höhen der KEFs hervorhoben. Bei meinem eigenen Entwurf achtete ich daher darauf, dass die verwendeten Baumaterialien harmonisch voller 'klangen'. Ich verwendete MDF-Platten mit einer Stärke von 3,2 mm und schnitt daraus Elemente von ausreichender Länge und Breite, um einen starken Halt zu bieten.

Die neuen Ständer, gepaart mit den empfindlichen KEFs, gaben mir viel Gelegenheit, mit Materialien für die Ankopplung und Entkopplung zum Boden hin, aber auch in Richtung der Lautsprecher zu experimentieren. Bei diesen Experimenten lernte ich, dass Filz in verschiedenen Stärken und Härten ein hervorragendes Material für die akustische Isolierung ist. Filz ist strukturell chaotisch, und diese Tatsache machte ihn wirksamer als die meisten teuren Gummi-, Schaumstoff-, Holz-, Metall- oder Kunststofflösungen. Die Verwendung von Filz machte die Verwendung von Spikes in Richtung Boden nicht überflüssig, da Spikes einen präzisen Punkt der Entkopplung schaffen.

Our Main Listening Room, 2018

Our Main Listening Room, 2018

Anfang 2018 fiel die HiFi-Anlage in unserem Haupthörraum noch relativ bescheiden aus. Zwei Jahre bevor ich mit der Arbeit an diesem Blog begann, bestanden unsere Komponenten noch aus einer Hafler DH-110 Vorstufe und dem DH-120 Endverstärker. Unsere Musikquellen waren damals: ein Dual CT-1440 Tuner aus den 1970er Jahren, ein Philips GA 212 Plattenspieler und ein Denon DCD-1420 CD-Player, letzterer ein klassisches Arbeitstier, von dem ich einst drei Stück besaß. Ich begann gerade erst, ein Gefühl dafür zu bekommen, was es bedeutete, audiophilen Hörgenüssen zu erliegen, und ich verlegte immer noch mehrdrähtige Kupferkabel zu den Lautsprechern. Meine Verbindungskabel waren nur geringfügig besser als der Durchschnitt, und mein Wissen über High Fidelity war ebenfalls gering.

Und doch verspürte ich mit diesem Aufbau einen Hunger nach einem besseren, tonal ausgewogeneren Klang. In diese Zeit fielen meine ersten Versuche, eine sternförmig geerdete Steckdose zu bauen - und scheiterten kläglich. Ich hatte zwar verstanden, dass Erdungspotentiale eine wichtige Rolle bei der Erzielung klanglicher Integrität spielten, doch ich wusste noch nicht, wie ich das beste Ergebnis erzielen konnte. Luigi kam zu uns nach Hause, hörte sich die Anlage ein paar Minuten lang an, lächelte mich an und schüttelte den Kopf. Und obwohl unser System mit jedem seiner Besuche besser wurde, gab es immer noch eine Menge Probleme. Zuhören ist natürlich eine Fähigkeit, und ich hatte einfach zu viele Jahre damit verbracht, meinen Augen zu vertrauen und meine Ohren zu vernachlässigen.

First Hafler Combo, 2017

First Hafler Combo, 2017

Im Sommer 2017, als ich von der Arbeit nach Hause fuhr, rief mich mein guter Freund Luigi auf meinem Mobiltelefon an. Luigi war ein leidenschaftlicher audiophiler Hörer und Sammler von Vintage-HiFi-Geräten, so dass ein Anruf von ihm in der Regel sehr fruchtbar für mein Hobby war. Wie sich herausstellte, hatte er nur angerufen, um zu fragen, ob er zwei Hi-Fi-Geräte in unserem Hörraum aufstellen könnte, während ich noch auf dem Heimweg war. Ich willigte schnell ein, und wir legten den Hörer auf. Später am Abend, als ich die Wendeltreppe zu unserer Wohnung hinaufging, hörte ich Musik in einer Weise, wie ich sie noch nie zuvor bei uns erlebt hatte.

Damals fiel es mir noch schwer zu beschreiben, was Musik wirklich klingen ließ. Doch natürliche Tonalität und mühelose Rhythmik spielten sicherlich eine Rolle. Luigi hatte einen Hafler DH-110 Vorverstärker (das erste Produkt der Marke Hafler, das jemals hergestellt wurde) und einen DH-120 Endverstärker aufgestellt. Diese Kombination war in den 1980er Jahren ein beliebtes audiophiles Budget-Setup. An unserem wattstarken Apart Audio 'Champ-2'-Verstärker gab es nichts, was mit dem bescheidenen 60-Watt-Hafler-System mithalten konnte. Als wir diese Kombination zum ersten Mal hörten, war das eine Offenbarung für uns, und meine Frau und ich waren uns sofort einig, dass dies unser nächster Schritt in Richtung Musikgenuss sein würde. Als Luigi seinen Preis nannte, waren wir beide erleichtert, als wir hörten, dass unser neues Vergnügen immer noch einen erschwinglichen Preis hatte. Das lag natürlich zum Teil an Luigis Freundschaft und Leidenschaft, doch auch an der Tatsache, dass die Hafler-Geräte so konzipiert waren, dass sie dem Käufer nicht zuviel abverlangten.

Visiting Canton in Weilrod, 2014

Visiting Canton in Weilrod, 2014

Nachdem unsere Tochter Sarah geboren war, verbrachten wir mehr Zeit im Haus, erledigten Hausarbeiten und hörten Musik. Eines Abends, als Sabina mir ihre beeindruckende CD-Sammlung zeigte, wurde ich an mein altes Denon-Midi-System erinnert. Ich holte dieses aus dem Schlafzimmerregal, um es richtig aufzustellen, zusammen mit den Lautsprecherständern und dem richtigen Abstand zu den Wänden. Nach einigen Minuten des Hörens waren wir überrascht, dass der Klang ziemlich enttäuschend war. Ich konnte zwar das Potenzial der Musik erkennen, die Sabina mir zeigte (Jazz, Blues, Folk usw.), doch es wurde auch klar, dass der größte Teil des Glanzes der Aufnahme bereits in unserem HiFi-System verloren ging. Ich erzählte Sabina von meinem früheren Interesse an Audiogeräten und fragte sie, ob sie daran interessiert wäre, mit mir ein richtiges HiFi System einzurichten, mit dem wir wieder Musik so hören könnten, wie sie ursprünglich gedacht war. Sie stimmte zu, dass dies etwas wäre, das auch ihr Spaß machen würde.

Nach fast 20 Jahren Abwesenheit von meinen HiFi-Abenteuern gab es nicht viel Fachwissen, von dem ich ausgehen konnte. Ich konnte auch nicht sicher sein, dass die Fortschritte in der Technik meine früheren Erkenntnisse nicht überholt hatten. Da unsere finanziellen Mittel zu dieser Zeit noch etwas beschränkt waren, musste ich den Markt nach dem sprichwörtlichen Wolf im Schafspelz absuchen. Um unser Budget nicht zu sprengen, entschieden wir uns, die Geräte einzeln zu kaufen und unser System Stück für Stück anzuschaffen. Dies würde es auch einfacher machen, eventuelle Fehler zu korrigieren oder bei neuen Entdeckungen die Richtung zu ändern. Ich versprach mir selbst, dass ich mich dieses Mal nicht davon abhalten lassen würde, den Gipfel des Hi-Fi-Hörens zu erreichen.

Der erste Punkt auf unserer Liste waren Lautsprecher. Wir sahen uns zunächst Lautsprecher-Bausätze an, entschieden aber, dass der Selbstbau angesichts unserer begrenzten (und vielleicht veralteten) Erfahrung ein zu riskantes Unterfangen wäre. Fertige Lautsprecher hatten den Vorteil, dass wir sie zunächst in Fachgeschäften anhören konnten. Wir verbrachten einige Zeit in HiFi-Showrooms und waren erstaunt über die relativ hohen Preise, doch auch über die klanglichen Unterschiede zwischen den Lautsprechern, die alle einen linearen Frequenzgang haben sollten. Für uns Neulinge klang der deutsche Lautsprecherhersteller Canton im Vergleich zur ähnlich teuren Konkurrenz am aufschlussreichsten. Da wir damals nicht wussten, worauf wir sonst achten sollten, empfanden wir dies als einen Vorteil. Insbesondere die größeren Standlautsprecher der Vento-Serie von Canton schienen eine gute Balance zwischen Bassdruck und Transparenz zu bieten.

Um unser Budget nicht zu sprengen, kauften wir schließlich ein gebrauchtes Paar Vento 890 DC von ihrem ursprünglichen Besitzer in der Nähe von Günsburg in Bayern. Das Hören dieser Lautsprecher war ein großer Fortschritt gegenüber den kleinen Denons, aber es zeigte auch die Unzulänglichkeiten unseres kleinen Denon-Verstärkers auf. Um dies zu beheben, hielten wir es für das Beste, den Weg der professionellen Studioausrüstung zu gehen. Wir dachten uns, dass Profis sich weniger von audiophilen Versprechungen beeindrucken lassen würden und lieber dem folgten, was funktioniert. Bei unserer Suche stießen wir auf den Verstärker CHAMP-2 von APart Audio. Dieser wurde als audiophiler Verstärker mit Konvektionskühlung vermarktet und bot 200 Watt RMS pro Kanal an 8 Ohm. APart Audio baute Geräte für Bars und Restaurants und zeichnete sich durch eine solide Konstruktion mit Ringkerntransformator und Dual-Mono-Layout aus.

Obwohl der CHAMP-2-Verstärker die Agilität der Cantons verbesserte, waren wir noch weit von einem audiophilen System entfernt. Die aufschlussreichen Höhen der Cantons schienen nicht zum Rest ihrer Präsentation zu passen, was uns zum Kauf eines aktiven Subwoofers aus der Canton Karat-Serie veranlasste. Als dieser kurz darauf kaputt ging, setzte ich mich direkt mit Canton in Verbindung und war überrascht, dass sie ihren Sitz im Taunus in der Nähe von Frankfurt haben. Ich brauchte nur ein paar Kilometer in das kleine Dorf Weilrod zu fahren und erhielt dort sofort technische Unterstützung. Der eingebaute Verstärker des Subwoofers wurde in weniger als 15 Minuten ausgetauscht, und schon war ich wieder auf dem Weg nach Hause.

Aus meiner Erfahrung mit der Vento 890 DC habe ich gelernt, nicht auf einzelne Aspekte von Lautsprechern zu hören, sondern ihre Musikalität als Ganzes zu beurteilen. Transparenz, wenn sie nicht auch auf Homogenität beruht, wird mit der Zeit unausgewogen, analytisch oder zu technisch klingen. Der Subwoofer half, diesen Eindruck bis zu einem gewissen Grad zu überdecken, doch er brachte auch neue Probleme mit der Phasenausrichtung, der Einstellung der Frequenzweiche usw. mit sich. Für audiophiles Hören ist es daher am besten, sich auf Lautsprecher zu konzentrieren, die eine solide tonale Balance bieten, und unser System dann um diese herum aufzubauen.

Auf Sabinas Initiative hin tauschten wir auf Facebook unsere Handynummern aus und verbrachten die Abende damit, uns zu unterhalten. Unser erstes privates Treffen nach dem kurzen Kennenlernen beim Konzert fand in Würzburg, Bayern, statt. Die Stadt liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt und Bayreuth, so dass jeder von uns nur die halbe Strecke fahren musste. Ich wartete am Springbrunnen des Residenzschlosses aus dem 18. Jahrhundert, bis ich sie auf mich zukommen sah. Ich hatte einen Kloß im Hals, als ich 'Hallo' sagte. Es war der 21. Juni, der meteorologische Beginn des Sommers. Auf unserem Spaziergang durch die Stadt stießen wir auf ein Open-Air-Festival mit dem vielsagenden Namen "Umsonst & Draußen". Das war der perfekte Ort für uns, da ich immer noch jeden Cent in meine Sprachschule steckte und Sabina mit einigen großen Veränderungen in ihrem eigenen Leben zu kämpfen hatte. Wir hörten uns die Auftritte der Bands an und schlenderten durch die vielen Stände mit handgefertigten Waren.

Nur wenige Monate später verließ Sabina ihr zerfallendes Familienunternehmen und zog mit mir in meine Wohnung in Frankfurt. Und da wir beide gerne unsere Gedanken in die Tat umsetzen, habe ich sie 2013 gebeten, meine Frau zu werden. Zum Zeitpunkt, an dem ich diese Zeilen schreibe, haben wir zwei Kinder und ein eigenes florierendes Familienunternehmen, das wir führen. Zum Glück für mich und für die crossXculture-Sprachschule kennt sich Sabina mit Buchhaltung aus und kann diese Seite des Unternehmens perfekt organisieren, während ich mich auf die Organisation des operativen Geschäfts konzentrieren konnte. Ich bin dankbar dafür, dass wir beide auf diese Weise getragen wurden. Es ist ein Glücksfall, dass Sabina auch etwas von Musik versteht und sich für sie begeistert, und dass sie mich bei meiner Rückkehr zur Audiophilie voll unterstützt hat. Obwohl es reiner Zufall war, überrascht es mich nicht, dass wir unser erstes privates Treffen ausgerechnet zu Beginn des Sommers auf einem Musikfestival vereinbarten.

Sabina Performing, 2009

Sabina Performing 2009

In meiner Freizeit fotografierte ich immer noch gerne und hatte mir gerade eine neue Nikon DSLR-Kamera gekauft, als ich im Frühjahr 2008 gebeten wurde, die Bayreuth-Coverband eines Freundes bei ihrem ersten Auftritt zu fotografieren. Als ich von der Möglichkeit erfuhr, Musik und Fotos zu verbinden, fragte ich meinen Freund Thomas Kubalsky, ob er Lust hätte, mit mir eine kleine Reise zu unternehmen. Da wir beide stolze Besitzer klassischer 50ccm Aprilia- und Piaggio-Motorroller waren, dachte ich, es könnte Spaß machen, die 300 km zum Konzert auf dem Rücken unserer kleinen Schnappsglas-Motoren zu fahren.

Wir schafften es in einer einzigen 11-stündigen Fahrt nach Bayreuth, davon 5 Stunden im strömenden Regen. Unsere Motorradkleidung brauchte zwei lange Tage, um im Haus meines ehemaligen Englischprofessors zu trocknen, und ich musste in einer von ihm geborgten Jacke durch die Stadt laufen. Doch zu meinem Glück hatte ich die Nikon-Ausrüstung in einige zusätzliche Plastiktüten eingepackt. Die gesamte Ausrüstung blieb trocken und war einsatzbereit. Nach einer erholsamen Nacht kamen wir früh zum Konzert. Die neu gegründete Coverband "Basement No. 1" trat in der Fabrikhalle eines örtlichen Steinmetzbetriebs auf. Obwohl das Publikum hauptsächlich aus Familienangehörigen, Freunden und Bekannten der Interpreten bestand (von denen ich die meisten nicht kannte), war ich von der Qualität der Musik, die sie spielten, positiv überrascht.

Ursprünglich war ich von der Leadsängerin eingeladen worden, Fotos von der Veranstaltung zu machen, doch schon bald fiel mir die Background-Sängerin der Band auf, die eine klare und unprätentiöse Stimme hatte und für mich absolut umwerfend aussah. Ich machte an diesem Abend so viele Fotos und stellte später fest, dass fast die Hälfte davon von der hübschen Backgroundsängerin waren. Man sagt, dass Musik dazu dienen kann, Menschen zu verbinden, doch an diesem Abend lag mehr als nur Musik in der Luft. Als das Konzert zu Ende ging, wurde ich schnell der Band vorgestellt, und während ich allen die Hand schüttelte, hatte ich das Gefühl, dass es einen Moment der gegenseitigen Anerkennung zwischen der hübschen Sängerin und mir gab. Doch der Moment ging schnell vorbei, und am nächsten Tag saßen wir wieder auf dem Rücken unserer Roller und fuhren zu unserem nächsten Ziel in Thüringen.

Unsere lange und sehr langsame Rollerfahrt führte uns über fast 900 km west- und ostdeutsche Landstraßen, durch weite Wälder und zahlreiche Dörfer, Städte und Ortschaften. Als wir schließlich nach Frankfurt am Main zurückkehrten, fand ich auf meinem PC eine Facebook-Nachricht, die einfach lautete: "Flüchtige Blicke. - Sabina". Mein Herz setzte einen Schlag aus.

Nachdem ich 1995 meine Mainhattan Acustik 425 Transmissionline-Lautsprecher an einen Freund verkauft hatte, folgten viele Jahre der Abwesenheit von meinen Erkundungen im Audiobereich. Ich verbrachte meine Zeit mit dem Studium der Anglistik, Linguistik und Philosophie in Bayreuth. Ich gab Schülern Nachhilfe in Englisch und arbeitete an drei Abenden in der Woche als Barkeeper, um meine Studienkasse aufzubessern. Obwohl ich immer noch gerne Musik hörte, war ich traurig, dass ich HiFi auf dem Höhepunkt meines Genusses aufgegeben hatte. Die Zeit und das Geld, um zu meinem geliebten Fach zurückzukehren, schienen Lichtjahre entfernt zu sein.

Mein musikalischer Begleiter in dieser Zeit war ein Denon UPA-F07 Midi-System, das mit einem eigenen Satz 2-Wege-Lautsprecher ausgestattet war. Ich hatte es direkt nach dem Verkauf meiner ursprünglichen Anlage erworben und erinnere mich, dass der Verkäufer im HiFi-Point Bayreuth von ihrem Klang begeistert war, während ich dachte: "Es ist eine kleine Wohnung. Das ist nur für eine gewisse Zeit." Das Verkaufsargument für die Denon UPA-F07 war nicht so sehr, was sie richtig machte, sondern was sie nicht ganz falsch machte. Der CD-Laser hatte eine begrenzte Toleranz für kratzer oder Schmutz auf der Scheibe, aber wenn er sie abspielte, klang die Scheibe ziemlich elegant. Zumindest mehr als auf meinem körnig klingenden JCV-Player aus den 80er Jahren. Der JVC hingegen war besonders in seinem musikalischen Charakter, während der Denon der Musik eher aus dem Weg ging. Der schwächste Teil des Denon UPA-F07 Midisystems war der Verstärker. Von einer Dynacord PAA 880 Endstufe kommend, klang die angegebene Leistung des kleinen Denon von 40 Watt pro Kanal bestenfalls dünn und schwach.

1998 zog ich nach Norwich, um ein Jahr lang in England zu studieren. Ich besuchte eine Kombination aus Europa- und Entwicklungsstudienkursen und dachte nicht daran, mir eine Anlage zuzulegen. Stattdessen kam meine Musik von einem Panasonic S-XBS Walkman mit automatischer Umkehrfunktion. Ich hatte mir die Panasonic-Studiomonitore meines Vaters geliehen und stellte fest, dass die Kombination aus David und Goliath bei geringer Lautstärke erstaunlich gut funktionierte. Abgesehen davon, dass ich von DEV-Guru Chris Edwards etwas über internationale Wirtschaftsbeziehungen lernte, war ich froh, dass ich wieder etwas Zeit für ernsthafte Fotografie fand. Ich lernte den Wildtierfotografen Go Yamagata in den Development Studies-Kursen kennen und begann eine Reihe von Fotoshootings mit ihm. Go hatte ein tiefes Verständnis für die Technik der Fotografie und half mir, meine eigene weiterzuentwickeln. Es machte mir auch Spaß, an der Universität Fotografie- und Dunkelkammerkurse für Studienanfänger anzuleiten.

Um die Jahrtausendwende beendete ich mein Studium und nahm eine Stelle als technischer Redakteur beim deutschen Fernsehhersteller LOEWE in Kronach, Bayern, an. Ich schrieb Bedienungsanleitungen für den amerikanischen Fernsehmarkt und war technisch so versiert, dass mir das eine Zeit lang Spaß machte. Da ich mich im Frankenwald jedoch zunehmend fehl am Platz fühlte, kündigte ich und zog 2004 nach Hamburg. Ich hoffte, bei einer der vielen Zeitungen und Zeitschriften in Deutschlands Verlagshauptstadt Journalist zu werden. Leider wurde dies auch meine erste Berührung mit der beschämenden Erfahrung der "Generation Praktikum", die auf die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung, des Euro, folgte. Nachdem ich mich schon im Studium ausgiebig mit dem europäischen Markt beschäftigt hatte, hätte ich von der deutschen Industrie etwas Weitsicht und Führungsstärke erwartet, doch stattdessen fanden sich die Unternehmensführer dieser reichen Nation in einem beschämenden Kostensenkungswettbewerb wieder, der auf dem Rücken der Jugend des Landes ausgetragen wurde.

Während alle von Internationalisierung sprachen, fand ich mich in einer unterbezahlten freiberuflichen Tätigkeit als Englischlehrer wieder, doch diesmal zumindest für Erwachsene. Und hier zeigte sich die andere beschämende Wahrheit über den Berufsmarkt in Deutschland zu jener Zeit: Freiberufliche Arbeit war nur ein Sprungbrett, um angestellt zu werden. Die Löhne spiegelten diese konservative Mentalität wider. Es musste sich etwas ändern, oder besser gesagt, ich musste etwas ändern. Im Januar 2005 zog ich zurück nach Frankfurt, ganze 10 Jahre nachdem ich die Stadt zu Beginn meines Studiums verlassen hatte, und arbeitete als freiberuflicher Englischtrainer, um meine eigene Sprachschule zu gründen. Eine, die ihren Trainern ein faires Gehalt zahlen würde, um ihre langfristige Verfügbarkeit auf dem Markt zu sichern. Die crossXculture-Sprachschule wurde im Januar 2006 offiziell gegründet und unterrichtet zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wöchentlich 700 Schüler in vielen Sprachen.

Transmission Line Project, 1992

Transmission Line Project 1992

Nachdem ich meine seltsamen Orbid-Sound-Lautsprecherbausätze zu einem vernünftigen Preis verkaufen konnte, hatte ich zusammen mit dem Geld, das ich zu meinem Geburtstag erhalten hatte, wieder etwas Kapital für ein Audioprojekt übrig. Aus meinen früheren Erfahrungen mit dem Bau von Lautsprechern hatte ich gelernt, mich nicht so sehr auf die Versprechungen anderer Leute zu verlassen, sondern lieber meiner eigenen Intuition zu folgen und die Lautsprecher, wenn möglich, zuerst anzuhören. Ich sprach auch einige Zeit lang mit Freunden, die auch selbst Erfahrungen im HiFi-Bereich hatten, um einige lohnende Empfehlungen zu erhalten. Auf diesem Weg stieß ich schließlich auf Mainhattan Acustik, einen kleinen Lautsprecherhersteller mit Sitz in Hainburg, nicht allzu weit von meinem damaligen Wohnort entfernt.

Ich erinnere mich, dass ich bei meinem allerersten Besuch in der Firma durch ein typisch deutsches Wohngebiet mit einstöckigen Gebäuden fuhr und dachte: "Kann das wirklich die richtige Adresse sein?" - Damals, als es noch Straßenkarten aus Papier gab, die man während der Fahrt auf den Schoß legte, konnte man sich bei solchen Dingen eigentlich nie ganz sicher sein. - Schließlich stellte ich zu meiner Freude fest, dass Mainhattan Acustik einen richtigen Ausstellungsraum, ein Lager und eine Reparaturwerkstatt betrieb, die unauffällig zwischen den Häusern der Familie untergebracht waren. Das machte das Unternehmen für mich sympathischer, und es fiel mir leichter als sonst, mich zu entspannen und die Erfahrung zu genießen.

Mainhattan Acustik bot eine breite Palette von Lautsprechern an, von kleinen 2-Wege-Regallautsprechern bis hin zu Standlautsprechern, für die sie die Treiber, Frequenzweichen und Gehäuse selbst herstellten. Ihre Lautsprecherkonstruktionen waren auch als Bausätze erhältlich, sowohl mit als auch ohne das erforderliche Holz. Da ich selbst schon einige größere Lautsprecher gebaut hatte, interessierte ich mich vor allem für die Standlautsprecher von Mainhattan, und bei diesen vor allem für die Transmissionlines. Nach einigen Hörtests war ich beeindruckt von der Musikalität und der Basswiedergabe des 4-Wege-Modells Fidelity 425 und des noch größeren Lautsprechers Fidelity 645 mit D'Appolito-Topteil. Beide Fidelity-Modelle waren mit Titan-Hochtönern und einem Mitteltöner ausgestattet, der aus einer Titan-Kalotte und einem Papiermembran-Tieftöner bestand. Beide Modelle boten zusätzliche Papiermembran-Tieftöner zum Antrieb der gefalteten Transmission-Line.

Ich entschied mich für die günstigeren Fidelity 425-Treiber und die Frequenzweiche und ließ mir die 19-mm-MDF-Platten in einem örtlichen Baumarkt zuschneiden. Mit meinem eigenen Design im Kopf verkleidete ich die Seiten mit 40-mm-Küchenplatten und überzog die Vorderseite mit schwarzer Filzfolie. Ich ließ sogar ein Aluminiumschild mit der Aufschrift: "Fidelity 425 Titanium" anfertigen, in Anspielung auf das schicke neue Material, das für den Hochtöner und den oberen Mitteltöner verwendet wurde. Ich war mit dem Aussehen und dem Gewicht von 35 Kilo zufrieden, obwohl letzteres später ein Problem wurde, als ich zur Universität ging und mehrmals umziehen musste. Wie Sie sich vorstellen können, waren meine Freunde nicht gerade erpicht darauf, mir beim Tragen dieser sperrigen Lautsprecher zu helfen.

Ich erinnere mich, dass die Fidelity 425 verzeihende Lautsprecher waren, solange man sie mit viel Leistung antrieb. Auf der Suche nach mehr Leistung tauschte ich meine 120-Watt-Dynacord-Endstufe gegen ihre größere Schwester, die Dynacord PAA 880, ein, die mit 14x MJ 15023-Transistoren 240 Watt RMS an 8 Ohm lieferte. Das war ein echtes Biest, das in der Spitze 1.800 VA aus dem Stromnetz ziehen konnte, und deshalb genau die Art von Verstärker, die die 425 zum Singen brachte. In Kombination mit der Dynacord klangen die Lautsprecher sowohl kraftvoll als auch entspannt. Der Mitteltöner mit Papiermembran harmonierte gut mit dem Titan-Topteil und erzeugte eine Mischung aus musikalischen Details und angenehmen Obertönen. Dank des Transmission-Line-Konzepts wurden die unteren Bassfrequenzen erweitert und entfalteten sich prächtig.

Die Kehrseite der Medaille - und die gibt es immer - war, dass die Fidelity 425 mit ihren frontalen 3-Wege-Sektion nicht viel Bassdruck boten, was sie manchmal etwas zu entspannt klingen ließ. Das galt vor allem, wenn man sie mit einem kleineren Verstärker betrieb. Es ist gut möglich, dass das größere D'Appolito-Topteil der Fidelity 645 in diesem Segment etwas besser abgeschnitten hätte - allerdings zu einem fast doppelt so hohen Preis. Nachdem ich gerade zwei enttäuschende DIY-Projekte hinter mir hatte, war ich überglücklich, dass dieses Projekt ein Erfolg wurde. Leider sah ich mich nur vier Jahre später bei einem Wohnungswechsel in Bayreuth gezwungen, die Lautsprecher aus Gewichts- und Größengründen zu verkaufen. Dies markierte auch einen traurigen Wendepunkt in meinem Leben, eine Zeit, in der ich glaubte, mich von meinen Kinderträumen verabschieden zu müssen, um als Erwachsener erfolgreich zu sein. Was für ein Irrglaube das war. Wenn Sie sich jemals in einem solchen Szenario wiederfinden: Holen Sie sich Hilfe.

Orbid Sound Project, 1991

Orbid Sound Project 1991

Returning to Germany in the early 90s was a culture shock. I found that Germans not only expressed their thoughts far more directly, but also had strong convictions about almost all matters of life. Communication on any subject could turn into an impromptu debate over a meal or a cup of coffee. Among these convictions was the idea that big business was generally evil. The more successful a corporation was, the more animosity my German friends harboured towards it.

A small loudspeaker manufacturer, based in Balingen, had made this sentiment its unique selling point by circulating brochures in which the company proclaimed that most audio equipment was more about advertising and corporate profits than actual sonic virtues. In one such little booklet on loudspeaker design, Herr Beyersdorffer explained how his company, by the name of Orbid Sound, managed to invest the bulk of its revenues directly into making world-class loudspeakers with high-quality components at affordable prices, chiefly by not advertising in high-street magazines, but also by making cuts on cabinet design. For customers who wanted to spend even less money on speakers, Orbid Sound offered its designs as kits, either with or without the necessary building wood for the cabinets. Such ideas sounded very promising to teenagers on a small budget.

Following the recommendation of a friend, I ordered a kit of Orbid Sound drivers consisting of one soft-dome tweeter, one midrange cone driver, and four cone bass drivers. According to Orbid Sound, four smaller drivers offered a more linear performance when compared to a single driver featuring the same surface area. This sounded convincing to me. I decided to purchase the kit without the wood and asked Orbid Sound for the recommended cabinet size. I then set to work using 19 millimetre MDF board as base material. Due to the four holes to be drilled for the bass drivers, I decided to increase the thickness of the front wall to 38 mm for greater stability.

When the speakers where finished, I was deeply disappointed to find that they sounded flat and plain. The small bass drivers were capable of some upper bass attack but they did not extend very low. The midrange sounded harsh and did not blend in with the bass very well. I was still driving the Orbid Sound speakers with my smallish JVC amp that I had brought from the US, and some of the mediocre first impression may have resulted from its lack of power. Looking back, it seems that not as much attention had gone into the making of the four separate bass drivers either, and somehow they ended up in competition with the midrange driver. It was a real mess. And since the crossover was encapsulated in resin, I cannot say for certain that there weren’t quality issues as well.

To solve the problem of the feeble amp, I bought a Dynacord PAA-460 amplifier that was capable of producing 120 WPC into 8 Ohms, but, upon hearing no major improvement from my Orbid Sound kit speakers, I decided to sell them in order to start a new DIY project. Reflecting on my low success rate in building loudspeakers, it might seem surprising that I would once again attempt to build speakers by myself. But if you factor in my non-existing student income in the 90s and the limited availability of used loudspeakers and forums at the time, you will see that I really did not have much of a choice.

The 80s were arguably my most formative years. I found myself between the horses of a teenager‘s struggle for independence and the all-too-close family bond that had developed from having to start life over in another country. At thirteen, I was lacking geographic and social awareness of our new surroundings, as well as the financial means to go out into the world and to explore it on my own. We found ourselves stuck together in many ways.

At our local school on Partridge Road, I had a classmate who understood more about audio than your average teenager. Oliver had taken it upon himself to maintain the school’s audio system which was all installed on a single movable PA rack. He showed me how to properly connect loudspeakers and run interconnects. I enjoyed learning from him and was more than a little surprised about this geeky side of myself. I had become enraptured, wanted to explore the possibilities out there, and my next step was going to be the setting up of a Hi-Fi system on my own.

I vividly remember sitting on the backseat of my father’s Oldsmobile station wagon, driving home down Mamaroneck Avenue from a trip to Crazy Eddie’s, with the whole family in tears over my cravings for Hi-Fi gear and my father’s reluctance to spend money on this. The fact that I did not have the income to match my desires, meant that I needed to convince my family to support me in this. This was easier said than done.

From what I remember, Crazy Eddie in White Plains was stacked to the roof with consumer electronics. There was a strong stench of plastics, electronics, resin, and glue, and I loved every minute of being in this store, despite feeling deeply sick on the way home each time. Crazy Eddie sold many famous brands from entry-level to semi-professional audio. JVC products were marketed as having a decent quality-to-price ratio, and so my first system consisted of a JVC turntable, CD-player, and receiver, as well as a Sherwood double tape deck with auto reverse. I later added a Sansui 10-band equaliser and a power-level meter. With these components I managed to bring the Crazy Eddie smell home with me. I loved it.

Not having the means to buy decent loudspeakers inspired me to build my own. I went to Radio Shack and bought a soft-dome tweeter and 16cm polypropylene woofer that I built into a small pine wood cabinet with a slanted front wall and 3cm slit in the bottom of the back wall. It only featured a single capacitor to protect the tweeter from low frequencies and some wool stuffing to dampen internal resonances. I was lucky, and these speakers sounded better than most I had heard until this point. The photo above shows my brother at the age of nine posing in front of my second set of DIY speakers. Although they were of 3-way design with a large midrange dome and conventional crossover, they sounded muffled, sluggish, and generally much worse than my first.

My Father's Grundig TK20, 1960

My Father's Grundig TK20 from 1960

My father was born in Litzmannstadt in 1940 and grew up in Germany during the aftermath of World War II. With his family having been displaced and moved about, his start in life was rocky, and material possessions were few. During his early adulthood, he happened to live in a part of Germany that was occupied by the British, and he enjoyed listening to the radio stations of the British forces. In the early 1960s, from some of the first money he ever made, he bought a Grundig TK20 reel-to-reel recorder. This came with an external mic and featured built-in loudspeakers for direct playback. It was his prized possession. My father recorded “The Monkeys” and other music on the five reels he owned.

I was born in Frankfurt in 1972, and my first memories are of my parents being very busy doing construction work on our house and making sure there was enough money to feed the family. My father was at work for long hours each day, and when he was home, he was either doing renovations or too beat to do anything at all. Opportunities for us to connect on a subject of common interest were few. In the early 80s, I was around 10 years old and in process of recording radio music with my small Watson cassette recorder, when my dad remembered his own recordings and introduced me to his Grundig TK20. I could sense his excitement as he was showing me his more than 20-year-old machine and his recordings, and I finally recognised genuine joy in him for the first time.

Here was a man who had hardly allowed himself to ask for pleasure in his life. As for many people of his generation, his primary focus was to assure the well-being of his family. This had resulted in a personality of self-restraint and sacrifice that proved to be rather distant to himself and to others. Our shared moment sitting in front of the Grundig TK20 remained the rare exception to this rule and showed me the importance of honest joy in life. Perhaps it was this early moment of spiritual bonding that has kept my interest in audio gear alive until this day.

Contact

Karsten Hein

Email: karsten@eiaudio.de