Beyerdynamic DT 770 PRO

9.2.2023

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Headphones

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Ich muss gestehen, dass ich mich erst relativ spät in meinem Leben intensiver mit dem Thema Kopfhörer auseinandergesetzt habe. Vielleicht weil ich sie beruflich nur selten getragen habe, mich mit Kopfhörern in der Öffentlichkeit nie richtig wohl gefühlt und auch zu Hause eher die Klangkulisse unserer Lautsprecher bevorzugt habe. Das soll jedoch nicht heißen, dass ich nie den Versuch unternommen hätte, mich mit Kopfhörern zu beschäftigen. Der erste richtige Kopfhörer, an den ich mich erinnere, waren die Panasonic-Studiomonitore meines Vaters. Sie hatten geschlossene Ohrmuscheln und verfügten über ein zweites, weicheres Innenohrpolster im Inneren, das sich sehr angenehm an das Ohr anschmiegte. Sie kosteten in den 1980er Jahren etwa 300,00 Dollar bei einem bekannten Händler in Manhattan, was damals eine Menge Geld war, und - zumindest in meiner Erinnerung - klangen sie großartig. Mein erster eigener Kopfhörer war der Sennheiser HD 580 Precision mit offenen Ohrmuscheln, und ich erinnere mich, dass ich enttäuscht war, wie wenig dieser Kopfhörer in Sachen Basswiedergabe für mich tun konnte. Die Panasonics hatten im Vergleich dazu eine so starke Bassleistung, dass sie regelrecht vom Schädel abheben konnten. Zugegeben, das war wahrscheinlich eine eher ungesunde Erfahrung.

Der HD 580 Precision überzeugte mich nie so wirklich und verbrachte wohl auch deshalb die meiste Zeit seines Lebens im Regal. Erst im Herbst 2021 wurde ich wieder neugierig auf Kopfhörer. Ein Freund hatte mich gebeten, seine Schllplatten für ihn zu digitalisieren, und ich brauchte einen guten Kopfhörer für das Monitoring und Mastering. Unter den fachkundigen Beratern, die ich vor meiner Kaufentscheidung befragte, war Jens, ein Musikproduzent in Teilzeit, der mir prompt einen lange bewährten AGK-Kopfhörer empfahl. Doch nachdem ich mir die Bewertungen im Internet durchgelesen hatte, entschied ich mich für den Beyerdynamic DT 990 PRO mit 250 Ohm. Eine mittlere Impedanz von 250 Ohm galt als professioneller Studio- und auch als audiophiler Standard. Ich hatte gelesen, dass ein guter Kopfhörer für einen soliden Klang viel saubere Leistung benötigte. Also erwarb ich einen Douk Audio T-3 Plus Röhren-Kopfhörerverstärker für den Beyerdynamic und rüstete diesen bald mit einem wunderbaren Satz GE-Röhren und einem anständigen linearen Netzteil aus.

Leider entpuppte sich der Beyerdynamic DT 990 PRO für meine Ohren als Enttäuschung. Es gab viel Bass, Breite und Dimension, und die Höhen waren ausreichend artikuliert, doch ich konnte mich nicht über die Tatsache hinwegtrösten, dass die Höhen und Tiefen nicht harmonisch mit den Mitten verbunden waren, die eher dumpf und übermäßig gedämpft klangen. Der DT 990 PRO klang bei keiner meiner Musikquellen linear und selbst im Vergleich zu den höherwertigen Geräten des Unternehmens, wie z. B. dem Flaggschiff T-1, fehlte es ihm an Präzision. Letzteres war auch der Grund, warum ich mich entschloss, den DT 990 PRO in den Laden zurückzubringen. Ein paar Wochen später schickte ich ein Paar AKGs K702-Kopfhörer zurück, denen es so offensichtlich an Bass fehlte, dass ich nach nur zwei Stunden des Hörens erneut die Rückgabebedingungen durchlas.

Schließlich fand ich mein Glück mit einem Paar AGK 712 Pro, die einen leichten Bass-Boost hatten, um ihre offene Ohrmuschel-Konstruktion zu kompensieren. Dadurch klangen sie tonal korrekt und waren in der Tat sehr ähnlich zu dem tonal ausgewogenen Klang, den ich mit unseren audiophilen Stereoanlagen erreicht hatte. Die AGK 712 Pro waren ein echter Meilenstein in ihrer Preisklasse und unlängst mein Maßstab beim Vergleich der klanglichen Vorzüge anderer Kopfhörer geworden. Tonale Korrektheit bezog sich auf die Fähigkeit des Hörers, den spezifischen Klangcharakter eines Instruments oder Materials zu erkennen, und sie ermöglichte die Differenzierung von Musik auf einer Skala jenseits von Lautstärke, Frequenz und rhythmischem Anschlag. Für ein anspruchsvolles Hören spielte die korrekte Tonalität eine ebenso wichtige Rolle wie die anderen drei Dimensionen, und dies war auch der Grund, weshalb ich den AGK 712 Pro auch Freunden empfahl, die einen preisbewussten audiophilen Kopfhörer suchten.

Umso überraschter war ich deshalb, als mein Bruder mir mitteilte, dass er für das Mastering von Videos in seinen Ausbildungsprogrammen eine Reihe von Beyerdynamic-Kopfhörern recherchiert und gekauft hatte. Jörg erklärte, dass sein Team geschlossene Kopfhörer benötigte, die sie einfach an ihre Laptops und Tablets anschließen konnten, ohne zusätzliche Verstärker zu benötigen, und dass der Beyerdynamic DT 770 Pro in der 16- oder 32-Ohm-Version für diese Aufgabe gut geeignet war. Ohne den Kopfhörer selbst gehört zu haben, konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das, was mich vom DT 990 PRO abgeschreckt hatte, einfach der "Studio"-Kopfhörerklang von Beyerdynamic gewesen sein könnte. War mein Bruder in die gleiche Falle getappt, in die ich so bereitwillig hineingetappt war, als ich zum ersten Mal einen Kopfhörer für meine Mastering-Abenteuer kaufen wollte? Ich hoffte es nicht, und wir vereinbarten, dass er mir in naher Zukunft ein Paar zum Testen leihen würde.

16- und 32-Ohm-Kopfhörer sind zwar perfekt für eine Computer-Soundkarte mit geringer Ausgangsleistung geeignet, aber nicht gerade ideal für einen Röhren-Kopfhörerverstärker mit hoher Ausgangsleistung. Und während ich noch überlegte, wie ich meinen Test aufbauen sollte, um den Beyerdynamics gerecht zu werden, erwähnte ein Freund aus unserer Straße, dass er seit einigen Jahren ein Paar DT 770 Pro mit 80 Ohm besitze, mit denen er immer noch zufrieden sei. Er sagte, dass es ihm eine Ehre wäre, sie mir für einen Test zu leihen. Ich fühlte mich geschmeichelt von Eriks Bereitschaft, das eiaudio-Projekt zu unterstützen und nahm sein Angebot gerne an. Und ich fühlte mich noch mehr geschmeichelt, als ich später erfuhr, dass Erik sie zu diesem Anlass mit brandneuen silberfarbenen Ohrpolstern ausgestattet hatte. Erik hatte seine DT 770 Pro so viele Stunden lang getragen, dass sich die ursprüngliche silberne Veloursfarbe an seinem Set komplett in Richtung goldbraun verfärbt hatte. — Immerhin waren Beyerdynamic Kopfhörer dafür bekannt, dass sich die Komponenten leicht austauschen ließen.

Der DT 770 war Anfang 1981 auf den Markt gekommen und gehörte seitdem zur Standardausrüstung in vielen professionellen Tonstudios und bei zahlreichen Musikern. Der DT 770 PRO folgte 1985, löste den DT 770 aber nicht vollständig ab. Hörer, die sowohl die 81er als auch die 85er Version des Kopfhörers besaßen, berichteten, dass es außer dem Namen kaum einen Unterschied zwischen den Modellen gab. Musikprofis schätzten die Tatsache, dass Beyerdynamic-Kopfhörer nicht so leicht kaputt gehen und - falls sie es doch einmal taten - kostengünstig und ohne großen Aufwand repariert werden können. Die Kopfhörer mit der Aufschrift "Handmade in Germany" bestanden aus einer Kombination von Federstahlbügeln und -gabeln mit Ohrmuscheln aus robustem Kunststoff. Ein einfaches Stufenraster ermöglichte es dem Benutzer, die Länge des Kopfbügels durch Ziehen an den Ohrmuscheln nach unten einzustellen. Der Druck auf den Kopf wurde als genau richtig für lange Hörsitzungen empfunden. Obwohl bei meinem schon stark beanspruchten Kopfhörer der Verstellmechanismus etwas locker geworden war, wirkte der Druck auf den Kopf immer noch genau richtig.

Wie beim DT 990 PRO gefielen mir auch hier die großzügigen Ohrmuscheln. Aus Erfahrung wusste ich, dass sich dieses spezielle Veloursmaterial an heißen Sommertagen schnell warm und schweißtreibend anfühlen konnte, doch für den eher geringen Preis des DT 770 PRO ging das immer noch mehr als in Ordnung. Die Ohrmuschelgabeln waren ebenfalls aus Federstahl gefertigt und sicher einer der Gründe, weshalb diese Beyer-Kopfhörer den Test der Zeit bestanden haben. Die stabilen Gabeln ermöglichten es, die Ohrmuscheln sicher sowohl horizontal als auch vertikal zu schwenken, um diese bequem an jede Kopfform anzupassen. Obwohl ich während des Tests eine Brille trug, empfand ich diesen Umstand bei diesen Kopfhörern nie als störend.

Die 80-Ohm-Version des DT 770 PRO wurde mit einem großzügigen Kabel von etwas mehr als drei Metern Länge geliefert. Während dies für die meisten Studioanwendungen ausreicht, könnte es bei der Verwendung dieses Kopfhörers unterwegs zum Hindernis werden. Was nicht-abnehmbare Kabel betrifft, so zog ich das lange und gerade Kabel des DT 770 PRO dem Spiralkabel des DT 990 PRO vor. Mir gefiel auch die Tatsache, dass sich das Kabel sehr robust anfühlte, da es mit dickem Schutzgummi ummantelt war. Es wurde mit dem typischen geraden 3,5-mm-Klinkenstecker ausgestattet und bot ein Gewinde für einen aufschraubbaren 1/4-Zoll-Adapter. Wenn ich es mir aussuchen kann, bevorzuge ich persönlich allerdings abnehmbare Kabel, wie sie bei den meisten der in diesem Blog getesteten Kopfhörer zu finden sind.

Als ich begann, den DT 770 PRO an unserem Röhren-Kopfhörerverstärker zu hören, wurde mir schnell klar, dass er sich völlig von dem DT 990 PRO unterschied, den ich ein Jahr zuvor frustriert zurückgeschickt hatte. Der DT 770 PRO litt nicht unter dumpfen und scheinbar unverbundenen Mitten, sondern klang kompakter und hielt die Musik gut zusammen. Unsere GE-Röhren produzierten süße und harmonische Höhen, und ich fand, dass die Beyerdynamics diese gut wiedergaben. Es war gut möglich, dass das Hören dieser Kopfhörer mit einem Transistor oder einem weniger leistungsstarken Verstärker zu einem härteren Ergebnis geführt hätte. Die Basswiedergabe wirkte leicht akzentuiert, vor allem wenn man von einem offenen Kopfhörer wie meinen AKGs kommt, und dennoch war der Bass weder dröhnend noch übermäßig resonant in den Ohrmuscheln.

Die Mitten waren nicht besonders kräftig, doch auch nicht scharf oder kantig. Ich hatte das Gefühl einer subtilen Süße, als ich sowohl männliche als auch weibliche Stimmen über diese Kopfhörer hörte. Die räumliche Trennung zwischen den Instrumenten war für geschlossene Kopfhörer gut, aber für Kopfhörer allgemein nicht herausragend. Als ich zu unserem 250-Ohm-Kopfhörer AGK 712 Pro wechselte, war ich überrascht, dass es nur einen minimalen Unterschied in der Lautstärke zwischen den beiden gab. Mein Bruder war wahrscheinlich gut beraten, sich für die Version mit weniger als 80 Ohm zu entscheiden, um am Computer zu mischen, denn ich konnte mir vorstellen, dass die Computer-Soundkarten Mühe hatten, genug Leben in den Beyerdynamics zu pumpen. Der DT 770 PRO drückte nicht so stark auf die Ohren und den Kopf wie der Sony MDR-7506, den ich zuvor getestet hatte, doch er erreichte auch nicht das Niveau der tonalen Korrektheit und Nuancierung, das ich von Sony und anderen höherwertigen Modellen gewohnt war.

Aktuelles Kopfhörer-Ranking

  1. AKG K712 Pro (am ausgewogensten und klanglich korrektesten)
  2. Beyerdynamic T1 (nichts zu beanstanden, außer dem Preis)
  3. Stax New SR-3 (schwierig einzurichten und zu bedienen, aber klasse)
  4. Sony MDR-7506 (gute Monitorfunktionen und natürliche Tonalität)
  5. Beyerdynamic DT 770 PRO (gute Abhörfunktionen und guter Zusammenhalt)
  6. HiFiMAN HE-400i (ausgewogen, aber ein wenig fad)
  7. AKG K702 (allgemein in Ordnung, aber unausgewogen, eher hell)
  8. Sennheiser HD 580 (angenehme Mitten, fehlende Präzision und Bässe)
  9. Beyerdynamic DT 990 (Pop-Sound mit dumpfen Mitten)

Obwohl der DT 770 PRO ausreichend ausgewogen und aufschlussreich ist, um den richtigen Mix zu finden und ein angenehmes Hörerlebnis zu bieten, blieb das Klangbild etwas geschlossen und die tonale Signatur konnte nicht ganz mit den teureren Modellen mithalten. Die daraus resultierende Verschiebung könnte man vielleicht als vorübergehend bezeichnen. Wenn man bedenkt, wie stimmig der DT 770 PRO insgesamt auftritt, könnte ich diese Einschränkung leicht als individuellen Charme sehen und würde den Beyerdynamics aus audiophiler Sicht knapp unter dem Sony MDR-7506 platzieren. Wenn allerdings auch der Langzeittragekomfort oder die allgemeine Studiotauglichkeit eine Rolle in meiner Bewertung spielen würden, müssten sie höher eingestuft werden.

Weitere Lektüre: < Douk Audio T-3 Plus & GE-Röhren | Infos zu linearen Stromversorgungen >

Technische Daten:

  • Typ: Stereo-Kopfhörer
  • Bauart: Geschlossene Ohrmuschel mit Bassreflex
  • Ohrankopplung: Over-Ear
  • Frequenzgang (Kopfhörer): 5 - 35.000 Hz
  • Nennimpedanz: 80 Ohm (getestetes Modell)
  • Verfügbare Impedanzen: 16 - 250 Ohm
  • Schalldruck: 96,39 dB
  • Belastbarkeit: 100 mW
  • Belastbarkeit: 100 mW
  • Harmonische Verzerrung: < 0,2 dB
  • Mittlerer Anpressdruck: 780 g
  • Gewicht mit Kabel: 350g
  • Kopfhörer ohne Kabel: 287 g
  • Kabeltyp: einfach (gerade), fest
  • Kabellänge: 315 cm
  • Steckertyp: Stereoklinke, vergoldet
  • Steckergröße(n): 3,5 mm + 6,3 mm Klinke
  • Ort der Herstellung: Deutschland
  • Vorgängermodell: DT 770 (1981)
  • Neuentwicklung: DT 770 PRO X (2020)
  • Jahr(e): 1985 - 2023
crossXculture Business Language Training