Dodge Charger RT

23.1.2023

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Explorations

Tag(s): Model Kit Cars

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Ungefähr zu der Zeit, als ich die eiaudio-Website ins Leben rief, begann mein guter Freund Thomas Kubalsky mit der Erforschung von RC-Autos. Zunächst kaufte er Armee-Trucks im Maßstab 1:24, deren Antriebsstränge er modifizierte, doch es dauerte nicht lange, bis er entdeckte, dass für größere Modelle, im Maßstab 1:10 und darüber hinaus weitaus, ausgefeiltere Teile erhältlich waren. Thomas besaß eine Reihe von RC-Cars, von modifizierten Rennmodellen mit bürstenlosen Motoren bis hin zu aufgemotzten Crawlern, wobei ihn letztlich die Modifikation von Crawlern am meisten faszinierte. Er genoss die Herausforderung, mit seinen technischen und fahrerischen Fähigkeiten selbst die schwierigsten Hindernisse zu überwinden, die sich seinen Fahrzeugen in den Weg stellten. Seine Modifikationen umfassten die Servomotoren, die interne Verkabelung, die Beleuchtung, die Motoren und den Antriebsstrang. Pro Fahrstunde verbrachte Thomas mindestens drei Stunden damit, defekte Teile zu reparieren, technisch zu verbessern oder die Qualität der Teile aufzurüsten. Auch die Wertung der Fahrzeuge brauchte seine Zeit. In vielerlei Hinsicht ähnelten Thomas' Erkundungen den meinen, in dem Sinne, dass die einfache Freude am Zuhören bzw. Fahren längst durch die Hoffnung und den Drang nach neuen Entdeckungen ersetzt worden war. In vielen Nächten sprachen Thomas und ich über den aktuellen Stand unserer Erkundungen und über die Hoffnungen und Frustrationen, die damit einhergingen.

Der 1970er Dodge Charger R/T aus dem Film The Fast & Furious war für Thomas ein ungewöhnliches Bauprojekt, das seine Freundin aus ihrer Heimatstadt in Thüringen mitgebracht hatte. Wie sich herausstellte, war einer ihrer Brüder seit Jahren Sammler von De Agustini-Bausatzmodellen und hatte bereits alle 110 Wochenausgaben des De Agustini-Magazins gesammelt, denen jeweils eine kleine Anzahl von Autoteilen beilag. Leider hatte sich der Gesundheitszustand des Bruders verschlechtert, und er war nicht mehr in der Lage, den umfangreichen Bau selbst zu vollenden. Da Thomas den Ruf hatte, ein hervorragender Modellbauer zu sein, hatte Katrin einige große Säcke und Kisten mit den Zeitschriftenausgaben gefüllt und diese in Thomas' Wohnzimmer getragen, bis fast ein Viertel der Bodenfläche des Raumes mit dem neuen Projekt bedeckt war. Zunächst begannen Thomas und Katrin das Bauprojekt gemeinsam, indem sie die Teile aus jeder einzelnen Ausgabe der Zeitschrift heraustrennten, die Anleitungen lasen und die beste Vorgehensweise besprachen. Da jedoch jede Ausgabe etwa eine Stunde Arbeit mit sich brachte, verbrachte Thomas viele Tage und Nächte damit, das Projekt allein fertigzustellen. 

Die Detailtreue des Modells war atemberaubend, und vieles davon ähnelte dem echten Auto. Jede Zündkerze und jede Trommelbremse musste separat verkabelt werden. Die Fenster konnten durch Kurbeln an den kleinen Hebeln heruntergelassen werden. Das Armaturenbrett war beleuchtet, und ein Bodenpedal zündete die Rücklichter. Der ikonische Gebläsemotor konnte abgenommen werden, um einen Blick unter die Motorhaube zu werfen und den 900 PS starken Hemi-Rennmotor darunter zu enthüllen. Das Lustige an dem Hemi-Motor war, dass er - obwohl voll funktionsfähig - in den Filmszenen nie zum Fahren des Charger verwendet wurde. Er war einfach viel zu stark für die Struktur des Wagens, machte ihn während der Fahrt instabil und konnte das Chassis über die gesamte Länge des Wagens gegen sich selbst verdrehen. Deshalb wurde anstelle des Hemis der ursprüngliche Chrysler V-8 440 Magnum-Motor der RB-Serie in einer geringfügig modifizierten Version verwendet. Der ursprüngliche Dodge war schon ein schweres Auto, und nach etwa 110 Stunden Bauzeit stellte Thomas fest, dass dies auch für das De Agustini-Modell galt, das stattliche 9,2 kg wog. Diese Konstruktion stand in deutlichem Gegensatz zu Thomas' gewohnten RC-Projekten, bei denen das Chassis in der Regel gewichtsreduziert konstruiert war.

Als Thomas mich anrief, um mir mitzuteilen, dass er das Auto für Katrins Bruder fertiggestellt habe und es ihm nun zurückgeben wollte, verspürte ich den starken Drang, diese Entdeckung für die Nachwelt zu bewahren und zu teilen. Ich gebe zu, dass Modellautos nicht viel mit dem Thema der Audio-Explorations zu tun haben. Dennoch hat Thomas das eiaudio-Projekt über die Jahre hinweg tatkräftig mit unterstützt und mir unter anderem bei der Entwicklung von Best-Practice-Verfahren für das Schleifen von Plattenspielerabdeckungen und bei anderen Gelegenheiten geholfen. Dieser Artikel über sein eigenes erfolgreiches und doch ziemlich beeindruckendes Projekt war eine gute Gelegenheit, mich bei ihm zu revanchieren.

Technische Daten

Modellbau Version:

  • Typ: De Agustini Sammler-Bausatz
  • Anzahl der Sammlerheft-Ausgaben: 110
  • Modellart: aufgemotztes 1970er US-Muscle Car
  • Abmessungen: (L) 66cm; (B): 24cm; (H) 18cm
  • Gewicht des fertigen Modells: 9,2 kg
  • Erbauer: Thomas Kubalsky, Deutschland
  • Baujahr: 2023

Film-Version

  • Typ: aufgemotztes 1960-70er US-Muscle Car
  • Erschienen in Film(en): The Fast & Furious
  • Fahrer: "Dom" Toretto, gespielt von Vin Diesel
  • Fahrzeugauftritte: in 7 von 9 Filmen
  • Fahrzeugbasis: 1969 Dodge Charger R/T
  • Umgestaltet: ähnlich dem Dodge Charger R/T von 1970
  • Gezeigter Filmmotor: Hemi-Rennmotor
  • Hemi-Motorleistung: 900 PS (fahrtüchtige Filmausführung)
  • Hemi-Motor Boost-Leistung: 1.100 PS
  • Booster-Typ: Distickstoffoxid (N.O.S.)
  • Kompressor: BDS 8-71 Roots
  • Tatsächlicher Filmmotor: 440 Magnum (für Dreharbeiten)
  • Fahrzeugaufhängung: der Firma Hotchkis
  • Scheinwerfer: der Firma Hedman
  • Bremsscheiben: der Firma Wilwood
  • Kraftstoffpumpe: der Firma Holley
  • Auspuff: hergestellt von Flowmaster
  • Räder Typ: Cragar 200-S
  • Bereifung: Continental Sport Contact
  • Baujahr der Filmfahrzeuge: 2001

1970 Dodge Charger R/T (Straßenversion)

  • Typ: Muscle-Car-Coupé (2. Generation)
  • Motorcode: Chrysler RB-Series V-8 440 Magnum
  • Motortyp: 16-Ventil-V8-Big-Block (längs, vorne)
  • Hubraum: 7,2 Liter
  • Leistung: 375 PS / 279 kW bei 4.600 U/min
  • Maximales Drehmoment: 654 Nm bei 3.200 U/min
  • Empfohlene Höchstgeschwindigkeit: 70 mph
  • Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
  • Antriebsstrang: Hinterradantrieb
  • Bremsanlage vorne/hinten: 279mm Trommelbremse
  • Vorderradaufhängung: Torsionsstäbe mit Stabilisator
  • Hintere Aufhängung: Blattfedern mit Stabilisator
  • Abmessungen: (L) 529,6cm; (B) 194,6cm; (H) 134,6cm
  • Leergewicht: 1.760 kg
  • Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 72 Liter
crossXculture Business Language Training