AKG K712 Pro

18.12.2021

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Headphones

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Mein Interesse an Kopfhörern rührte nicht von dem Wunsch her, zum Vergnügen zu hören oder auf Reisen eine bessere Klangqualität zu erleben. Ich hatte auch nicht das Bedürfnis, besonders leise zu sein, wenn unsere Kinder schliefen. Sie waren mit Musik aufgewachsen, die weit über ihre Schlafenszeit hinaus gespielt wurde, und hatten so gut wie nie Schlafprobleme - zumindest nicht wegen Musik. Nein, mein Interesse resultierte vielmehr aus der Notwendigkeit, die Tonaufnahmen von Interviews, digitalisierten Schallplatten und - seit kurzem - Lautsprechern zu überwachen. Mein Ziel war es, einen Kopfhörer zu finden, der die Musik nicht verfärbte und dem Originalereignis aus dem Weg ging, damit es durchscheinen konnte. Das Audio-Setup unserer beiden HiFi-Anlagen war inzwischen so hochwertig, dass es immer schwieriger wurde, einen Kopfhörer zu finden, der diese Leistung präzise wiedergab. Die Unterschiede in der Leistung von Lautsprechern konnten natürlich sehr subtil sein.

Aus verschiedenen Gründen hätte ich gute Lautsprecher jederzeit einem Kopfhörer vorgezogen. Die Fähigkeit von Lautsprechern, den gesamten menschlichen Körper einzubeziehen und mit den Dimensionen des Raums zu interagieren, aber auch ihre Fähigkeit, eine echte Bühne zu schaffen, zusammen mit physischer Tiefe und Proportion, all diese Aspekte fehlten den meisten Kopfhörern bis heute. Luigi schlug vor, dass ich die K1000 Elektrostaten von AKG ausprobieren sollte, die nach außen geklappt werden konnten, um einen besseren Bühneneindruck zu erzeugen. Ich beschloss jedoch, dass einfachere und vielseitigere Kopfhörer für meinen beabsichtigten Einsatz als Studiomonitore besser geeignet waren. Ob dies vielleicht wieder der Punkt war, an dem ich den Rat des Experten mutwillig ignorierte und dies in den nächsten Tagen bereuen sollte? Möglicherweise. Aber zumindest hatte ich jetzt die Wahl zwischen Experten.

Denn als ich einige Wochen zuvor die Beyerdynamic DT 990 Pro Kopfhörer kaufte, hatte ich Jens Rat, stattdessen AKG-Monitore zu kaufen, ignoriert. Die DT 990 erwiesen sich für meine Zwecke als ungeeignet, und ich habe sie inzwischen wieder online versteigert. Bei meinem zweiten Versuch, gute Studiomonitore zu finden, beschloss ich nun, Jens Rat zu folgen und AKG zu kaufen. Da das ursprüngliche Modell, das er vorgeschlagen hatte, schon sehr lange auf dem Markt war, beschloss ich, zwei der neueren Modelle auszuprobieren: den AKG K702 und den K712. Denn anhand der Testberichte, die ich im Internet zu beiden Modellen fand, konnte ich keine eindeutige Entscheidung zwischen ihnen treffen. Bei beiden handelt es sich um offene Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche zuließen und einen etwas unangestrengten Klang boten. Der K712 Pro verfügte jedoch über eine stärkere Basswiedergabe (+3 dB) als der K702.

Einige Rezensenten empfanden den K702 als linearer und damit realistischer im Klang, während andere Rezensenten den gegenteiligen Eindruck hatten. Da die meisten offenen Modelle im Vergleich zu ihren geschlossenen Pendants einen natürlichen Bassabfall aufweisen, hatte ich den starken Verdacht, dass die Urteile der Rezensenten von ihren bisherigen Hörgewohnheiten abhingen. Da ich auf der Suche nach Kopfhörern war, die den Klang aus unseren Lautsprechertests akkurat wiedergaben, wollte ich die Lautsprecher als Referenz verwenden und dann entscheiden, welchen der Beiden ich behalten wollte, je nachdem, wie nah er dem Original klanglich kam. Da mein Eindruck auch von der Peripherie abhing, die den Kopfhörer antrieb, beschloss ich, drei Quellen zu verwenden: Den Douk Audio T-3 Plus Röhrenverstärker, unseren Zoom H4n Pro Recorder, mit dem wir die Sounddateien erstellt hatten, und unser MacBook mit seiner internen Soundkarte. Beide Kopfhörer hatten eine Impedanz von ca. 60 Ohm, so dass sie auch von der internen Soundkarte eines Computers ausreichend gut angesteuert werden konnten.

Der K712 Pro traf zuerst auf dem Postweg ein, und ich war überrascht, dass er fast vollständig aus Kunststoff gefertigt war. Eine Ausnahme bildeten die Treiber und der Kopfbügel aus Leder. Dies führte dazu, dass der Kopfhörer sehr leicht anmutete. Das selbsteinstellende Kopfband von AKG verstärkte dieses Gefühl noch, indem es automatisch einen minimalen Druck auf den Kopf ausübte. Andererseits wirkte der Kopfhörer durch den Kunststoff anfangs etwas überteuert. Die Ohrpolster waren groß, bequem und geräumig. Das Gefühl der Offenheit steigerte sich noch während des ersten Soundchecks. Wo unser Sennheiser HD 580 Precision Kopfhörer die Musik eng und intim klingen ließ (mit einem Gefühl von Resonanzen, die nicht vollständig unterdrückt wurden), gab der K712 Pro den Instrumenten eine gewisse Dimension und ausreichend Raum zum Atmen. Die Dunkelheit dazwischen wirkte nicht so künstlich wie beim DT 990 Pro, sondern eher natürlich und sogar elegant. Die Musik wirkte sehr entspannt, was höchstwahrscheinlich auf das Fehlen von Gehäuse-Resonanzen und den dadurch entstehenden besseren Eindruck von Ordnung zurückzuführen war.

An der Douk Audio T-3 Plus mit GE-Röhren produzierte der K712 einen vollen und ausgewogenen Klang. Transienten und Bässe waren etwas kürzer als ich es von unseren Lautsprechern gewohnt war. Gut möglich, dass dies an unserem chinesischen Kopfhörerverstärker, dem Denon-CD-Player oder der nicht vorhandenen Einspielzeit der Membranen, Kopfhörerkabel, Lötstellen und der neuen Stecker lag. Ich gebe zu, dass ich zunächst etwas skeptisch war, als ich sah, dass der K712 mit einem abnehmbaren Signalkabel (eigentlich zwei) ausgestattet ist, was mehr Masse in den Signalweg brachte. Aber als ich den Vorteil sah, dass man zwischen den Kabeln wechseln konnte, war ich geneigt, dies auch als Vorteil zu akzeptieren. Nachdem ich mir den Sennheiser DH 580 und den Beyerdynamic DT 990 Pro angehört hatte, war der K712 eindeutig überlegen in Bezug auf Klarheit, Klangfeld, Abmessungen, tonale Ausgewogenheit usw.

Diana Kralls Lied "No moon at all" zeigte weniger Zischlaute als ich es bei anderen Gelegenheiten gehört hatte. Die Klangfarben des Klaviers waren jedoch eher akkurat und entspannt als aufregend. Der zu Beginn des Liedes gezupfte Kontrabass wurde gut präsentiert, hätte aber vielleicht noch etwas eindrucksvoller sein können. Ich hatte diese Passage schon viele Male auf Lautsprechern gehört, oft mit atemberaubendem Effekt. Der K712 blieb akkurat und unter Kontrolle, ohne dass ein Aspekt der Musik aus dem Rahmen fiel. Die Streicherklänge kamen sowohl süß als auch vielfältig und nuanciert rüber. Über die Soundkarte des MacBook Air hatte ich den Eindruck, dass männliche Stimmen künstlich aus ihren hohen und tiefen Aspekten zusammengesetzt waren. Über den dedizierten Kopfhörerverstärker konnte ich diesen Effekt jedoch nicht reproduzieren. Es ist kein Geheimnis, dass man Computern bei der Audiowiedergabe nur selten trauen konnte, es sei denn, es handelte sich um speziell für den Zweck der Musik entwickelte Geräte.

Jörg Hegemanns "Rock Me Mama", bei dem Thomas Aufermann den Text sang, zeigte etwas weniger Bass-Slam, als ich es bisher von unseren Lautsprechern gewohnt war, dennoch gab der AKG den Gesang voll und präzise wieder. Die metallischen Klänge des Schlagzeugs hätten vielleicht noch ein wenig glänzender und aggressiver klingen können. Mir fiel auf, dass die K712 selbst bei schnelleren Sequenzen mit vielen Stimmen und mehreren gleichzeitig spielenden Instrumenten diese separiert halten konnten, ohne dass sie sich gegenseitig übertönten oder überlagerten. Dieser überragende Ordnungssinn war vielleicht der wichtigste Charakterzug des K712 Pro. Wenn man mich fragte, würde ich weder für mich selbst noch für andere einen Kopfhörer mit weniger Basskraft als diesen wünschen, da uns dies zu weit vom eigentlichen akustischen Ereignis der Live-Musik entfernt hätte. Sowohl physisch als auch klanglich konnten diese modernen AKG-Kopfhörer über längere Zeiträume hinweg bequem getragen werden, ohne dass es zu Ermüdungserscheinungen beim Hören kam. AKG bezeichnete sie als "Reference Studio Headphones", und ich konnte verstehen, dass diese Beschreibung zutreffend war, da sie die Elemente der Ordnung und Kontrolle über Sensation und Aufregung stellten. Dies waren nüchterne Kopfhörer für einen nüchternen Job, und ich beschloss, dass sie mir sehr gut gefielen.

AKG Firmengeschichte

Die Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. wurde im Jahr 1947 von Rudolf Hörige und Ernest Pless in Wien, Österreich, gegründet. Rudolf Hörige war Physiker und Ernst Pless war Ingenieur. Die beiden Männer bündelten ihr Wissen über Materialien und Mechanik, um Lautsprecher, Filmprojektoren und Belichtungsmesser zu entwickeln. Mit der wachsenden Nachfrage nach medialen Anwendungen wurde das erste Mikrofon von AKG von österreichischen Radiosendern, Theatern und Jazzclubs verwendet.

Mit der Markteinführung des D12 im Jahr 1953 erlangte AKG einen internationalen Ruf für den Bau exzellenter Mikrofone. Dieses besondere Mikrofon war seiner Zeit weit voraus, und spätere Aktualisierungen dienten dazu, seine Position zu halten. In den 1970er und 80er Jahren stellte AKG auch Tonabnehmer für Plattenspieler her.

Das Unternehmen gründete 1985 eine amerikanische Niederlassung in Los Angeles und wurde im Jahr 1994 von der Harman-Gruppe übernommen, die auch Crown Audio betreibt. Im Jahr 2017 wurde der Firmensitz in Wien (Zentrale, Produktion und Technik) geschlossen und die meisten Produktionsstätten von Harman wurden in Niedriglohnländer verlagert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist Harman mit seinen vielen Marken im Besitz des Koreanischen Technologie-Konglomerats Samsung.

Technische Daten

  • Treiber: patentierte 2-Schicht-Membran, dynamisch
  • Bauform: offen, ohrumschließend
  • Frequenzbereich: 10 - 39.800 Hz
  • Nennimpedanz: 62 Ohm
  • Wirkungsgrad: 105 dB (1 mWatt, 1.000 Hz)
  • Belastbarkeit: 200 mWatt, max.
  • Kabel: 1x gerade und 1x spiralförmig
  • Stecker: abnehmbar über Mini-XLR
  • Kabellänge(n): 3m
  • Stecker: 3,5 mm + 6,3 mm Klinke
  • Ort der Herstellung: Slowakei
  • Gewicht: 300g (ohne Kabel)
  • Jahr(e): 2021
crossXculture Business Language Training