Beyerdynamic T1

Veröffentlicht: 25.11.2021

Herstellungsdatum: 2016

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Headphones

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Nachdem ich kürzlich den preisgünstigen Kopfhörerverstärker T-3 Plus der chinesischen Marke Douk Audio getestet hatte, war ich gespannt, wie gut dieser kleine Verstärker tatsächlich war. Zum Zeitpunkt meines Tests fehlte mir ein Kopfhörer, der aufschlussreich und ausgewogen genug war, um mir ein eindeutiges Urteil aus audiophiler Sicht zu ermöglichen. Unzufrieden mit dem offenen Ende meiner Erkundung, überlegte ich, wie ich weiter vorgehen sollte, bis ich mich daran erinnerte, dass mein Freund Michael ein Paar T1 Kopfhörer der Spitzenklasse vom deutschen Hersteller Beyerdynamic besaß. Ich lud Michael zu uns nach Hause ein und bat ihn, auch seine Kopfhörer mitzubringen. An diesem Abend machten wir einen Test, um die Vorzüge beider Geräte zu prüfen: seines Kopfhörers und des T-3 Plus-Vorverstärkers von Douk Audio.

Als Referenz dienten Luigis Pata Acustica-Lautsprecher, die von unserer Hafler XL-280-Endstufe und unserer Dynaco PAS-4-Röhrenvorstufe angetrieben wurden. Letztere legte ihren Schwerpunkt auf Vinyl und verfügte über eine großartige Phonostufe. Als Signalquelle diente bei diesem System ein Technics SL1310 Plattenspieler mit AT-VM 540 ML Tonabnehmer. Ich wusste, dass dieses System eine exzellente tonale Ausgewogenheit und Dynamik bot und gleichzeitig aufschlussreich genug war, um sehr ansprechend zu sein. Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gab, dann war es die Basswiedergabe. Die Pata Acustica-Regallautsprecher hatten eine natürliche Grenze, wenn es um den Bass ging, die mich im Allgemeinen nicht störte, aber einige Hardcore-Bass-Liebhaber könnten sehrwohl etwas dagegen haben.

Das Testsystem bestand aus unserem Philips GA212 Plattenspieler mit Shure M 75 ED Tonabnehmer, der über ein Fastaudio-Kabel mit dem T-3 Plus Vorverstärker von Douk Audio verbunden war. Dieser erhielt seine rauschfreie Energie von einem neuen linearen Netzteil. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits entschieden, dass ich die Fähigkeiten der Douk-Phonostufe dem Line-Eingang vorzog. Ich hatte es nicht gesondert verifiziert, aber es war gut möglich, dass die Line-Stufe des T-3 rein passiv aufgebaut war. Am Abend unseres Tests konzentrierten wir uns auf drei Titel auf Vinyl: Seasick Steves minimalistisches "Hard Knocks" mit männlichem Gesang, Helge Liens Trios jazziges "Gorogoro" und Katie Melua's unerbittlich anschwellender Gesang bei "Heading Home". Wir begannen mit "Seasick Steve" über die Pata-Lautsprecher und wechselten dann zum T-3 Plus mit meinem eigenen Beyerdynamic DT 990 PRO Kopfhörern zum Vergleich. Schließlich schlossen wir den Beyerdynamic T1 an. Wir hielten inne, um unsere Ergebnisse nach jedem Schritt zu vergleichen, und obwohl wir nicht in allen Aspekten übereinstimmten, waren unsere grundlegenden Einschätzungen dieselben.

Die Stimme des Sängers klang über die Pata Acustica-Lautsprecher tonal am richtigsten, und über den Beyerdynamic T1-Kopfhörer war sie dem sehr ähnlich. Während die Lautsprecher eine breitere und sehr präzise Bühne aufbauten und etwas voller klangen, war der T1 intimer und reichte im Bass etwas tiefer. Bei den Lautsprechern war etwas mehr Detailreichtum zu hören und einzelne Töne klangen länger nach. Das lag aber vor allem an unserem neuen Audio Technica Tonabnehmer, dem besonderen Schliff seiner ML-Nadel und der größeren Leistungsfähigkeit des Technics Plattenspielers. Unser eigener Kopfhörer Beyerdynamic DT 990 PRO zeigte im Vergleich dazu einen Einbruch im Mitteltonbereich und schaffte es nicht, die Musik so gut zusammenzuhalten wie die beiden anderen Kandidaten. Dadurch klangen die Bässe wummernder und die Höhen ausgeprägter. Außerdem schien es, als ob einige Frequenzen von einem Mantel umhüllt wären, vielleicht eine Überdämpfung der Kopfhörermuscheln. Vor allem einzelne hohe Töne wurden tief und scheinbar losgelöst in den Mantel der Dunkelheit geschleudert, der ansonsten vorherrschte. Eine interessante Interpretation, aber irgendwie auch unbrauchbar für Stimmen und akustische Gitarren.

Bei Helge Liens Jazz-Stück starteten wir mit unseren Referenzlautsprechern, die einen formidablen Eindruck vom Geschehen vermittelten. Danach hörten wir zuerst den DT 990 PRO. Der Grund für die Änderung der ursprünglichen Reihenfolge war, dass wir nicht in die Falle tappen wollten, unsere eigenen Vorannahmen zu erfüllen. Ohne Gesang klang der DT 990 PRO schon natürlicher und aufregender, ohne jedoch die Fülle der Instrumente auf den Pata-Lautsprechern zu erreichen. Die Wiedergabe war zwar ansprechend und unterhaltsam, aber aufmerksame Zuhörer konnten einen Mangel an Substanz feststellen. Die Beyerdynamic T1 schließlich brachten die Substanz zurück und hielten die Aufführung zusammen. Hier schien die Bühne breiter zu sein, und es war einfacher, die Instrumente auf der Bühne zu lokalisieren, obwohl die Lautsprecher in letzterem Punkt die Oberhand hatten. Alle drei Kandidaten boten genügend musikalische Details, aber der T1 und die Pata's klangen am vollendetsten.

Wir schlossen unseren Test mit Katie Meluas "Heading Home" ab. Die Aufnahme zeigte ein leichtes metallisches Klingeln in Katies Mikrofon, ein Phänomen, das auf einem Autoradio vielleicht einen interessanten Effekt erzeugt hätte, aber beim audiophilen Hören eher deplatziert wirkte. Daher war jede Charaktereigenschaft während der Wiedergabe, die diesen Effekt hervorhob, unerwünscht. Es überrascht nicht, dass die offenherzige Natur des Audio Technica Tonabnehmers die metallische Qualität der Aufnahme sofort aufspürte und hervorhob. Die Patas kam dennoch recht gut klar, indem sie den Effekt klanglich integrierten, ohne ihn musikalisch ausbrechen zu lassen. Dadurch blieb der Zuhörer beschäftigt, wenn auch nur, um sich zu fragen, wann die Höhen die Kontrolle über den Moment verlieren würden. Der DT 990 PRO brachte eine eher ungewohnte Katie Melua hervor und betonte einige der raueren Aspekte ihrer Stimme. Katie wirkte etwas rockiger, eher wie eine jüngere Pat Benatar. Ich genoss es, dieser Wiedergabe ihrer Stimme zuzuhören, bis ich anfing, mich nach der vertrauten Katie zurückzusehnen. Die Unterdrückung bestimmter Frequenzen durch den DT 990 PRO war natürlich nicht ohne Risiko. Zum Abschluss unserer Serie kam der T1 mit Katies Stimme sehr gut zurecht, auch weil er nicht mit der offenherzigen Wiedergabe einer ML-Nadel zu kämpfen hatte. Der elliptische Diamant des Shure fügte weniger Zischlaute hinzu. Folglich wirkte die Leistung klar und solide, wenn auch nicht ganz so spannend wie beim Pata-System.

Ich war Michael dankbar für diese Erfahrung. Der T1 von Beyerdynamic war ein tonal akkurat klingender Kopfhörer mit einer soliden Klangbühne, der die Musik gekonnt als ein homogenes Ganzes präsentierte. Die exzellenten Materialien, die für seine Konstruktion verwendet wurden, machten sich bezahlt und sorgten für ein angenehmes und unterhaltsames Musikerlebnis. Diese Kopfhörer verdienten einen guten Verstärker, der mit einer hohen Ausgangskapazität von 300-700 Ohm umgehen konnte. Zu unserer beider Überraschung konnte sich der kleine chinesische T-3 Vorverstärker während unseres Tests behaupten, wenn auch erst nach der Aufrüstung von Röhren, Netzteil und Verbindungsleitungen auf ein audiophiles Niveau. Nach diesen signifikanten Upgrades kann ich beide Komponenten empfehlen, sogar in dieser Kombination.

Firmengeschichte

Beyerdynamic hat eine lange Geschichte in der Audioelektronik. Die Elektrotechnische Fabrik Eugen Beyer", wie das Unternehmen zunächst genannt wurde, hatte ihren Ursprung in den 1920er Jahren in Berlin, Deutschland. Ihre ersten Produkte waren Lautsprecher für den Einsatz in den gerade erst entstehenden Filmpalästen. Der erste dynamische Kopfhörer, das Modell DT 48, folgte in den 1930er Jahren. Nachdem Berlin während des Zweiten Weltkriegs schwer bombardiert worden war, verließen viele deutsche Unternehmen die Ruinen der Stadt, um an anderen Orten neue Chancen zu suchen. Eugen Beyer fand schließlich in Heilbronn, einer Stadt etwa 600 km südwestlich von Berlin, eine neue Heimat für seinen Betrieb.

Berühmte Produkte von Beyerdynamic waren der tragbare Kopfhörer DT 49 (1950er Jahre), der in Plattenläden und beliebten Schallplattenbars verwendet wurde, das Bändchenmikrofon M 160 (1957) und das Mikrofon E-1000 (1965). Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Artikels hat Beyerdynamic noch immer seinen Sitz in Heilbronn und betreibt eine amerikanische Tochtergesellschaft Beyerdynamic, Inc. in Farmingdale, NY. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten an, die von Kopfhörern und Mikrofonen bis hin zu Konferenz- und Dolmetscher-Anlagen reichen.

Technische Daten

  • Treibertyp: einzeln, frontal abgewinkelt, dynamisch
  • Bauform: Over-Ear, halboffen
  • Frequenzbereich: 5 - 50.000 Hz
  • Nominale Impedanz: 560 Ohm
  • Wirkungsgrad: 102 dB (1 mWatt, 500 Hz)
  • Harmonische Verzerrung: 0,05% (1 mWatt, 500 Hz)
  • Nennleistung: 300 mWatt, max.
  • Maximale Ausgangsleistung: 126 dB (300 mWatt, 500 Hz)
  • Kabel: 2x stoffummanteltes OCC 7N Kupfer
  • Stecker: 3,5 mm + 6,3 mm Klinke / XLR, Mikrofonbuchse (optional)
  • Gewicht: 356g / 437g mit Kabel
  • Ort der Herstellung: Deutschland
  • Jahr: 2016, 2. Generation
crossXculture Business Language Training