Bridges, Chamber Orchestra

Bridges, Chamber Orchestra

23.3.2021

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Audiophile Music

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Am Mittwoch, dem 17. März 2021, erhielt ich per E-Mail die Einladung eines befreundeten Musikers, mir das YouTube-Streaming einer Musikaufführung eines Frankfurter Kammerorchesters anzusehen, in dem mein Freund Cello spielt, die am folgenden Abend stattfand.

Ich hatte schon lange nicht mehr mit Gabriel Mientka gesprochen und die gelegentlichen Facebook-Posts, die von Fortschritten in seiner Musikkarriere berichteten, kaum wahrgenommen. Ich erinnerte mich, dass Gabriel Mitglied des Cellharmonics-Quartetts war, das aus Larissa Nagel, Christine Roider, Christopher Herrmann und ihm selbst besteht. Und ich hatte sogar einige ihrer früheren Auftritte gesehen, aber - mit zwei kleinen Kindern im Haus und einem Geschäft, das es zu führen galt - hatten wir in den letzten Jahren aufgehört, öffentliche Auftritte zu besuchen.

In der Zeit, in der Gabriel auf der ganzen Welt Cello spielte, hatten sich auch bei mir einige Dinge verändert. Zum einen hatte mich mein Interesse an der Einrichtung audiophiler HiFi-Anlagen zu einer tieferen Wertschätzung der Musik geführt, die mich langsam von der repetitiven Popkultur weg zu anspruchsvolleren Aufnahmen und Arrangements akustischer Instrumente führte. Tiefe, Breite, Dynamik, Rhythmus, Fluss und das Vorhandensein von organischem Material sind das Salz großer Aufnahmen.

Als Gabriel in seiner E-Mail schrieb, dass er jetzt Cello im Kammermusikorchester Bridges" spielt und dass dies live über YouTube gestreamt werden kann, war ich sofort von der Idee fasziniert, dass ich ihm und seinen Kollegen live von der Wohnzimmercouch aus zuhören könnte, ohne mit meinen Pflichten als Vater in Konflikt zu geraten. Was für eine wunderbare und aufregende Gelegenheit. Die Tatsache, dass diese Musik auch über unser elektrostatisches Martin Logan-System gespielt werden konnte, war natürlich ein schöner Bonus.

Offenbar war das Bridges-Kammerorchester gerade aus der Winterpause zurückgekehrt und hatte ein neues Konzert zusammengestellt, bei dem sechs Originalstücke uraufgeführt wurden, die - in echter Bridges-Tradition - von den Musikern selbst komponiert worden waren. In der E-Mail wurde an die besondere und herausfordernde Situation erinnert, in der sich die Musiker in Zeiten von COVID-19 befinden, und darauf hingewiesen, dass die transkulturellen Bridges ein Symbol für Freiheit und erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit sind.

Am Abend der Veranstaltung rief ich die Familie auf der Wohnzimmercouch zusammen, dämpfte das Licht und stellte unseren Projektor auf den YouTube-Stream ein. Wir stellten unsere Anlage auf eine realistische Live-Lautstärke ein und schauten gespannt zu. Dass das NAXOS-Theater ein guter Veranstaltungsort für ein Kammerorchester ist, war mein erster Gedanke. Es war auch ein gutes Gefühl zu sehen, wie 25 Musiker zusammenkamen, um ihr spezielles Handwerk auszuführen, obwohl kein Publikum anwesend sein durfte. Es erinnerte mich an die Band, die auf der sinkenden Titanic bis zur letzten Minute spielte. In beiden Fällen trug dies dazu bei, die Gewissheit zu vermitteln, dass wesentliche Aspekte dessen, was uns als Menschen ausmacht, noch intakt sind.

Ich konnte nicht umhin, die geordnete Art und Weise zu bewundern, in der alle Musiker ihren Part spielten und sich die Zeit nahmen, die Darbietungen der anderen zu respektieren, wobei jeder nach den Anweisungen des Dirigenten seinen Platz einnahm. Es herrscht ein Gefühl der Würde und des Respekts füreinander, das in einem Orchester, das kulturell und musikalisch so vielfältig ist wie dieses, besonders zur Geltung kommt. Die multiethnischen Musiker von Bridges spielten eine Reihe von Stücken, die stark von der syrischen, andalusischen, türkischen, kolumbianischen und ungarischen Musikkultur, den Herkunftsländern der Musiker, beeinflusst waren. Der Dirigent war Nabil Shehata, der auch Chefdirigent der Südwestfälischen Philharmonie ist.

Obwohl unsere Kinder erst drei und sieben Jahre alt sind, hat uns allen die Aufführung sehr gut gefallen. Wenn die Konzentration manchmal nachließ, lag das meist an Passagen, in denen etwas an der technischen Darstellung der Musik nicht ganz stimmte. Zum Beispiel wurden einige Instrumente, wie z. B. das Schlagzeug, mit sehr geringer Lautstärke aufgenommen. Wenn diese Instrumente die Führung übernahmen oder längere Teile spielten, ging ein Teil des ursprünglichen Schwungs und Potenzials der Stücke verloren.

Im Großen und Ganzen wurden wir in das Geschehen hineingezogen. Allerdings führte der Wechsel der Kameraperspektiven aus irgendeinem Grund immer zu einer kurzen Verschlechterung der Bildqualität, was wiederum deutlich machte, dass wir einer Aufzeichnung zusahen und nicht selbst anwesend waren. Wir waren auch überrascht, dass es Schnitte zwischen den Beiträgen gab, die deutlich machten, dass wir die Veranstaltung nicht live verfolgten. Leider ist YouTube nicht gerade für seine hervorragende Tonqualität bekannt. Ich bin mir nicht sicher, welche Algorithmen zur Komprimierung der Musik verwendet werden, aber die Tonqualität entsprach nicht den üblichen Möglichkeiten unserer Heimanlage.

Die Stücke selbst waren gut präsentiert und vermittelten einen guten Eindruck von der ethnischen Vielfalt um uns herum und von der Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen diesen Kulturen. Obwohl sie sich in Klangfarbe und Harmonik stark unterschieden, klang kein Instrument oder Musiker fehl am Platz, und kein Thema war an sich langweilig oder enttäuschend anzuhören. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, ein Konzert mit unseren Kindern in der Gemütlichkeit unseres eigenen Zuhauses besuchen zu können, ein Konzert, zu dem jeder von uns einen Bezug hat, insbesondere, aber nicht ausschließlich, weil wir mit einem der Musiker befreundet sind. Ich würde mir wünschen, dass ein solcher Luxus zum Standard wird, und habe in den obigen Absätzen Bereiche mit Verbesserungspotenzial hervorgehoben, einfach weil ich der Meinung bin, dass diese Art von Angebot, wenn es gut gemacht ist, eine dauerhafte Veränderung zum Besseren darstellen würde.

Es hat mir Spaß gemacht, die Profile der Musiker auf der Website von Bridges Frankfurt und auf ihrer Facebook-Seite zu lesen und Gabriel Mientkas Eigenkomposition zu hören. "Konstantinopel" war das letzte Lied der Veranstaltung. Es klang voll und energiegeladen mit viel natürlichem Fluss. Ein wundervolles Stück, das das Publikum mit einer hohen Note verließ.

P.S.: Ehrlich gesagt, hoffe ich, Gabriel zu einem Interview einladen zu können, um mehr über seine Beziehung zum Cello und zur Musik im Allgemeinen zu erfahren. Ich muss mehr über die Menschen herausfinden, die die Musik machen, die wir Audiophilen hören, und aus erster Hand erfahren, ob sie ihrerseits Freude daran haben, wenn ihre Darbietungen auf einem höheren als dem üblichen akustischen Niveau wiedergegeben werden. Ich hoffe, dass wir, wenn wir einander gut zuhören, besser verstehen werden, was beide Seiten erreichen wollen.

crossXculture Business Language Training