Philips HTB-7590-D

9.10.2022

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Multi-Channel Systems

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Als mein Freund Thomas Kubalsky mir vorschlug, ein 5.1-Lautsprecherset mit Receiver zu testen, das er kurz zuvor von seinem Schwager geschenkt bekommen hatte, war ich zunächst etwas zögerlich. Als Kind der 70er Jahre musste ich unweigerlich an die ersten Surround-Sound-Anlagen von JVC und Co. denken, die alle ziemlich schrecklich klangen, unabhängig davon, ob die Mehrkanal-Funktion aktiviert war oder nicht. Irgendwie hatte ich es geschafft, ein halbes Jahrhundert lang keine richtige Surround-Anlage zu hören. Andererseits hatte ich auch das Gefühl, dass mein Zögern im Widerspruch zum Geist meines Blogs stand, der die Bedeutung des Aufbruchs ins Unbekannte in seinem Titel trägt. ‘Explorations in Audio’ verlangt von uns, unsere eigenen Ohren wichtiger zu nehmen, als das was wir zu wissen glauben, um die Gültigkeit unserer Überzeugungen zu prüfen. For the times they are a changing.

Wenn ich einen Beitrag über ein 5.1-Setup schreiben sollte, wollte ich auf diese Aufgabe vorbereitet sein. Zumal mir die Erfahrung mit der Aufstellung von Subwoofern fehlte. Daher bat ich Thomas, das Set für mich noch aufzubewahren und mir etwas Zeit für die Vorbereitung zu geben. Daraufhin öffnete ich die Kategorie Subwoofer und schrieb meinen Beitrag über die Subwooferaufstellung. Als ich mich ausreichend vorbereitet fühlte, setzte ich mich mit Thomas in Verbindung, und wir bepackten den Bollerwagen unserer Kinder mit seiner Ausrüstung und zogen diese die zwei Blocks von Thomas' Wohnung zu unserer Wohnung. Das Set bestand größtenteils aus Kunststoff und wog, obwohl es recht sperrig war, wohl um die 10 kg. Im Vergleich zu vielen der hier getesteten Geräten schrie das geringe Gewicht nicht gerade nach Qualität. Ich wollte jedoch keine voreiligen Schlüsse ziehen und war bereit, mich überraschen zu lassen.

Schon der Name HTB-7590-D deutete darauf hin, dass Philips nicht vorhatte, dieses Gerät zum Vorreiter seines AV-Zweigs zu machen. Der Name war viel zu lang und unhandlich, als dass man ihn bei einer Dinner-Party beiläufig und bedeutungsschwanger erwähnen könnte. Man könnte annehmen, dass das "H" für Home und das "D" für Digital stand, aber diese Buchstaben konnten auch ein interner Code für einen völlig anderen Zweck sein. Tatsächlich war der Name so unauffällig, dass ich noch lange nach ihm suchte, nachdem ich ihn bereits gefunden hatte. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass es sich dabei um den Namen handelte. Bei einer Suche im Internet stellte ich fest, dass es eine Reihe ähnlich benannter Philips-Geräte mit höheren und niedrigeren Nummern gab, von denen keines in der Presse viel Beachtung gefunden hatte. Auf der Rückseite dieser HTB-7590-D-Geräte war zu lesen, dass sie von Philips in Europa entworfen und entwickelt worden waren, ein Herstellungsland wurde jedoch nicht genannt.

Ich stellte das System mit meinem vierjährigen Sohn Max auf, der keine Mühe hatte, die Tower-Lautsprecher mit mir hineinzutragen. Das Lautsprecherkabel war fest an der Seite der Lautsprecher angebracht und hatte einen außergewöhnlich dünnen Durchmesser. Es war jedoch ausreichend lang für unseren 5,60 m x 4,70 m großen Raum. An den hinteren Lautsprechern waren längere Kabel angebracht, damit sie weiter vom Gerät entfernt aufgestellt werden konnten. Jedes Kabel war mit einem Farbcode gekennzeichnet, um das richtige Klemmenpaar auf der Rückseite des Receivers anzuzeigen. Die Lautsprecher selbst waren schlanke Kunststoffsatelliten, die auf hohlen Kunststoffrohren saßen. Die Rohre verengten sich zu den Bodenplatten hin, und vier Moosgummi-Gleiter dienten dazu, die Lautsprecher mit dem Boden zu verbinden. Die Satelliten bestanden aus je zwei Vollbereichstreibern. Dazwischen befand sich die Bassöffnung, die dem Design nach einem Hochtöner nachempfunden war.

Der Subwoofer war seitlich abstrahlend und nach hinten ventiliert, und das Gehäusematerial schien aus einfachem Sperrholz gefertigt zu sein. Der 4 kg schwere Philips-Subwoofer sah im Vergleich zum Dragon Audio wie ein Spielzeug aus. Von den vier angebrachten Moosgummi-Gleitern war bereits einer verloren gegangen. Der 6,5-Zoll-Treiber steckte hinter einer nicht abnehmbaren Lautsprecherbespannung. Ich hatte noch nie einen billiger aussehenden Woofer gesehen, doch ich beschloss, offen zu bleiben. Unsere Ohren sehen ja auch nicht besonders schick aus, und doch sind sie Präzisionsinstrumente, die enorme Leistungen erbringen können. Der Philips-Receiver enthielt die gesamte Elektronik, die für die Verarbeitung der Audio-Video-Informationen und für die Weiterleitung des verstärkten Signals an die einzelnen Lautsprecher erforderlich war, in einem einzigen Gehäuse. Seine Leistungsaufnahme von 105 Watt wirkte angesichts der Tatsache, dass er fünf plus einen Lautsprecher ansteuern musste, eher bescheiden. Umso mehr war ich überrascht, dass die Gesamt-Ausgangsleistung mit 800 Watt RMS angegeben war, wenn alle Kanäle mit <10% Verzerrung betrieben wurden.

Max und ich schalteten den HTB-7590-D zum ersten Mal ein, und ich legte Mark Knopflers remasterte Version des Dire-Straits-Albums “Money for Nothing" ein. Der Raum klang sofort, als wären wir in einem Unterwasseraquarium gefangen, und mir wurde schnell klar, dass gleichzeitig viele Parameter verstellt sein mussten, damit die Leistung so miserabel war. Ein Blick in die Bedienungsanleitung verriet mir, dass die Frontlautsprecher so konzipiert waren, dass sie relativ nah am Fernsehgerät aufgestellt werden konnten. Als ich sie näher heranbrachte, stellte ich fest, dass von den vier Moosgummi-Gleitern grundsätzlich einer in der Luft hing. Um allen Lautsprechern einen stabileren Stand und eine klar definierte Ankopplung an den Boden zu geben, stellte ich sie jeweils auf drei 5 mm dicke Gummipyramiden. Dadurch wurde die letzte Unsicherheit aus der klanglichen Gleichung genommen und der Klang wurde sofort voller und vertrauter.

Da der HTB-7590-D-Receiver nicht über ein geeignet helles oder großes Display verfügte, schloss ich einen alten Computermonitor über HDMI an. In den Audioeinstellungen stellte ich fest, dass die Lautstärke aller Lautsprecher auf +6 dB angehoben worden war. Meine erste Aufgabe war es, diese erneut auf neutral zu stellen. Außerdem stellte ich fest, dass über den internen Equalizer zahlreiche Anpassungen vorgenommen worden waren, und stellte diesen ebenfalls erneut auf neutral. Erst später fand ich dann heraus, wo ich die Funktion “Klangverbesserung” komplett abschalten konnte. Ein Hörtest zeigte, dass das System jetzt schon klanglich realistischer zu werden begann. Mit ausgeschalteter Betonung waren auch die noch vorhandenen Probleme bei der zeitlichen Abstimmung besser zu hören. Glücklicherweise bot der interne Soundprozessor (DSP) sechs Schieberegler zur Einstellung des Abstands der einzelnen Lautsprecher zum Hörplatz.

Um den Abstand zu den einzelnen Lautsprechern zu bestimmen, verwendete ich ein einfaches Laser-Messgerät, das für Raummessungen hergestellt wurde. Dazu hielt ich das Gerät über meinen Kopf und richtete es auf den Treiber jedes Lautsprechers, stellte den entsprechenden Schieberegler auf den nächstmöglichen Wert ein und bewegte dann den Lautsprecher entsprechend dem eingestellten Wert. Auf diese Weise konnte ich auch den Subwoofer perfekt ausrichten. Damit der Subwoofer die Raummoden an meiner Hörposition nicht übermäßig anregte, hatte ich ihn zuerst aufgestellt. Obwohl seitlich abstrahlende Subwoofer einfacher zu platzieren waren, zog ich einen direkteren Klang vor und drehte den Woofer so, dass der Treiber in Richtung des Hörplatzes zeigte. Auf diese Weise konnte ich sicher sein, dass ich von der Impulskraft und Agilität des Tieftöners profitieren und eine bessere Bass-Staffelung erzielen würde. Die Satelliten hatte ich dann so eingestellt, dass sie mit dem Tieftöner phasengleich waren. Die hinteren Lautsprecher wurden so weit hinten und so weit wie möglich entfernt vom Hörplatz aufgestellt.

Nach der Phasenausrichtung klang die HTB-7590-D Anlage ziemlich erwachsen. Besonders erfreut war ich über die Bassleistung, die nicht nur voll und befriedigend, sondern auch sauber, trocken und differenziert war. Zu meiner Überraschung funktionierte diese Woofer-Satelliten-Kombination besser als unser vorheriges Setup mit dem Dragon Audio-Subwoofer. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir mit den kleineren Lautsprechern mehr Raum für eine genauere Aufstellungsmöglichkeiten hatten. Die Shure-DA-Kombination hätte hingegen von einem größeren Raum profitiert.

Wir beschlossen, die HTB-7590-D mit dem 2019er Blu-ray-Album "Western Stars" von Bruce Springsteen zu testen. Ich hatte viel Lob über die Tonspur gehört und dachte, dies könnte ein guter Ausgangspunkt sein. Als ich hörte, wie Bruce Springsteen die alte Geschichte von Angst, Leidenschaft und Vergebung in Dolby Surround (ursprünglich für Dolby Atmos aufgenommen) erzählte, hatte ich das Gefühl, dass Mehrkanalton der ideale Begleiter für Konzerte auf Blu-ray ist. Vor allem das Jubeln und Klatschen des Publikums wirkte wunderbar im Raum. Dennoch gab es Momente, in denen ich mir nicht sicher war, was ich von dem Feature halten sollte. Hätten die Streicher wirklich über die hinteren Kanäle spielen sollen? Kleinigkeiten wie diese bewirkten, dass ich aus dem Gefühl, live bei der Veranstaltung zu sein, unsanft herausgerissen wurde.

Auf den kleinen Full-Range-Satelliten hatte Bruce Springsteens Stimme nicht die volle Tiefe, die ich vom Hören seiner Songs auf unserer üblichen Anlage gewohnt war. Es fehlte generell ein wenig an tonaler Fülle, die man gemeinhin mit hölzernem Material verbindet. Als Springsteens Stimme tiefer wurde, zeigten die Satelliten in einigen Passagen des Auftritts Eigenresonanzen, die durch ihre Gehäuse aus eher dünnem Kunststoff verursacht wurden. Dieser Effekt war nicht während der gesamten Aufführung zu beobachten und fiel nur bei 2-3 Liedern auf. Wenn ich in diesen Passagen die Lautsprecher mit der Hand berührte, konnte ich die Resonanz, die sich fast den ganzen Schacht hinunter in Richtung Boden erstreckte, deutlich spüren. Verbesserte interne Verstrebungen und eine bessere Isolierung hätten diesen Effekt vermindern können, hätten aber sicherlich auch den Verkaufspreis des Geräts erhöht.

Ich hätte mir ordentliche Knöpfe und Tasten auf der Vorderseite des Empfängers gewünscht. Die kapazitiven Taster waren schlecht beleuchtet und sehr klein, so dass man sie bei schlechten Lichtverhältnissen leicht verwechseln konnte. Oftmals reagierten sie nicht sofort auf Berührungsbefehle, was manchmal dazu führte, dass sich das Laufwerkfach öffnete und dann wieder schloss oder sich das Gerät erst ein- und dann gleich wieder ausschaltete. Das eingebaute LDC-Display war weder hell noch groß genug, um die Informationen im Sitzen ablesen zu können. Und die Tatsache, dass es nach oben geneigt war verstärkte diesen Effekt noch. Die Fernbedienung verfügte über viele wichtige und leicht zu erreichende Funktionen. Leider führten die Tasten häufig weder beim ersten oder zweiten Druck den Befehl aus. Bei stärkerem Druck auf die Tasten kam es zu Knickgeräuschen aus dem Kunststoffgehäuse der Fernbedienung. Das fühlte sich dann weder ausgereift noch besonders zuverlässig an.

Für Auxiliary-Geräte waren keine Up-Mixing-Optionen vorhanden, so dass 5.1-Funktionen ausschließlich über die Onboard-Features, HDMI oder SPDIF-Geräte möglich waren. Der 2-Kanal-Betrieb des HTB-7590-D ging im Allgemeinen in Ordnung, war aber nicht so voll und tonal reichhaltig, wie wir es von unseren vorherigen Geräten gewohnt waren. Kanaltrennung und die Klangbühne waren einigermaßen gut ausgebaut. Die Basswiedergabe war durchweg ausgezeichnet, insbesondere in Anbetracht der geringen Größe des Subwoofers und der verwendeten Materialien. Die Full-Range-Treiber der Satelliten hatten ihre Grenzen in Bezug auf die Tonalität aber auch bei Frequenzen über 20.000 Hz. Bei tiefen männlichen Stimmen traten gelegentlich Resonanzen auf, was auf die kostenbewusste Bauweise der Boxen hindeutete.

Alles in allem kann man sagen, dass das Philips HTB-7590-D ein lohnenswertes 5.1-System ist, das auch nach 10 Jahren noch zuverlässig läuft. Es macht zwar keinen Hehl aus seinen Zugeständnissen an den preisbewussten Verbraucher, liefert aber eine solide Leistung, vor allem beim Hören von 5.1-Aufnahmen. Es ist musikalisch genug, um den meisten Haushalten Freude zu bereiten, sofern es von jemandem aufgestellt wird, der genau weiß, was er tut. Leider kann man sich nur allzu leicht in den Funktionen und Einstellungen verlieren, was dazu führt, dass dieses und leider auch die viele andere 5.1-Systeme zuhause ziemlich nutzlos klingen. Ich habe die Gelegenheit sehr genossen, meinen Horizont mit einer für mich noch neuen Technologie zu erweitern, und freue mich auf unser nächstes Projekt.

Bearbeitet, 10. Okt. 2022 Wie mir Landon nach seiner Lektüre dieses Artikels zu Recht mitteilte, gibt es auf toenegel.net einen Blogeintrag vom 31. August 2012, der das in demselben Jahr eingeführte neue Namensschema bei Philips beschreibt. Demnach war das HTB-7590-D System die beste Version des 5.1-Heimkino-Blu-ray-Systems im mittleren bis höheren Preissegment und besaß eine Dockingstation für die Verwendung mit iPod. - Nun gut, wir leben und lernen.

  • HTS = Heimkino-System
  • HTD = Heimkino-DVD-System
  • HTB = Heimkino-Blu-ray-System
  • HTL = Heimkino Lautsprecher (nur Lautsprecher)
  • HTM = Heimkino-Lautsprecher (mit Mediaplayer)

  • HT?3xxx = Serie 3 (Einstiegsmodell)
  • HT?5xxx = Serie 5 (mittlerer Einstieg)
  • HT?7xxx = Serie 7 (mittleres bis oberes Preissegment)
  • HT?9xxx = Serie 9 (Flaggschiffmodelle)

  • HT?x1xx = 1.1-System
  • HT?x2xx = 2.1-System
  • HT?x5xx = 5.1-System

  • HT?xx1x bis HT?xx3x = "gut" (der Serie)
  • HT?xx4x bis HT?xx6x = "besser" (aus der Serie)
  • HT?xx7x bis HT?xx9x = "am besten" (der Serie)

  • D = Docking Station
  • K = Karaoke-Version

< Aufstellung des Subwoofers | Dragon Audio Dream 2 >

Technische Daten

Receiver

  • Typ: 5.1 DVD-Blu-ray-Disc-Receiver
  • Ausgangsleistung (RMS): ca. 130 Watt pro Kanal
  • Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz (+/- 3dB)
  • Signal-Rauschabstand (Line): > 65 dB
  • Analoger Audio-Eingang: Cinch
  • Digitale Audioeingänge: S/PDIF (koaxial, TOSLINK)
  • Radio-Tuner: 87,5-108 MHz (analog)
  • Signal-Rauschabstand (Tuner): < 50 dB
  • Radio-Frequenzbereich: 180 - 12.500 Hz (+/- 3dB)
  • USB-Eingang: Hochgeschwindigkeits-2.0
  • USB-Dateisysteme: FAT16/32, NTFS
  • Spannungsversorgung: 110-127 Volt / 220-240 Volt
  • Leistungsaufnahme: 105 Watt
  • Stromverbrauch im Standby-Modus: 0,25 Watt
  • Abmessungen: (B) 435mm, (H) 56mm, (T)344mm
  • Gewicht der Receiver-Einheit: 3,3 kg

Front- und Rücklautsprecher

  • Typ: front-ventilierte Standlautsprecher
  • Treiber: (2x) 3-Zoll Breitbandchassis (7,63cm)
  • Abmessungen: (B) 96mm, (H) 1110mm, (T) 75mm
  • Bodenplatte: (B) 240mm, (H) 24mm, (T) 240mm
  • Impedanz: 5 Ohm
  • Gewicht: 3,5 kg

Center-Lautsprecher

  • Typ: Front-ventilierter Lautsprecher
  • Treiber: (2x) 2,5-Zoll Breitbandchassis (6,35cm)
  • Abmessungen: (B) 266mm, (H) 87mm, (T) 99mm
  • Impedanz: 3 Ohm
  • Gewicht: 1 kg

Subwoofer

  • Typ: seitlich montiert, rück-ventilierter Subwoofer
  • Treiber: 6,5-Zoll-Tieftöner (16,5 cm)
  • Impedanz: 3 Ohm
  • (B) 178mm, (H) 302mm, (T) 353mm
  • Gewicht des Subwoofers: 3,9 kg

Video

  • Ausgangsformate: PAL/NTSC, HDMI 480i/576i, 480p-1080p24
  • Ausgangsauflösung: 1920 x 1080 Pixel, HD (max.)
  • Bitrate: 30 Bilder pro Sekunde (max.)
  • Formate: AVI, DivX, MP4/M4V, MKV, ASF/WMV, MPG/MPEG, VLF, 3GP
  • Land der Herstellung: China
  • Jahr: 2012-2013
crossXculture Business Language Training