Kenwood KR-9400

7.7.2022

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Receivers

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Der Kenwood KR-9400 war der dritte Receiver, der in diesem Blog vorgestellt wurde. Er wurde mir von meinem Leidensgenossen Luigi zum Testen zur Verfügung gestellt, der ihn zuvor von einem Sammler in Berlin erworben hatte. Zum Zeitpunkt der Übergabe an mich war der Kenwood bereits vollständig gewartet und, wo nötig, technisch restauriert worden. Durch ein unerklärliches Ereignis hatte dieser Empfänger jedoch seine originalen Holzseiten verloren. Die Holzapplikationen hätten nicht nur schöner ausgesehen und möglicherweise verhindert, dass Kinder ins Geräteinnere greifen konnten, sondern hätten auch dazu gedient, einen Teil der mechanischen Vibrationen, z.B. des übergroßen Transformators, zu absorbieren. Die Flanken des Geräts aus amerikanischem Nussbaumholz wiederherzustellen, schien zunächst eine verlockende Idee zu sein, aber ich stellte bald fest, dass es aufgrund der schieren Größe der beiden Flächen professioneller Unterstützung bedurfte. Schließlich war der Kenwood KR-9400 ein sehr großer Receiver, eine Tatsache, die teilweise verborgen blieb, weil die Gesamtproportionen recht natürlich erschienen.

Bei einem ersten Blick unter die Haube konnte ich sehen, dass man sich bei der Konstruktion des Netzteils einige Mühe gegeben hatte. Während Harman Kardon den Weg der separaten Netzteile (eines für jeden Kanal ihrer HK 630 und 730 Receiver) gewählt hatte, mussten sowohl der Pioneer SX 850 als auch der Kenwood KR-9400 ihre Energie aus einem einzigen Netzteil beziehen. Beim Kenwood waren der Transformator und die Filterkondensatoren von beeindruckender Größe, um einen mühelosen Musikfluss zu ermöglichen, selbst in Kombination mit anspruchsvolleren Lautsprechern. Und wie es sich für einen Leistungsverstärker gehört, wurden die beiden Verstärkerplatinen aufrecht, direkt links und rechts neben dem großen Netzteil platziert. Zwei überdimensionierte Kühlkörper hielten die vier bipolaren NEC 2SD287-Transistoren pro Kanal in allen Betriebszuständen kühl. Die Transistoren des Typs NEC 2SD287 galten als gewöhnliche Leistungstransistoren, die eine lange Leistung und Wartungsfreundlichkeit gewährleisten sollten.

Ähnlich wie bei Hafler-Verstärkern wurden beim KR-9400 keine Koppelkondensatoren verwendet, die verhindern würden, dass Gleichstrom die Endstufe erreicht. Diese Art von Konzept könnte möglicherweise Lautsprecher zerstören, aber audiophile Hörer neigten dazu, direkt gekoppelte Verstärker als unmittelbarer und aufschlussreicher klingend zu beschreiben, was möglicherweise darauf zurückzuführen war, dass ein Bauteil weniger im Signalweg vorhanden war. In Anbetracht der Zeit, in der dieser Kenwood-Receiver hergestellt wurde, hatte er einen relativ geringen Klirrfaktor von weniger als 0,1 %. Seine Ausgangsleistung war in seiner Klasse führend und bis zum Jahr 1974 in der Welt der Receiver konkurrenzlos. Manchmal wird sogar behauptet, dass seine schiere Leistung die Receiver Wars ausgelöste. Immerhin machten 120 Watt RMS pro Kanal an einer 8-Ohm-Last und 150 WPC an 4 Ohm diesen Receiver zu einem wirklich vielseitigen Begleiter für die meisten verfügbaren Lautsprecher und zusätzlich noch zu einem Konkurrenten für separate Vor- und Endstufen-Kombis.

Der KR-9400 war der leistungsstärkste Receiver der 400er-Serie von Kenwood. Ausgehend vom hübschen KR-1400, Kenwoods leistungs-schwächstem Receiver mit 10 WPC an 8 Ohm, zählte die Firma die ersten Ziffern ihrer Receiver-Namen hoch, um das hier vorgestellte Modell zu erreichen. Ich habe im Internet Hinweise auf alle Receiver-Modelle von eins bis neun gefunden, mit Ausnahme des KR-8400, der anscheinend nur in kleinen Stückzahlen an Kunden in Nordamerika verkauft wurde und inzwischen sehr selten geworden war. Das Nummernschema bezog sich jedoch nicht nur auf die Verstärkerleistung. Höhere Nummern standen auch für mehr Anschlussmöglichkeiten und eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Das mag den audiophilen Hörer von heute überraschen, der es gewohnt ist, in den höheren Preisklassen nur das Nötigste zu bekommen. Die moderne Theorie besagt, dass Musikalität und Reinheit geopfert werden, wenn mehr als ein Netzschalter und ein Lautstärkeregler an Bord sind. Aber nachdem ich mir den Kenwood KR-9400 ausgiebig angehört hatte, kamen mir Zweifel an der Gültigkeit solcher allgemeinen Behauptungen.

Ich stellte den KR-9400 in unserem Hörraum im Obergeschoss auf, wo er mit einem Duo, bestehend aus einem Restek V1 Vorverstärker und einem Dynavox VR-70 Röhrenverstärker, konkurrieren sollte. Bei den Lautsprechern handelte es sich nach wie vor um unsere formidablen Epicure EPI 500 mit einem Widerstand von 4 Ohm, die zwischen 1973 und 1981 gebaut wurden. Es war nicht unwahrscheinlich, dass sich die Wege dieser beiden Legenden schon einmal zuvor in einem Higher-Fi-Haushalt gekreuzt hatten. Mir gefiel der Gedanke, diese Begegnung noch einmal zu ermöglichen. In unserer sommerlich aufgeheizten Wohnung im Obergeschoss neigten die meisten Verstärker zur Überhitzung. - Nicht so der KR-9400. Selbst nach stundenlangem Betrieb bei höherer oder niedrigerer Lautstärke stieg die Oberflächentemperatur des Geräts nie über 40 Grad. Das war gar nicht so schlecht, vor allem für ein Kombigerät, das eine Menge sauberer Leistung zu bieten hatte. Wärme kann bei MOSFET- und Röhrenverstärkern ein Problem sein, und der KR-9400 war weder noch.

Die offensichtlichste Stärke des Kenwood war seine Fähigkeit, natürliche Bässe zu erzeugen, und nicht den intellektuellen Bass, den wir alle als linear, wahrheitsgetreu usw. zu akzeptieren gelernt hatten. Nein, es war eher die Art von Bass, die bei allen natürlichen Ereignissen vorhanden ist, die aber von Mikrofonen und Studios nicht gut eingefangen werden konnte. Und das soll nicht heißen, dass der Bass des KR-9400 in irgendeiner Weise zu viel, übermächtig, unpräzise oder erdrückend war. Eine Tatsache, die ich kaum glauben konnte, da man mir beigebracht hatte, der erdrückenden Präsenz von Bass zu misstrauen. Angeblich war er dann nicht "linear" oder für audiophiles Hören ungeeignet. Und wenn ich diese Zeilen in dem Artikel eines anderen Bloggers lesen würde, könnte ich immer noch meine Zweifel haben. Aber beim KR-9400 war Bass eine Bereicherung und wirkte überhaupt nicht unecht oder nicht linear. Dieser Eindruck wurde durch ausreichende Staffelung und außergewöhnliche Geschwindigkeit begünstigt.

Als ich den Kenwood zum ersten Mal Musik abspielen hörte, schrieb ich Luigi, dass ich die Geschwindigkeit, mit der er die Musik präsentierte, nicht glauben konnte. Es fühlte sich fast so an, als wolle er die ganze Geschichte erzählen, als müsse vor lauter Übermut einfach alles auf einmal herauskommen. Nach ein paar Minuten des Zuhörens wandelte sich dieser anfängliche Schock in echte Bewunderung für ein Gerät, das offensichtlich ein großes Potenzial in Bezug auf Dynamik, Rhythmus und Geschwindigkeit besaß. Obwohl ich wie üblich zunächst mit Jazz-Alben begann, erkundete ich bald verschiedene Genres, um zu sehen, wie sich die erhöhte Geschwindigkeit auf die Musik auswirken würde. Dabei war ich angenehm überrascht von der Agilität unserer EPI 500 Lautsprecher, die nun noch flinker zu sein schienen, als es bei unseren anderen Geräten üblich war. Beim Hi-Fi-Hören schlossen sich Bass-Wumms und Geschwindigkeit oft gegenseitig aus. Das war bei dem KR-9400 ganz und gar nicht der Fall, der Bass und Geschwindigkeit als natürliche und mühelose Erscheinungen spielen ließ.

Und doch gab es noch einen weiteren Widerspruch, den das Spitzenmodell von Kenwood zu überwinden wusste. In der Welt des Hi-Fi gehen wir natürlich davon aus, dass übermäßige Bässe unsere Fähigkeit, Nuancen im Mitten- oder Höhenbereich zu erkennen, beeinträchtigen würden. Da der Mensch nur eine einzige Membran hat, um alle Frequenzen der Musik zu verarbeiten, könnte eine stärkere Erregung der unteren Frequenzen die empfindlicheren oberen Frequenzen über die einzige Membran ersticken. Doch irgendwie schien dies beim Hören des KR-9400 kein Problem zu sein. Ich gebe zu, dass dieser positive Eindruck möglicherweise durch unseren geräumigen Hörraum begünstigt wurde, in dem unsere eigentliche Abhöraufstellung weniger als ein Viertel des verfügbaren Platzes einnahm. Da es keine parallelen Wände gab, wurden die Reflexionen auf natürliche Weise auf ein Minimum reduziert. In diesem Setup standen die Bassfrequenzen in keiner Weise im Konflikt mit den vom Mittel- oder Hochtonbereich erzeugten Frequenzen. In einem kastenförmigen Raum hingegen hätte die enorme Stärke in der Basswiedergabe leicht zu einer anderen Beurteilung führen können.

Der KR-9400 bot zwei Phono-Eingänge für MM-Tonabnehmer mit ausgezeichneter Empfindlichkeit und hochpräziser RIAA-Korrektur. Die Phono-Eingänge teilten sich einen einzigen Massepunkt, was das Umstecken eines einzelnen Plattenspielers etwas erschwehrte. Die AM/FM-Tunersektion war von hervorragender Qualität und übertraf die Marantz-Modelle jener Zeit. Es gab einen AUX-Eingang für den Anschluss eines CD-Players oder Streamers sowie eine 6,3mm Mikrofonbuchse an der Frontplatte. Der Mikrofoneingang konnte durch Einschalten der "Sound Injection"-Funktion zur Musikquelle hinzugefügt werden, und der Mikrofonpegel konnte an den allgemeinen Lautstärkepegel angepasst werden. Zwei Tape-Schleifen waren über separate Schalter verfügbar. Die Aufnahme von einem Band auf ein anderes war möglich, während gleichzeitig eine dritte Musikquelle abgespielt wurde.

Es gab separate Anschlüsse für eine externe Dolby Rauschunterdrückungseinheit namens Kenwood KF-8011 'De-Noiser' und für eine Oszillatoreinheit namens Kenwood KC-6060 A. Ein weiteres praktisches Merkmal war die 6,3-mm-Kopfhörerbuchse. Klangregler für Bässe, Mitten und Höhen ermöglichten eine grundlegende Raumkorrektur, und eine Tone-Defeat-Taste sorgte dafür, dass der Signalweg bei Bedarf von solchen Hindernissen unberührt blieb. Zusätzliche Hoch- und Tiefpassfilter sowie eine Taste für Loudness vervollständigten die umfangreiche Ausstattung. Alle Regler und Schalter waren von sehr hoher Qualität, der Lautstärkeregler bot 40 Stufen, die bei jeder Umdrehung vernehmbar einrasteten. Alles an diesem Receiver zeigte, dass Kenwood bei der Entwicklung seines Flaggschiffs keine Rücksicht auf Kosten genommen hat.

Die aktive Signalquelle wurde durch eine LED-Leuchte auf der linken Seite der großen Tuner-Skala angezeigt, und eine weitere LED diente zur Anzeige, ob Stereo-Empfang möglich war. Die LEDs ermöglichten es, die wichtigsten Grundeinstellungen auch aus der Ferne zu überprüfen. Nicht so gut gefallen hat mir, dass der Lautstärkeregler in gleicher Größe und Design zwischen Balance und Eingangswahlschalter angeordnet war. Diese Platzierung würde es vor allem Gelegenheitsnutzern erschweren, den Empfänger sicher zu bedienen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Wie es bei Receivern dieser Zeit üblich war, wurde der Lautstärkeregler bei der Wiedergabe von Musik von einer (leistungsstarken) CD-Quelle sehr empfindlich. Selbst mit unseren EPI 500 Lautsprechern, die einen niedrigen Wirkungsgrad von 88 dB hatten, wurde die volle Hörlautstärke bereits erreicht, wenn der Regler auf 9 Uhr eingestellt war.

Technische Daten:

  • Typ: AM/FM-Empfänger der Nachkriegszeit
  • Abstimmbereich: AM, FM
  • Ausgangsleistung (8 Ohm): 2x 120 Watt
  • Ausgangsleistung (4 Ohm): 2x 150 Watt
  • Frequenzgang: 5 Hz bis 40.000 Hz
  • Harmonische Gesamtverzerrung: > 0.1%
  • Dämpfungsfaktor: > 50 (8 Ohm)
  • Lautsprecher-Impedanz: 4 bis 16 Ohm
  • Eingänge: 2x Phono, 2x Tape, 1x Aux, 1x Mic, 1x Dolby NR
  • Eingangsempfindlichkeit, Line: 150mV
  • Mikrofon-Empfindlichkeit: 2,5 mV
  • Phono-Empfindlichkeit: 2.5mV für MM
  • DIN-Empfindlichkeit: 150mV
  • Signal-Rauschabstand: 65 dB (Mikrofon), 70 dB (mm), 93 dB (Leitung/DIN)
  • Klangeinstellungen (+/-10 dB): 100 Hz, 800 Hz, 10.000 Hz
  • Lautstärke (+5/+8 dB): 100 Hz, 10.000 Hz
  • Hochpassfilter (-5 dB): 10.000 Hz
  • Tiefpassfilter (-8 dB): 100 Hz
  • Klangregler-Bypass: Bypass-Defeat
  • Ausgänge: 2x Tape, FM quad radial, 6,3mm Kopfhöreranschluss
  • Line-Ausgang: 150mV (Linie), 30mV (din)
  • Leistungsaufnahme: 750 Watt (max.)
  • Abmessungen: (B) 557 x (H) 166 x (T) 395 mm
  • Gewicht: 20,6 kg
  • Land der Herstellung: Japan
  • Baujahr: 1974-1976

Zubehör:

  • Oszillator: Kenwood KC-6060 A
  • Rauschunterdrückung: Kenwood KF-8011 (Rauschunterdrückung)
crossXculture Business Language Training