Der Kabelzwischenfall

10.12.2020

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Explorations

Tag(s): Cables

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Es ist bekannt, dass Kabel in HiFi-Anlagen je nach ihrer Position in der Signalkette unterschiedliche Rollen spielen und daher unterschiedliche Eigenschaften erfordern. So sollten Kabel, die sich in der Nähe der Signalquelle befinden, idealerweise dazu beitragen, sowohl die Details und die Dynamik des Quellmaterials zu bewahren als auch eine natürliche tonale Balance zu erhalten, während Kabel, die näher am Ausgang positioniert sind, Geschwindigkeit, Musikalität und Kohärenz aufrechterhalten müssen. Um dies zu gewährleisten, werden audiophile analoge Cinch/Cinch-Verbindungen, die vor dem Vorverstärker positioniert werden, oft ohne konventionelle Abschirmung wie Folie oder Mesh-Cover geliefert.

Hersteller wie z.B. Kimber Kable umflechten ihre Cinch/Cinch-Verbindungen, um trotz fehlender Abschirmung Störungen zu minimieren. Beispiele für Kimbers Flechttechnik finden sich bei den Einsteigermodellen "Tonik", "PBJ" und "Timbre", mit denen sich wunderbar spielen lässt. Die hörbaren Vorteile solcher Konzepte liegen in einer höheren Transparenz, Geschwindigkeit und Dynamik. Nachteilig ist, dass geflochtene Kabel leicht durch äußere Störungen aufgewühlt werden können. Solche Störungen können in Form von hoch- oder niederfrequenter Strahlung oder durch direkte Induktion beim Kreuzen oder Parallellaufen zu anderen Kabeln auftreten. Wenn man einen Blick hinter die HiFi-Racks der meisten Leute wirft und die sich kreuzenden und verworrenen Kabel sieht, wird schnell klar, warum Interferenzen ein wichtiger Faktor beim Aufbau einer Anlage sind. Wenn man dann noch die Allgegenwart von WiFi und Mobilfunk hinzuzählt, ist es keine Überraschung, dass bessere Kabel und eine bessere Positionierung oft eine größere Auswirkung auf die klangliche Integrität haben als die Aufrüstung der Geräte oder Lautsprecher selbst. Schließlich sind die meisten Antennen nur ein kurzes Stück Draht, und selbst das reicht aus, damit die Signale aus der Luft eine Wirkung entfalten können.

Das bringt mich zum Ausgangspunkt meiner Überlegungen. Eines Abends, nachdem ich einige Änderungen an der digitalen Verkabelung hinter unserem Rack vorgenommen hatte, um unser zweites HiViLux Digital-Kabel zu installieren, bemerkte ich, als ich mich in meinem Sessel zurücklehnte, dass die Kanaltrennung und die Abbildung an unserem DAC nicht mehr stimmten. Zuerst führte ich das auf meine eigene Müdigkeit zurück, vielleicht auch darauf, dass ich mich an die hohe Klangqualität gewöhnt hatte, aber letztendlich war die Veränderung zu abstrus, um damit zu leben, und so steckte ich meinen Kopf hinter das Rack, um den Schuldigen zu finden. Vom DAC zum Vorverstärker führen wir ein Paar Kimber Timbre RCA/Cinch-Verbindungen, und ich sah, dass sich die beiden Kanäle über eine Distanz von etwa 10 cm parallel berührten. Als ich das obere Kabel von dem darunter liegenden abhob, bemerkte ich eine Klangveränderung, ähnlich wie wenn man eine Decke anhebt. Den Unterschied konnte ich schon hören, als ich mich hinter die Anlage beugte. Also fixierte ich die neue Position und kehrte an meinen Platz zurück, um festzustellen, dass das, was zuvor gefehlt hatte, nun wieder vorhanden war.

Nach dieser Erfahrung begann ich mich zu fragen, ob es möglich wäre, Abstandshalter zwischen den vielen Kabeln anzubringen, um sicherzustellen, dass sie sich weder berühren noch kreuzen. Ich wandte mich an einige Freunde, die sich besser mit Elektronik auskennen, aber sie kannten nur die üblichen Ordner, mit denen man Kabel hinter einem Regal sammelt und befestigt. Auch ihnen fiel es schwer, meinen Befund nachzuvollziehen. Einer meinte, es handele sich um ein psycho-akustisches Phänomen, und ein anderer warnte mich davor, alles zu glauben, was ich in HiFi-Magazinen lese. Da ich keine professionelle Hilfe finden konnte, beschloss ich, dieses Thema auf eigene Faust zu erforschen. Mir kam der Gedanke, dass der beste Schutz für die Kabel die gesamte Länge des Kabels umfassen würde, wie eine zweite Haut. Ich ging ins Internet und fand 2 m Wellrohr, wie es zum Schutz von Kabeln vor Nagetierbissen in Fahrzeugen verwendet wird. Ich wählte den Durchmesser von 13 mm, der am besten über die Cinch-Stecker passte. Als es mit der Post ankam, schnitt ich es auf 95 cm Länge zu, so dass es etwas kürzer war als die Cinch-Stecker. Ich schob es über die gesamte Länge und befestigte es an beiden Enden mit schwarzem Gewebeband. Dann beschriftete ich mit einem weißen Marker den Kanal und die Signalrichtung.

Können Sie, bevor Sie weiterlesen, das Ergebnis erraten? Ich vermute, Sie können es nicht, weil ich selbst keine Ahnung hatte, bevor ich es versuchte. Und das ist das Beste am Forschen: Unsere Theorien müssen sich in der Praxis bewähren. Natürlich hätte ich mir ein positives Ergebnis in Form einer besseren Abbildung, größerer Musikalität usw. gewünscht, einfach weil ich Geld und Zeit in dieses Projekt investiert habe. Leider hatte ich nicht so viel Glück. Ich habe die neu konstruierte Kimber Timbre mit einem Kabelkanal verbunden, und das Ergebnis war ein träger und dumpfer Klang. Das meiste von dem, was die geflochtenen Kabel von Kimber auszeichnet, war verschwunden. Aus einem meiner besseren Kabel wurde eines meiner am schlechtesten klingenden. Nach etwa 30 Minuten Hörvergnügen nahm ich die Leitung ab und hatte meinen früheren Klang wieder. Wer kann mir nun sagen, was ich falsch gemacht habe? Habe ich irgendwie die Masse der beiden Cinch-Stecker mit dem gewellten Kunststoffrohr verbunden? Haben die darin verlaufenden Drähte irgendwie einen elektrischen Strom mit dem Kabelkanal erzeugt? - Ich lasse diese Untersuchung vorerst als Fehlschlag stehen, aber mit meinem jetzigen Wissen kann ich mir nicht sicher sein, was genau der Grund für den Fehlschlag war, außer dass es wirklich schrecklich klang.

crossXculture Business Language Training