Hansahaus Studios Bonn

15.2.2022

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Explorations

Tag(s): Audiophile Music

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 produzierte der deutsche Boogie-Woogie-Pianist Jörg Hegemann ein CD-Album, das für ihn selbst, aber auch für das gesamte Genre einen neuen audiophilen Standard setzte. Und - da ich die Liner Notes für viele von Jörgs CDs übersetzt hatte - gehörte ich auch zu den Ersten, die das neue Album anhören durften. “Foot Tappin’ Boogie” überraschte mich nicht nur wegen der musikalischen Raffinesse, sondern auch, weil die Aufnahme selbst eine Tiefe und Dimension aufwies, die ich als ebenbürtig mit einigen der großen Künstler dieser Welt empfand. Als begeisterter audiophiler Hörer hatte ich mit Jörg schon öfter über das Thema Aufnahmequalität gesprochen und ihm vorgeschlagen, es mit einer richtigen Studioaufnahme zu versuchen, aber als er schließlich meinem Vorschlag folgte, hat mich das Ergebnis umgehauen.

Jörg erklärte mir, dass er "Foot Tappin' Boogie" in Begleitung des Kontrabassisten Paul G. Ulrich und mit Hilfe von Klaus Genuit in den Hansahaus Studios Bonn aufgenommen hatte. Natürlich sagten mir der Name des Studios und dessen Besitzer damals nicht viel. Später erfuhr ich jedoch, dass dort einige berühmte Namen der Musikszene ihre Alben aufgenommen hatten. Dazu gehörten der amerikanische Saxophonist Maceo Parker, der Jazz-Gitarrist Dean Brown, das New Yorker Fusion-Jazz-Duo 'Brecker Brothers' sowie der deutsche Sänger Pe Werner. Ich war sehr erfreut und gratulierte Jörg zu seiner Leistung. Gleichzeitig sah ich mich veranlasst, einen Webshop zu meinem Blog eiaudio.de einzurichten, um Jörgs "Foot Tappin' Boogie"-CD zu verkaufen. Außerdem lud ich Jörg zu einem Interview über sein Leben und seine Karriere ein, das ich auf YouTube veröffentlichte. Ich habe mich auch bei Jörg für seinen Beitrag zur audiophilen Musik bedankt.

Einige Zeit nach unserem Interview Mitte November 2021 fragte mich Jörg, ob ich der Meinung sei, dass die audiophile Gemeinschaft ein Album zu schätzen wüsste, das speziell ihr gewidmet sei, und ob ich daran interessiert wäre, ihn bei der Herstellung dieses Albums zu unterstützen, wozu ich bereitwillig meine Zustimmung gab. Jörg schlug vor, dass er den Kontrabassisten Paul G. Ulrich und den "Boogie Shouter" Thomas Aufermann bitten würde, sich ihm erneut anzuschließen. Sie würden wieder in dasselbe Studio gehen und auch denselben legendären Steinway & Sons-Flügel mieten, in der Hoffnung, dass Klaus Genuit ihn bei den Aufnahmen und dem Mastering des Albums unterstützen würde. Wenn alles klappte, würde ich die Gelegenheit haben, die Musiker an ihrem ersten Tag im Studio zu begleiten und meine Vorschläge zu den Parametern der Aufnahme zu machen. Das heißt aber nicht, dass ich mich in dieser Hinsicht besonders gut auskenne.

Jörg hatte Erfolg mit seiner Planung und mietete das Hansahaus Studio A von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Februar 2022. Damit hätte sein Team zwei volle Aufnahmetage sowie den Sonntag für Postproduktion und Mastering zur Verfügung. Wie vorgeschlagen, fuhr ich am ersten Tag der Aufnahmen nach Bonn. Ich kam um 11:30 Uhr an und parkte unser Auto auf dem Hof der Klavierfabrik hinter dem Studio. Als ich über den Parkplatz schaute, sah ich, dass Jörg auch gerade angekommen war. Wir gingen eine schmale Stahltreppe hinauf und betraten das Studio durch die Hintertür. Mein erstes Gefühl war das des Raumes. Ich sah einen akustisch abgedichteten Raum zur Rechten, einen separaten Bereich für den Kontrabass zur Linken und einen großen Raum in der Mitte, den man auf dem Weg zum Flügel durchqueren musste und der teilweise durch akustisches Glas abgetrennt war.

Das große Mischpult mit mehreren Reihen von Kanälen, das Rack für die Verstärkung und die Geräte für die Bearbeitung und Aufnahme befanden sich alle in einem abgeschlossenen Bereich mit Blick auf den gesamten Raum. Ich hatte das Gefühl, dass dies ein wirklich schöner Ort für die Aufnahme eines Albums war. Und Klaus Genuit verstand etwas von Musik. Er erzählte mir, dass er klassische Musik und etwas Jazz studiert hatte und dass das 300 Quadratmeter große Hansahaus bereits sein drittes Studio war. Er hatte es in der Blütezeit der Musikproduktion eingerichtet, und vieles an der Ausstattung erinnerte an die großzügigen Budgets, die die Plattenfirmen damals auszugeben bereit waren. Klaus erklärte, dass ein Studio dieser Größe und Ausstattung von einer Privatperson, die auf die Mittel aus dem Plattengeschäft angewiesen ist, kaum eingerichtet werden kann. Die Zeit, in der man mit dem Verkauf von Schallplatten so viel Geld verdienen konnte, war schon lange vorbei. Klaus selbst hatte seine Karriere mit analogen Geräten begonnen und mit großen Reel-to-Reel-Decks gearbeitet, aber er empfand erstaunlich wenig Nostalgie gegenüber den längst vergessenen Kämpfen zwischen Mensch und Maschine.

Als wir uns zurücklehnten und Klaus Genuit dabei zuhörten, wie er seine großen JBL 4343 Monitore für die Aufnahme einstellte, kam ich nicht umhin, ihren Klang mit dem zu vergleichen, den wir täglich mit unseren elektrostatischen Lautsprechern bei uns zu Hause erleben. Bei den wenigen Gelegenheiten, die ich hatte, um im Sweet Spot zu hören, fiel mir Folgendes auf: Die JBL-Lautsprecher waren flach in die Vorderwand des Studios eingebaut, die in Richtung der Hörposition geneigt war. Dadurch entstand eine beeindruckende holografische Bühne mit einem präzisen Mittenbild und vielen Informationen über Tiefe und Breite. Die Papierkonus-Mitteltöner der JBLs gaben Stimmen in natürlichen Tönen wieder, obwohl sie je nach Audioquelle dünn erscheinen konnten. So wie das Studio eingerichtet war, klangen die 4343 ein wenig trocken und ließen das lange Ausklingen und die Nuancen vermissen, die ich von unserem Heimsystem gewohnt war. Der Bass fühlte sich sehr straff an und konnte sich gelegentlich überraschend im unteren Bereich aufbauen, besonders im hinteren Teil des Raums. Dieses System war eindeutig mit dem Ziel einer ernsthaften Produktion eingerichtet worden, anstatt die Freude am Hören zu zelebrieren.

Mein Eindruck ist, dass der Mangel an Nuancen und Abklingen eine Mischung aus der großen Menge an Kabeln, die sich überall berühren, der akustischen Behandlung des Raums, aber vielleicht auch das Ergebnis der auf vielen Ebenen verwendeten XLR-Wandler ist. Für die Überwachung des Aufnahmeprozesses mag der offensichtliche Mangel an Finesse nicht viel ausmachen oder sogar ein Vorteil sein, da er den Tontechniker dazu anspornt, sich mehr Mühe zu geben. Letztendlich läuft alles auf die uralte Diskussion zwischen dem Toningenieur im Studio und dem Audiophilen zu Hause hinaus, was bei der Musikwiedergabe wichtig ist. Ich wollte mich auf diese Diskussion nicht einlassen, weil ich mit den Endprodukten aus den Hansahaus-Studios tatsächlich sehr zufrieden war.

Jörg Hegemann, Paul G. Ulrich und Thomas Aufermann waren ins Studio gekommen, um zu arbeiten und machten sich gleich an die Arbeit. Neun Songs für das neue "High End Boogie Woogie"-Album nahmen sie am ersten Tag auf. Jörg schlug so kräftig auf die Tasten des Flügels, dass er dabei buchstäblich ins Schwitzen geriet. Die ganze Zurückhaltung der abgesagten Auftritte während des Covid war für die Zeit der Aufnahme endlich gebrochen, und Titel um Titel fand seinen Weg auf die Festplatte. Am zweiten Tag wurden weitere sechs Songs für das Album aufgenommen, und der letzte Tag war für das Mastering des Albums reserviert. Als ich das letzte Mal mit Jörg telefonierte, sagte er, dass er mit dem Ergebnis sehr zufrieden sei. Ich denke, wir sind beide gespannt darauf, das neue "High End Boogie Woogie" in den Händen zu halten, ein Produkt, das audiophilen Hörern wie uns gewidmet ist.

crossXculture Business Language Training