Thorens TD320

Veröffentlicht: 10.3.2022

Herstellungsdatum: 1986

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Turntables

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Viele Jahre lang stand der Thorens DT 320 an der Spitze meiner Liste der begehrtesten erschwinglichen Plattenspieler, da er bereits einige audiophile Merkmale aufwies, die erst viel später ihren Weg in moderne "High-End"-Designs finden sollten. Als er 1984 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war der TD 320 das Spitzenmodell der Thorens 300er-Serie und galt auch allgemein als Spitzenmodell. Die frühen Modelle waren mit dem Tonarm TP16 MK-III ausgestattet. Später wurde dieser durch den MK-IV-Tonarm abgelöst, der auch bei dem hier gezeigten Modell zum Einsatz kam. Damit fällt unser Exemplar in die Modelljahre von 1986 bis 1988. Die 300er-Serie war eine der erfolgreichsten Modellreihen von Thorens und wurde später um einige neue und überarbeitete Versionen erweitert: TD 325, TD 2001 und den TD 3001.

Der TD 320 verfügte über ein an 3-Punkt-Blattfedern aufgehängtes Subchassis, das den Tonarm und Plattenteller von den Vibrationen des Motors getrennt hielt. Die Verwendung von Blattfedern erwies sich im Vergleich zu früheren Spiralfederkonstruktionen als vorteilhaft, da sie das Wackeln auf der horizontalen Achse begrenzten. Um die Auswirkungen der Schwingungen des Transformators zu eliminieren, wurde der TD 320 mit einem separaten Netzteil ausgestattet. Obwohl das Original-Netzteil von Thorens einfach in den Netzstecker eingebaut war, gehörte die Aufrüstung des Netzteils gleichsam zu den ersten und praktikabelsten Tuningmöglichkeiten für den TD 320. Das hier gezeigte Netzteil wurde von dem französischen Audiovertrieb 'Audiophonics' verkauft. Es ist linear und rauscharm aufgebaut und verfügt über spezielle EMI- und RFI-Filter. Sein Ausgang ist auf 1,25 A und 16 V ausgelegt. Durch die Unterbringung des Netzteils auf einem separaten Regalbrett werden Vibrationen des Netzteils vom Musiksignal effektiv eliminiert.

Der Thorens TP16 MK-IV Tonarm verfügt über einstellbare horizontale und vertikale Lager, um das Spiel des Tonarms auf ein Minimum zu reduzieren. Die schwarze Staubschutzkappe auf der Oberseite des Zapfens konnte abgenommen werden, um einen einfachen Zugang zum oberen Lager zu ermöglichen. Im Gegensatz zu vielen seiner ausländischen Zeitgenossen war der MK-IV-Tonarm mit einem festen Headshell ausgestattet, das nicht einfach ausgetauscht werden konnte. Seine starre Hülse wurde auf das Aluminiumrohr des Tonarms geflanscht und mit einer einzigen Schraube befestigt. Der vertikale Abtastwinkel (VTA) der Tonabnehmer-Nadel-Kombination konnte durch Lösen der Schraube und Drehen des Headshells in die richtige Position gebracht werden. Dieses simplistische System wies jedoch einige Mängel auf. Zum einen konnte sich das Verdrehen der Headshell auf dem Tonarm negativ oder sogar schädlich auf die empfindlichen Tonarmlager auswirken. Zweitens konnte das regelmäßige Lösen des Arms aus der Thorens-typisch zu fest sitzenden Tonarmklemme die VTA-Einstellung negativ beeinflussen. Und drittens führte das Anziehen der Headshell-Schraube fast zwangsläufig dazu, dass sich der vertikale Abtastwinkel erneut in unvorhersehbarer Weise veränderte. Andererseits konnte der schnörkellose Anti-Skating-Mechanismus des Arms auch bequem über eine einzige Schraube eingestellt werden. Dieser beeinflusste die Position der Dauermagnete und funktionierte eigentlich ganz gut.

Als ich unseren TD 320 von einem privaten Verkäufer im Taunus bei Frankfurt abholte, war er in einem denkbar schlechten Zustand. Das Holzfurnier hatte einen Großteil seines Glanzes verloren, die Staubschutzhaube war stark verkratzt. Die 3-Punkt-Aufhängung hatte sich auf der Innenseite gelöst, und der Plattenteller stand schief und schabte bei jeder Umdrehung über den Sockel. Der Antriebsriemen war lose und musste ersetzt werden, und der gelbe Original-Tonabnehmer der Marke Linn (OEM von Audio Technica) hatte eine stark abgenutzte Nadel. Ich stellte den Thorens auf den Rücksitz unseres Autos und fragte mich, wie viel Zeit und Mühe es kosten würde, diesen einst großartigen Plattenspieler wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlen zu lassen.

Ich kaufte einen neuen Antriebsriemen von Thakker.eu, reparierte und justierte die 3-Punkt-Aufhängung, bis sie das Tonarm-Brett wieder in der richtigen Höhe und Ebene hielt. Ich benutzte Möbelpolitur, um den ursprünglichen Holzglanz des Sockels wiederherzustellen. Nach einem kurzen Intermezzo mit einem Sumiko Olympia-Tonabnehmer (den ich schließlich frustriert an Thakker zurückschickte), habe ich unseren Audio Technica VM95 ML-Tonabnehmer installiert - mit einem sehr positiven Ergebnis. Da sowohl der Sumiko als auch der Audio Technica Tonabnehmer einen niedrigeren Korpus als der Originaltonabnehmer hatten, musste ich auch die Tonarmhöhe anpassen, damit der Arm während der Wiedergabe auf gleicher Höhe mit der Schallplatte ist. Ich ersetzte das Original-Netzteil durch das von Audiophonics und entfernte die Original-Filzpolster unter dem Sockel, um sie durch höhenverstellbare Kupferspikes zu ersetzen. Entschlossen, die Staubschutzhaube zu restaurieren, zeigte ich sie meinem Freund Thomas, der ein Experte für Karosserie- und Lackierarbeiten ist. Er bot mir an, sie abzuschleifen und zu polieren. Als er sie mir eine Woche später zurückgab, sah die zerkratzte alte Abdeckung aus, als käme sie frisch vom Händler.

Die Musikwiedergabe mit dem TD 320 und einem Audio Technica VM95 ML Tonabnehmer ergab einen warmen, ausgewogenen und natürlichen Klang. Die Hintergrundgeräusche waren gering, und die Kanaltrennung war hervorragend. Es herrschte ein Gefühl von eleganter Zartheit, eingebettet in glaubwürdige Tonalität und exzellenten musikalischen Fluss. Das VM95 ML war ein hervorragender Tracker und arbeitete gut mit dem TP16 MK-IV Tonarm zusammen. Das Sumiko hingegen wirkte eher basslastig und weniger kultiviert mit ständigen Verzerrungen und Zischlauten, vor allem in den inneren Rillen von Schallplatten, was auch der Grund dafür war, dass ich es zurückschickte. Ich fand, dass sich der TD 320 in Kombination mit dem Audio Technica VM95 ML für klassische Musik und Jazz eignete und für all diejenigen, die einen entspannten und einfühlsamen Klang und nicht so sehr die direkte Attacke suchen. Es war vielleicht nicht die fesselndste Kombination, und ich habe mich manchmal gefragt, wie ein lauterer und ungestümer Ortofon 2M Bronze-Tonabnehmer in der Gesamtbilanz abschneiden würde.

Der TD 320 weist noch einige Konstruktionsmängel auf, denen ich mich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt annehmen werde. Ein Blick unter die Haube zeigte zum Beispiel, dass die Audiosignale tatsächlich parallel zu einem Teil der Leistungs- und Schaltelektronik liefen, ein Umstand, den ich für mehr Dynamik und Transparenz zu ändern gedenke. Hinzu kam die fragwürdige Qualität der auf dem Plattenspieler vorinstallierten Verbindungskabel. Möglicherweise könnte man ein besseres Ergebnis erzielen, wenn man auf ein silbernes Solid-Core Kabel aus unserer bewährten HBS-Serie umsteigen würde. Sowohl der Plattenteller als auch der Sockelboden könnten von zusätzlichen Dämpfungsmatten profitieren. Das Subchassis könnte neu justiert werden, um die Verwendung eines zusätzlichen Plattengewichts zu ermöglichen, usw. Vorerst war ich jedoch sehr glücklich, einer der Legenden in der Welt des Plattenspieler-Designs neues Leben eingehaucht zu haben. Mir war klar, dass man mit dem TD 320 viel mehr Spaß haben konnte, als mit einem der schnittigen und modernen direkt angetriebenen Decks aus Japan. Allerdings war der Thorens im täglichen Umgang etwas komplizierter und schrie förmlich: Vorsicht, mit Bedacht behandeln!

Thorens Unternehmensgeschichte

Thorens wurde 1883 in der Stadt Sainte-Croix in der Schweiz gegründet. Ähnlich wie die deutsche Dual begann Thorens als Spezialist für Uhrwerke, bevor die Manufaktur ab 1903 Phonographen produzierte. Die ersten Plattenspieler des Unternehmens stammen bereits aus dem Jahr 1928. Damit ist Thorens einer der ältesten existierenden Hersteller von Plattenspielern weltweit.

In den 1950er und 1960er Jahren produzierte Thorens eine Reihe von anspruchsvollen Plattenspielern für den privaten und professionellen Gebrauch, die bis heute als audiophile High-End-Geräte gelten. Der TD150 MK II wurde von 1965 bis 1972 für den privaten Markt produziert, und der schwer ausgeführte TD 124 war bei Audiophilen und Tonstudios gleichermaßen beliebt. Er wurde von 1957 bis 1965 hergestellt.

Nach dem Konkurs von Thorens im Jahr 1999 übernahm die neu gegründete "Suisse Thorens Export Company" die Thorens-Aktiva und führte die Produktion und den Vertrieb von Thorens-Plattenspielern unter der Leitung von Heinz Roher fort. Im Mai 2018 übernahm Gunter Kürten das Unternehmen und verlegte den Sitz nach Bergisch Gladbach in Deutschland. Zu den aktuellen Modellen gehören der TD 124 DD, der TD 1500 mit TP 150 Tonarm und SME Headshell sowie der ähnlich ausgestattete TD 403 DD.

Technische Daten

  • Antriebsart: einstufiger Riemenantrieb
  • Motor: 16-poliger Synchronmotor, 16V
  • Geschwindigkeit des Plattentellers: 33 und 45 U/min
  • Drehzahlregelung: 2-Phasen-Generator
  • Plattenteller: 3,1 kg, 300 mm, Zinklegierung, dynamisch ausgewuchtet
  • Gleichlaufschwankungen: 0.035%
  • Rumpeln: > 72 dB
  • Tonarm: TP16 MK IV
  • Länge des Tonarms: 232 mm
  • Drehpunkt zu Spindel: 215,6 mm
  • Effektive Masse: 12,5 g
  • Überhang: 16,4 mm
  • Offset-Winkel: 23 Grad
  • Abmessungen: 440 mm x 350 mm x 170 mm
  • Gewicht: 11 kg (plus Netzteil)
  • Netzgerät: Audiophonics LPSU25 (China)
  • Versorgungstyp: 25 VA, linear geregelt, EMI RFI-Filter
  • Land der Herstellung: Deutschland
  • Jahr(e): 1986-1988
crossXculture Business Language Training