Audio Research D-115

9.7.2021

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Power Amplifiers

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Seit dem Erlebnis, mit seinem Dynaco ST-70 zu musizieren, hatte mein Freund Luigi den Markt nach einer Vollröhren-Vor- und -Endstufenkombination durchforstet, die auch die anspruchsvollsten Lautsprecher mit reichlich Leistung versorgen konnte. Dies erwies sich als schwierige Aufgabe, da große Röhrenverstärker seit mindestens 30 Jahren aus der Mode gekommen waren. Eines Abends rief er mich an, um mir mitzuteilen, dass er einen Kauf getätigt hatte. Es handelte sich um einen Audio Research SP6 Vorverstärker und eine D-115 Röhrenendstufe, die beide eine umfassende technische Überholung benötigten. Er brachte die Geräte daraufhin zum Techniker seines Vertrauens, und für die nächsten Monate war dies das letzte, was wir von ihnen hörten.

Nach einer gefühlten Ewigkeit wurde ich zu einer Hörsitzung in Luigis Haus eingeladen und bemerkte sofort die großen silbernen Frontplatten, die so typisch für die Audio Research Produkte der 80er Jahre sind. Ich konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen. Sie waren also endlich aus der Werkstatt zurückgekommen, mit neuen Qualitätskondensatoren ausgestattet, mit frisch gelöteten Anschlüssen und einem brandneuen Satz feinster Röhren, die sorgsam aufeinander abgestimmt waren. Der ganze Staub von 40 Jahren war entfernt worden, und es war viel Liebe und Energie investiert worden, um diesen Satz von Röhrengeräten zu einem der besten seiner Art auf dem heutigen Audiomarkt zu machen.

Wie ich herausfinden sollte, ist diese Art von Geräten die Mühe auf jeden Fall wert. Audio Research hat unter Röhren-Enthusiasten einen ausgezeichneten Namen. In der Tat kann das Unternehmen auf eine lange Geschichte von Audioexzellenz zurückblicken und ist heute der älteste noch existierende Hersteller von High-End-Audioprodukten. Audio Research gilt als Begründer des Begriffs High End Audio, und ihr SP-3 High Definition Vorverstärker galt über viele Jahre hinweg als der beste Vorverstärker auf dem Markt. Eine ganze Reihe von Produkten der Audio Research Corporation (ARC) wurde von einigen der einflussreichsten Audiomagazine der 1980er Jahre, darunter 'The Absolute Sound' und 'Stereophile', zum offiziellen Maßstab für Musik erklärt. Lesen Sie die vollständige Geschichte der Audio Research Corporation in meinem Bericht über den SP-6.

Anstatt die Vorverstärker-Endstufen-Kombination als Ganzes zu hören, kamen Luigi und ich überein, dass wir beim Schreiben von Testberichten lieber schrittweise vorgehen sollten. Es wäre viel interessanter zu erfahren, wie die einzelnen Komponenten im Vergleich zu den Geräten, die wir schon kannten abschnitten. Daher nahm ich im Dezember 2020 zunächst den Vorverstärker ARC SP-6 zum Test mit nach Hause. Trotz seines fortgeschrittenen Alters lieferte die große und schwere Vorstufe eine hervorragende Leistung ab und ließ unseren ansonsten hervorragenden DB Systems DB1-Vorverstärker im direkten Vergleich etwas dünn und analytisch klingen. Und obwohl ich nach dem Test keine Schwierigkeiten hatte, mein Ohr wieder an den vertrauten Klang unseres DB1 zu gewöhnen, schätze ich den SP-6 immer noch sehr hoch ein. Er inspirierte mich sogar dazu, ein paar Monate später unsere erste eigene Röhrenvorendstufe zu erwerben.

Nachdem ich die SP-6-Vorstufe an Luigi zurückgegeben hatte, zögerte ich, den dazugehörigen ARC D-115 zum Testen mitzunehmen. Ich hegte die Vermutung, dass der Umgang mit dieser Endstufe nicht ganz so einfach sein würde. Ein Grund für diesen Verdacht war das Gewicht des Verstärkers. Mit seinen 3+1 großen Transformatoren und der dicken Sandwich-Bodenplatte wog er knapp über 30 kg. Und da die Lautsprecherklemmen auf der Rückseite herausragten, konnte ich ihn auch nicht einfach an den Griffen anfassen. Der D-115 musste vielmehr waagerecht getragen werden, wie ein Serviertablett, was die Tatsache, dass es sich um ein sehr schweres Gerät handelt, nur noch mehr unterstrich. Als ich ihn schließlich nach Hause brachte, kam ich mitten in der Nacht an unserem Haus an und telefonierte mit meiner Frau, damit sie mir dabei half, den D-115 die lange Treppe hinaufzutragen. Ich erinnere mich, dass mir das ziemlich peinlich war, denn ich fühlte mich wie jemand, der sich übernommen hatte.

Aber das Gewicht war nicht der einzige Faktor. Der zweite Faktor war seine Betriebstemperatur. Wenn er eingeschaltet war, zog der D-115 im Leerlauf fast 400 Watt aus dem Netz. Das ist eine Menge Saft für ein Gerät, das noch keine Musik spielt, und der größte Teil dieser Energie wurde dabei einfach in Wärme umgewandelt. Als ich den Verstärker in unser Rack stellte, musste ich zunächst einige Anpassungen vornehmen, um ihm die nötige Belüftung zu verschaffen. Dazu musste ich ein Regalbrett herausnehmen und die vordere Tür demontieren. Aus reiner Neugierde habe ich dann eines der Badethermometer unserer Kinder auf das Gitter über den Röhren gelegt. Es erreichte bald 50 Grad Celsius, was auch das Ende der Skala dieses Thermometers war. Dies war ein sicherer Hinweis darauf, dass eine Vollröhren-Endstufe ein wirklich ernstzunehmendes Gerät ist, das vor der ersten Inbetriebnahme einige Überlegungen und Aufmerksamkeit erfordert.

Der D-115 wird idealerweise in Bodennähe aufgestellt, wo er relativ kühl ist und die von den Transformatoren ausgehenden Vibrationen direkt auf den Boden geleitet werden können. Die drei Gummifüße der Endstufe sorgen dafür, dass sie nicht wackeln kann, wenn sie auf einer stabilen Unterlage steht. Eine gründliche mechanische Entkopplung von den Quellgeräten ist bei einem Verstärker dieses Kalibers ratsam. Ich habe manchmal gelesen, dass Röhrenverstärker es bevorzugen, an annähernd linearen 8-Ohm-Lasten oder höher zu spielen. Andererseits gibt es einige Berichte, dass der D-115 auch mit anspruchsvollen Magnepan- und Martin Logan-Lautsprechern erfolgreich zusammenspielt. Aus diesem Grund hielt ich es für sicher, meine Erkundung mit unseren elektrostatischen SL3-Lautsprechern über die 4-Ohm-Ausgangsklemmen der Endstufe zu beginnen, bevor ich versuchte, sie mit unserem 8-Ohm-Tannoy-System zu verbinden. Der Verstärker verfügt über separate Klemmen für 16-, 8- und 4-Ohm-Lautsprecher - ein weiterer Hinweis darauf, dass 4-Ohm-Verbindungen ebenfalls vorgesehen sind. Der Anschluss an die richtige Klemme ist wichtig, um den D-115 vor unerwünschten Rückstrompegeln zu schützen.

Martin Logan SL3 (DB Systems DB1)

Nachdem sich die Röhren etwa 30 Minuten lang ohne Musik aufgeheizt hatten, begann ich meine Session mit “Turn up the quiet” by Diana Krall. Das Album ist schon seit einiger Zeit mein persönlicher Maßstab für Studioaufnahmen. Als ich die vertrauten Songs des Albums abspielte, fiel mir als erstes der dicke und fruchtige Mitteltonbereich des D-115 auf, der sich um Diana Kralls Gesang herum manifestierte. Die Stimme der Sängerin hatte mehr Gewicht, als ich es von unserer B&K ST-140 Class-A MOSFET-Endstufe gewohnt war. Der Fokus lag mehr auf der Stimme selbst, während die Instrumente etwas zurückgesetzt waren. Der Klang war dunkler und tonal reichhaltiger, so wie man es von einer Live-Performance erwarten würde. Während der ST-140 selbst die kleinsten Nuancen der Studioaufnahme herausgearbeitet hatte, zeichnete der Audio Research D-115 ein etwas homogeneres und lebendiger klingendes Bild.

Nachdem ich eine Zeit lang Diana Krall gehört hatte, wechselte ich zu "All the Little Lights" von Passenger. Das war früher einmal meine liebste nicht-audiophile Aufnahme gewesen. Für ein Singer-Songwriter-Album ist "All the Little Lights" eine gelungene Aufnahme, doch mit jedem Fortschritt der Technologie auf meiner Seite begann ich auch die Grenzen des Studios zu hören. Zu meiner Freude funktionierte die eher nachsichtige Herangehensweise des D-115 an die Musik bei diesem Album ziemlich gut. Der Verstärker war aufschlussreich genug, um die Musik unterhaltsam zu machen, aber er reichte nicht so tief in die Räume hinein, wie es einige seiner Transistor-Konkurrenten taten. Ich fand das Hören von Passenger klanglich charmant und gelegentlich magisch. Der D-115 klang weder technisch noch übermäßig analytisch. Es gab keine Spur von Härte, und das musikalische Gesamtbild erwies sich als nicht ermüdend.

Obwohl der D-115 vielleicht nicht so viel Präsenz an den Frequenzextremen bot wie einige seiner neueren Cousins, präsentierte er seine Musik mit viel Schwung und Rhythmus. Dieser Eindruck wurde durch die Tatsache unterstützt, dass er eine riesige und geräumige Klangbühne mit fulminanten und dennoch beruhigend intimen Stimmen erzeugte. Und - obwohl die Basskontur etwas eingeschränkt war, was vielleicht auf den relativ geringen Dämpfungsfaktor zurückzuführen ist - fühlte sich die Basswiedergabe insgesamt natürlich an. Röhrenverstärker haben die besondere Eigenschaft, mit dem Hörraum in einer Weise zu interagieren, wie es Solid-State-Endstufen einfach nicht schaffen. Die Wirkung auf Stimmen ist magisch, und es wird angenommen, dass dies nur bei Röhren der Fall ist. Mit seinem starken Mittenfokus hat der D-115 die Stimme des Sängers auf Anhieb gefunden und umschmeichelt. Und die gleiche Magie geschah, wenn Streicher gespielt wurden.

Das letzte Album, das ich mir anhörte, war “Foot Tappin’ Boogie” by Jörg Hegemann. Dieses Album ist noch relativ neu in meiner Benchmark-Reihe, und dennoch genieße ich jede Minute davon. Da Jörgs Album überwiegend instrumental ist, konnte ich mich auf die Darstellung der Instrumente durch den D-115 konzentrieren. In diesem Zusammenhang hatte ich das Gefühl, dass der Audio Research Kontrabass gegenüber Klavier leicht bevorzugt wiedergibt, insbesondere in Kombination mit den SL3-Lautsprechern. Während der Kontrabass vollständig und detailliert dargestellt wurde, hatten vor allem die höheren Klaviertasten nicht die gleiche durchdringende Autorität, die ich von unserem B&K ST-140 gewohnt war. Es stellte sich heraus, dass der D-115 ziemlich empfindlich auf Probleme mit dem Netzkabel reagiert. Ich konnte die Klavierwiedergabe verbessern, indem ich das Netzkabel der Endstufe so von allen anderen Kabeln entfernte, dass sie sich weder berührten noch kreuzten. Eine erneute Wiedergabe desselben Stücks zeigte eine gewisse Verbesserung der Klaviertöne, obwohl ein hörbarer Unterschied zum Solid-State-Verstärker bestehen blieb.

Tannoy XT8F (Dynaco PAS-4)

Der folgende Probelauf des D-115 in Kombination mit unserer Tannoy-Anlage mit Dynaco-Röhrenvorverstärker führte zu einem aufschlussreicheren und vielleicht auch besser anwendbaren Ergebnis. Ähnlich wie beim ersten Szenario erzeugte das Vollröhren-Setup eine riesige und faszinierende Klangbühne, wobei die Musik üppig, agil und nach vorne gerichtet war. Da ich nur zwei Meter von den Lautsprechern entfernt saß, konnte ich förmlich spüren, wie die D-115 die Musik mit Wucht auf mich schleuderte. Als ich durch den großzügigen Raum ging und in verschiedenen Positionen hörte, wurde mir klar, dass diese Endstufe große Räume mit Leichtigkeit füllen konnte und ihre volle Dynamik in jeder Ecke entfaltete, selbst bei geringer Lautstärke. Während die Abbildung mit unseren Solid-State-Endstufen vielleicht etwas knackiger war, zeichnete sich der Audio Research dadurch aus, dass er jedem Klang einen vollen Körper und eine lebensechte Dimension verlieh, mit exzellentem Klavier und Kontrabass bei Diana Kralls "No Moon at All".

Der D-115 klang nicht aggressiv, sondern wies einen dezenten Höhenabfall auf. Im Gegensatz zu unseren Solid-State-Endstufen blieben Klaviertöne durchweg nicht durchdringend. Bei der Stimme von Diana Krall bemerkte ich ein leichtes Zischeln, das möglicherweise von dem von mir verwendeten einfacheren Netzkabel herrührte und das ich bei unserem anderen System mit dem hochwertigeren Kabel nicht bemerkt hatte. Im Vergleich zu unseren Solid-State-Verstärkern reichten die Basstöne der Röhrenendstufe nicht ganz so tief. Diana Krall z.B. beendet ihre Songs oft mit einem Bassschlag auf dem Klavier, ebenso Jörg Hegemann in "Foot Tappin' Boogie". Der Effekt kommt besonders zur Geltung, wenn die Musik über unsere Silberkabel abgespielt wird. Beim Hören mit dem D-115 war dieser finale Wumms zwar hörbar, aber nicht ganz so ausgeprägt. Aus meinen früheren Erfahrungen mit Hafler erinnerte ich mich daran, dass die wahren Vorzüge eines Verstärkers oft erst dann beurteilt werden können, wenn man ihn aus einem anderen Raum bei offener Tür spielen hört und sich die Frage stellt: "Was spielt da: ein Hi-Fi Anlage oder eine Band?" Für den D-115 fällt die Antwort auf diese Frage eindeutig in Richtung letzteres aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Audio Research D-115 ein hoch-musikalischer Röhrenverstärker für erfahrene Audio-Enthusiasten ist, die sich lieber klanglich umschmeicheln lassen, als sich von einer großen Reichweite beeindrucken zu lassen. Er treibt bevorzugt konventionelle Lautsprecher mit höheren und linearen Ohm-Lasten an. Für eine Röhrenendstufe bietet der D-115 einen ausgewogenen und weichen Klang mit einer leichten Betonung der Stimmen, die er üppig und voll wiedergibt. Der D-115 bietet keine beeindruckenden Basskonturen oder auffällige Höhen, sondern vielmehr einen großen und weiträumigen Klang, der sehr einnehmend und nicht ermüdend zu hören ist. Späteren Modellen desselben Herstellers wird nachgesagt, dass sie in den Frequenzen ausgedehnter, analytischer und weniger charmant klingen. Für audiophile Hörer, die über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um eine Vollröhren-Endstufe dieses Kalibers bei sich einzurichten und auf die richtigen Erkenntnisse zu warten, ist der D-115 sicherlich eine ausgezeichnete Wahl.

Ich danke Luigi für diese neue Möglichkeit der Erkundung. Dank seiner Leidenschaft und seines guten Gehörs habe ich in nur wenigen Jahren mehr über HiFi erfahen, als ich es sonst in einem ganzen Leben hätte erreichen können. Obiges ist ein Bericht über meine subjektiven Hörerlebnisse mit dem D-115 in unseren beiden Anlagen in der Zeit vom 5. bis 9. Juli 2021. Wie immer in HiFi können alternative Abhöraufstellungen zu anderen Ergebnissen führen. Leser, die mit dem D-115 oder verwandten Vollröhren-Geräten vertraut sind, können uns gerne einen Kommentar hinterlassen.

Technische Daten

  • Ausgangsleistung: 100 WPC (16 Ohm, 20 Hz bis 20.000 Hz < 1% THD)
  • Harmonische Gesamtverzerrung: <005%, 1 Watt
  • Leistungsbandbreite: 10 Hz bis 60.000 Hz, -3 dB
  • Eingangsempfindlichkeit: 1,2 V RMS
  • Eingangsimpedanz: 75 kOhm
  • Ausgangsregelung: 0,4 dB, 16 Ohm
  • Negative Rückkopplung: 20 dB
  • Dämpfungsfaktor: 20
  • Anstiegsrate: 15 V/µs
  • Anstiegszeit: 5 µs
  • Brummen: 90 dB unter dem Ausgang
  • Stromversorgung: 1000 Watt, 280 Joule; 400 Watt im Leerlauf
  • Röhren-Bestückung: 4 x angepasste Paare KT77; 1 x 6550, 1 x 12AT7; 7 x 6DJ8/ECC88
  • Abmessungen: (B) 480 mm x (H) 180 mm x (T) 420 mm
  • Gewicht: 31 kg
  • Baujahr: 1983-1989
crossXculture Business Language Training