Dynavox VR-70E II

3.1.2022

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Power Amplifiers

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Dynavox ist der Markenname von Sintron Distribution, einem Importeur von Audiogeräten mit Sitz in Iffezheim, südlich von Karlsruhe in Deutschland. Er ist nicht zu verwechseln mit DynaVox, einem Hersteller und Vertreiber von sprachgesteuerten Geräten aus Pittsburg, Pennsylvania. Der Markenname Dynavox tauchte zum ersten Mal Mitte der 90er Jahre auf Audiogeräten auf, zu einer Zeit, als anspruchsvollere Audioprodukte aus Asien verfügbar wurden, oft zu einem Bruchteil des Preises ähnlicher Produkte von europäischen oder amerikanischen Herstellern. Mit der stetigen Öffnung der Wirtschaft in China und anderen asiatischen Ländern für Privatunternehmer wuchs auch der private Wohlstand und führte zu einem lokalen Hunger nach echten High-Fidelity Produkten wie Röhrenverstärkern.

Für die westliche audiophile Gemeinschaft ist Dynavox auch eine namentliche Anspielung auf die berühmte, von David Hafler gegründete Audiomarke Dynaco. Ähnlich wie Hafler waren auch die Importeure von Dynavox-Produkten der Meinung, dass echte Hi-Fi-Technik der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte und nicht nur einigen wenigen. Der Name des Dynavox VR-70 Röhrenverstärkers selbst erinnert an den legendären Dynaco ST-70 Röhrenverstärker. Doch während moderne Versionen des Dynaco für 2.000 - 3.000 EUR verkauft werden - weit entfernt von Haflers Traum, Hi-Fi erschwinglich zu machen - kam der Dynavox VR-70 zunächst für knapp 300,00 EUR auf den deutschen Markt. Und obwohl der ursprüngliche VR-70 eindeutig nicht in der gleichen Liga spielte wie die überarbeiteten Hafler-Röhrenendstufen von heute, hatte er doch einen enormen Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz und bot bereits 90% des Hörvergnügens. Ein Warnschuss an die etablierten westlichen Audio-Legenden.

Sein niedriger Einstiegspreis machte den kleinen Röhrenverstärker VR-70 für viele Neueinsteiger in Europa zur Eintrittskarte ins audiophile Hören. Je mehr Einheiten dieses und anderer Produkte verkauft wurden, desto mehr wandelte sich Sintron Distribution vom Importeur zum Designer, in dem Sinne, dass die Firma auf der Grundlage des Feedbacks, das sie von ihren Kunden entweder direkt oder neuerdings auch über Web-Foren erhielten, Einfluss auf den Designprozess nehmen konnten. Um die Produktpreise niedrig zu halten, steckte Dynavox seine Audio-Designs weiterhin in einfache Gehäuse und machte offenbar eher Zugeständnisse beim äußeren Design als beim Klang. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Produkte und der zunehmenden allgemeinen Akzeptanz in der Audio-Community begann die Nachfrage schließlich, sich auf die Preise und die Erwartungen der Kunden auszuwirken. Die heutigen VR-70-Modelle sind doppelt so teuer wie ihre Vorgänger und sind auch deutlich aufwendiger konstruiert, so dass einige der anfänglichen Probleme behoben werden konnten.

Dynavox entwickelt und importiert heute Röhrenvorstufen, Stereo-Röhrenendstufen und Monoblock-Röhrenverstärker, den Plattenspieler PS-320 BT, ein Sortiment an Kabeln und Zubehör sowie rauschfilternde Leistungsverteiler. Nach 20 Jahren auf dem deutschen Markt ist das Firmenportfolio noch relativ überschaubar, aber die Produkte sind mittlerweile etabliert und haben den Ruf, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Während ich diesen Text schreibe, lausche ich einer Dynavox VR-70 E II Stereo-Röhrenendstufe, die in ihrem einfachen und preiswerten schwarz pulverbeschichteten Gehäuse ein Jazzalbum abspielt. Sie hat eine beruhigende rote LED-Betriebsanzeige auf der linken Seite und einen nicht ganz so beruhigenden Lautstärkeregler auf der rechten Seite seiner Frontplatte. Die Röhren sind durch das Gittergehäuse kaum sichtbar. Erst wenn ich näher komme, sehe ich sie glühen und spüre ihre Wärme auf mich abstrahlen.

Ich hatte den Dynavox VR-70 E II bei VinylNerds.de erworben, und eigentlich nicht für mich selbst, sondern für meinen Arbeitskollegen, der auf der Suche nach einem günstigen Verstärker für seine Lautsprecher war. Ich sah, wie er sich Importe direkt aus Asien ansah, und schlug ihm vor, den VR-70 auszuprobieren, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er bei einem lokalen Händler und Geschäft einkaufte. Er stimmte zu, dass dies eine gute Idee sei, wurde aber einige Tage später (wie das manchmal so ist) von seiner Frau daran erinnert, dass es derzeit dringendere Probleme für die Familie gäbe als Hi-Fi. Das war natürlich verständlich, aber ich war trotzdem froh, die Gelegenheit zu haben, den VR-70 E II zu hören. Um ehrlich zu sein, prüfe ich inzwischen die Möglichkeit, ihn selbst zu behalten. Dieser Verstärker klingt gar nicht mal so schlecht, auch wenn ich schon einige legendäre Namen der Branche gehört habe.

Der Dynavox VR-70 E II wog knapp 15 kg und kam hier gut geschützt in einem großen und schweren dreifach verpackten Karton an, der mit dicken Schaumstoff-Innenprofilen gefüllt war. Alle Röhren und der Schutzkäfig waren darauf vorinstalliert. Ich bemerkte, dass die linke Seite des Gitterkäfigs, der die Röhren schützt, ungleichmäßig lackiert war, doch da der Verstärker ganz in Schwarz und in Ganzmetallbauweise ausgeführt war, fiel dieser kleine Fehler in der Lackierung nur bei genauem Hinsehen auf. Ansonsten war ich positiv überrascht, dass er nur 35 cm breit war und solide und sauber verarbeitet aussah. Da ich ursprünglich nicht vorhatte, diese Endstufe für mich selbst zu behalten, hatte ich mir keine großen Gedanken über ihr Design und ihre Größe gemacht. Aber nachdem ich schon einige Jahre in der Hi-Fi-Branche verbracht habe, gefallen mir solche Abweichungen vom Standard-Rack-Format. Ich löste die Schrauben des Käfigs, um die Röhren zu inspizieren, und stellte fest, dass sie alle die Reise zu uns nach Hause unbeschadet überstanden hatten.

Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Vorspannung auf 300-350mV eingestellt werden sollte, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, aber ich konnte mich nicht erinnern, ob dies bei voller Betriebstemperatur der Röhren der Fall war. Also beschloss ich, den Verstärker mit den Werkseinstellungen zu testen. Ich ließ unsere Hafler XL280-Endstufe ein letztes Mal auf Herz und Nieren prüfen, indem ich Diana Kralls Album “Turn up the quiet” abspielte, und wechselte dann zum Verstärker VR-70 E II. Ich verließ den Raum für vier Stunden, während er sich von der Reise aufwärmte. Als ich zurückkam, stellte ich fest, dass die Musik weniger räumlich war als mit unserem Hafler. Dianas Stimme hatte eine leichte Schärfe und Körnigkeit, die sie weniger glaubwürdig und zischend machte. Auch der Bass war im direkten Vergleich ein wenig schwach und komprimiert. Auch das leichte Röhrenzischen unserer Dynaco PAS-4 Vorstufe transportierte der VR-70 besser bzw. fügte von sich aus etwas hinzu. In Anbetracht der Tatsache, dass der VR-70 E II ein 40-Watt-pro-Kanal-Biest ist (innerhalb dessen was mit Röhrenleistung möglich ist), das durchaus in der Lage ist, einen Raum zu beheizen, war ich ein wenig enttäuscht von der Flachheit seines Klangs. Die Endstufe war bei Weitem nicht so einnehmend, wie ich es gewohnt war. Doch es gab auch einen Lichtblick, denn was ich hörte, klang auch nicht völlig falsch.

Unser Hafler XL280 ist ein sehr guter Verstärker, der schon viel Zeit zum Einspielen hatte. Der Dynavox war gerade erst aus der Kälte gekommen und spielte vielleicht zum ersten Mal Musik. Ich hatte den Eindruck, dass die werksseitig in der Vor- und Endstufensektion verwendeten Röhren eher wegen ihres günstigen Preises als wegen ihrer audiophilen Vorzüge ausgewählt worden waren. Dasselbe galt wahrscheinlich auch für einige der Komponenten der Endstufe. Wenn mein jetziges Hörerlebnis wirklich alles war, was man von diesem Verstärker erwarten konnte, würde ich ihn zurückschicken müssen; aber da ich Potenzial für mehr erahnte, war ich bereit, ihm etwas Zeit zu geben und darüber nachzudenken. Mein erster Schritt bestand darin, einen Termin mit unserem Spezialisten für Röhrenendstufen zu vereinbaren, um die Eigenschaften des grundlegenden Layouts und der Komponenten des Verstärkers zu besprechen. Außerdem begann ich, im Internet nach Meinungen zur Aufrüstung auf audiophiles Niveau zu suchen.

Als ich bei unserem Spezialisten für Röhrenendstufen eintraf, war ich gespannt, was uns unter der Haube erwarten würde. Die Originalröhren schienen von ausreichender chinesischer Qualität zu sein, aber an der Unterseite des der Endstufe befand sich eine abgenutzte Schraube, die wir erst mit einer Zange lösen mussten. Es schien, dass die weiße Bodenplatte keinen richtigen elektrischen Kontakt zum Chassis hatte, ein Umstand, der verbessert werden könnte, um den Rauschabstand zu erhöhen. Im Inneren stellten wir außerdem fest, dass die Schenkel eines Kondensators beim Zusammenbau verdreht worden waren und sich beinahe berührten - ein Fehler, den wir schnell behoben haben. Die Bauteile im Inneren schienen für Audiogeräte dieser Preisklasse von anständiger Qualität zu sein, und dennoch gab es deutliches Verbesserungspotenzial, wenn sie z.B. durch leistungsfähigere Komponenten ersetzt wurden. Ich wies darauf hin, dass das allgemeine Layout dieser kleinen Endstufe gut durchdacht zu sein schien, und der Röhrenspezialist stimmte mir zu, dass in diesem Design durchaus Potenzial steckte. Er sagte, er würde mir gerne dabei helfen, diesen Verstärker zu einem audiophilen Gerät zu machen. Wir kamen überein, uns zunächst auf die Umrüstung der Innenteile zu konzentrieren und die Ergebnisse dann eine Weile anzuhören, bevor wir uns endgültig für einen Röhrenwechsel entschieden.

Lesen Sie weiter - Teil 2

Hinweis für Nicht-EU-Bürger: Der Röhrenverstärker vom Typ VR-70 E wird auch über die "Affordable Valve Company" in Großbritannien unter der Marke "Audio Institute" verkauft. Meines Wissens handelt es sich im Wesentlichen um denselben Verstärker, der für den britischen Markt optimiert wurde.

Vorschläge für Modifikationen

  • Entfernung der Eingangs-Kondensatoren und Umgehung des Lautstärkereglers
  • Aufrüstung der Stromversorgungs-Kondensatoren und der Gleichrichterdioden auf Wolfspeed Z-Rec 1,2 kV, 10 A, 11 nC
  • Aufrüstung der 70-V-Schaltung durch Mundorf MCaps Supreme 0,1uF 1400V
  • Ersetzen der negativen Rückkopplungs-Kondensatoren (C5 auf der Platine) durch Charcroft Audio Silver Mica 47pF 500V
  • Hinzufügen eines Schalters und einer Schaltung für den Wechsel zwischen Ultra-Linear- und Triodenbetrieb

Technische Daten

  • Ausgangsleistung (RMS, 8 Ohm): 2 x 40 Watt
  • Eingangsimpedanz: 20 kOhm
  • Vorverstärkerröhren: 2 x 6F2 (ECF82)
  • Endstufenröhren: 4 x EL34 (ultra-linear)
  • Röhrenvorspannung: 300 - 350 mV
  • Frequenzgang: 10 - 40.000 Hz
  • Harmonische Gesamtverzerrung: 0,1%
  • Signal-Rausch-Verhältnis: >88 dB
  • Dämpfungsfaktor: N.N.
  • Lautsprecheranschlüsse: 4/8 Ohm, vergoldet, für Pik oder Bananen
  • Abmessungen: (B) 350 mm x (T) 300 mm x (H) 185 mm
  • Gewicht: 14,5 Kg
  • Land der Herstellung: China
  • Baujahr: 2013 - 2022
crossXculture Business Language Training