HBS1 - Silber Solid-Core

28.2.2021

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): Cables

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Als ich jünger war und gelegentlich noch Bier trank, fühlte ich mich eher zu Pils als zu Export- oder Weißbier hingezogen, weil mich einfach das Konzept faszinierte, sieben Minuten lang warten zu müssen, während sich der Schaum im Glas setzte. Sieben Minuten schienen dem Herzen eines jungen Mannes eine lange Zeit zu sein, und die Belohnung war ein sanftes, erfrischendes Getränk, das eine gewisse Reife mit sich zu bringen schien, die es auch dem jugendlichen Trinker verlieh.

Als ich älter wurde, begann ich, Wein dem Bier vorzuziehen. Und beim Wein bevorzugte ich reife Rotweine mit einer dunklen und fruchtigen Nase. Auch irische und schottische Whiskys haben mich zeitweise in ihren Bann gezogen. Ein solcher Höhepunkt in Sachen Whisky war die Entdeckung eines alten Haig-Whiskys aus den 1950er Jahren, der auch nach über sechzig Jahren noch weich und vollmundig schmeckte. Erstaunlich!

Es war schließlich kein Geheimnis, dass manche Dinge mit zunehmendem Alter besser wurden, während andere schnell verblassten. Und der Unterschied zwischen den Beiden würde sich nicht dem hastigen Verbraucher erschließen. Langfristige Qualität war mehr als nur ein Zufall. Vielmehr war sie ein geheimes Band zwischen mündigen Kunden auf der einen und erfahrenem Handwerk auf der anderen Seite. Mit anderen Worten: ein heiliger Pakt zwischen der ruhigen Hand und dem ruhigen Geist, der sich nicht von Kleinigkeiten beirren ließ.

Wo sich Qualität durchsetzte, folgten Kunden und Anbieter dem Grundgedanken, dass Perfektion ihren Preis hatte. Leider kehrte sich das Verhältnis zwischen Qualität und Preis nur allzu oft um, und die Kunden stellten traurig fest, dass ihre teuren Produkte bald nach dem Kauf kaputt gingen. Wir konnten daher mit Sicherheit sagen, dass ein hoher Preis unbedingt mit Qualität einherging. Kunden auf der Suche nach einem sicheren Kauf waren daher am besten beraten, wenn sie auf eine gut etablierte Beziehung vertrauten oder bei einer bekannten Marke kauften.

Das Problem mit bekannten Marken war in den letzten Jahren, dass auch sie von Aktionären gesteuert wurden, die kaum Interesse an den Produkten des Unternehmens hatten. Ihr ganzes Augenmerk, so schien es, zielte auf die Kurzfristigkeit von Gewinnen und vor allem auf ihnen eigenen Vorteil. So entstand ein Szenario, in dem etablierte Marken, die eigentlich einen Namen zu verlieren hatten, gezwungen waren, an Materialien und Arbeitskräften zu sparen und ihre Produkte zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen. So kam es, dass die Zahlung eines höheren Preises zunehmend nicht mehr mit ausreichender Qualität verbunden war. Es würde interessant sein zu sehen, welche Marken es schafften, zu überleben, wenn das Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden erst zerbrochen war.

Letztlich führte dies zu der Frage, wem man konnte, wenn man sich auf völlig fremdes Terrain begab. Solid-Core-Silver-Kabel waren in der Tat ein exotisches Pflänzchen, das in der Regel High-End-Audio-Enthusiasten vorbehalten war, die viel Geld ausgeben konnten. Der Kauf eines solchen Kabels von einem etablierten Hersteller durfte leicht ein paar hundert Euro kosten, obwohl die Grundmaterialien eigentlich gar nicht so teuer waren. Sonst könnte man sich ja auch kein Silberbesteck etc. leisten, das deutlich mehr Masse auf die Waage brachte. Hersteller von Silberkabeln waren zwar rar gesät, was die Preise sicherlich in die Höhe trieb, aber selbst Massenware war nicht zu relativ erschwinglichen Preisen zu haben. Traurigerweise waren Kabel mit Solid-Core-Design aufgrund des Markenimages, verschiedenen Patenten und einer ganzen Menge Marketing meist teuer.

Daher war auch mir von Anfang an klar, dass ich mir kein Marken-Verbindungskabel dieses Typs würde leisten können. Ja, selbst gebraucht waren diese Kabel für mich unerschwinglich. Und da ich noch keine gefestigte Beziehung zu einem Spezialisten hatte, musste ich eine Quelle finden, die bereit war, mit mir auf dem finanziellen Niveau zusammenzuarbeiten, auf dem ich mich zu diesem Zeitpunkt befand. Unter den vielen angebotenen gebrauchten Kabeln fiel mir ein Anbieter namens Holger Becker auf, ein Tüftler, der eine Vorliebe für einfache, aber wirkungsvolle Silberverbindungen gefunden hat und diese gerne für sich und andere baute.

Das HBS1 war Holger Beckers Nummer eins unter den Silberkabeln. Es trug die Initialen seines Namens, gefolgt von dem Buchstaben für Silber und der Zahl eins für sein hochwertigstes Produkt. Holger Becker hatte das Kabel speziell für den Einsatz mit kritischen Tonabnehmern konzipiert. Mit eingesteckten Steckern gemessen, wies das Produkt einen Gesamtwiderstand von nur 56pF auf. Das Kabel bestand aus einem massiven Silberkern, der durch ein Kupfergeflecht abgeschirmt war. Es wurde mit vergoldeten Cinch-Steckern aus reinem Kupfer von RAMM Audio abgeschlossen, die sich fest verschrauben ließen. Das Kabel war relativ dünn und dabei doch erstaunlich flexibel, hatte keine eigene Steifigkeit und musste frei hinter dem Rack durchhängen können.

Silber war natürlich ein ganz anderes Kaliber als Kupfer. Und obwohl ich bereits Erfahrung mit dem Einlaufen von Kabeln hatte und im Vorfeld auch gelesen hatte, dass silberne Massivleiter eine Einlaufzeit von ca. 2 Monaten hatten, musste ich sagen, dass mich die ersten drei Wochen schier zweifeln ließen, ob dieses Interconnect jemals gut klingen würde. Denn von ‘großartig’ oder zumindest ‘besser’ war in meinen Augen gar nicht mehr zu träumen. Als das Kabel bei mir eintraf, konnte ich an seiner Darbietung absolut nichts hören, was mich an die geschätzten Freuden des Hörens erinnerte.

Das HBS1 produzierte vor allem Mitten und enttäuschende, übermäßig straffe Bässe. Die Musik klebte an den Lautsprechern, und es gab kaum nennenswerte Transienten. Einzelne Töne schienen zu kurz geschnitten zu sein und hinterließen traurige Flecken im Klangbild. Hätten echte Musiker gespielt und nicht die Lautsprecher, wären sie entsetzt gewesen über das, was von ihren Instrumenten übrig blieb. Sämtliche Farbe war aus dem Hörraum verschwunden. Und ich muss gestehen, dass ich nur aufgrund meiner Erfahrung mit unseren Belden 9497-Lautsprecherkabeln noch einen Funken Hoffnung hegte, der es mir erlaubte, durchzuhalten. Um mir dabei zu helfen, markierte ich die Daten in meinem Kalender: “HBS1 einen Monat alt” und “HBS1 zwei Monate alt (...erneut testen?)”.

Ich beschloss, diesem Kabel die Zeit zu geben, voll zu reifen, so wie ein guter Wein oder Whisky, bevor ich eine Rezension darüber schreiben würde. Und zum Glück war ich inzwischen selbst erfahren genug, um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Herr Becker selbst zögerte, als ich ihn nach der Klangqualität und der Einspielzeit fragte, und meinte, dies sei eine persönliche Angelegenheit, zu der er sich lieber nicht äußern wolle. Ich muss gestehen, dass ich ein wenig enttäuscht von seiner Aussage war, denn ich hätte in der Zeit meiner betrübten Erwartung etwas Beruhigung gebrauchen können.

Von Woche zu Woche bereitete mir das Kabel weniger Sorgen. Ich schloss es in verschiedenen Positionen ang, in denen mehr Strom floss, als unser Plattenspieler erzeugen konnte, und fand, dass es bei allen Quellen großartig klang. Aus irgendeinem Grund konnte ich es jedoch nicht dazu bringen, zwischen Vorverstärker und Endverstärker gut zu funktionieren. Vielleicht lag es daran, dass ich einen höheren Widerstand an einem der Geräte brauchte? Abgesehen davon konnte ich nach 6 Wochen der Erkundung berichten, dass diese Verbindung auf unserem Sansui SR-525 Plattenspieler fabelhaft funktionierte. Ich hatte nie zuvor einen so mühelos knurrenden Bass von einem Plattenspieler gehört, während ich gleichzeitig eindrucksvolle Transienten in den Höhen und einen wunderbar warmen Mitteltonbereich genoss.

Neulich schaute mein Bruder bei uns vorbei, und wir verbrachten eine ausgedehnte Hörsession zusammen. Ursprünglich wollte ich ihm unseren Rega Planet CD-Player zeigen, den ich kürzlich von einem Audio-Enthusiasten in Remscheid bei Wuppertal gekauft hatte, aber stattdessen schalteten wir immer wieder auf den Sansui SR-525 Plattenspieler mit dem HBS1-Kabel zurück und staunten, wie positiv einnehmend, ausdrucksstark und kraftvoll diese Kombination klang. Manu Katchés “Neighbourhood" hatte so viel Drive und die Energie, wie man es sich nur wünschen konnte. Das Vintage Shure M75-6S war ein hoch-musikalischer Tonabnehmer mit hohem Output und exzellentem Bassdruck, der unterhalten wollte. In Verbindung mit dem HBS1 wurden diese positiven Eigenschaften zu einer wahren Freude.

Silberkabel brauchten ihre Zeit, um zu reifen, denn das zugrundeliegende Material war sehr hart und brach leicht. Mikrobrüche brauchen lange, um zu heilen. Wenn das Kabel bewegt wurde, entstanden neue Risse, die zu neuen Einlaufzeiten führen. Silberkabel waren nur dort sinnvoll, wo sie über einen längeren Zeitraum in ihrer Position verbleiben durften. Ähnlich wie bei einem guten Wein und Whiskey waren sie für den Einsteiger eher ungeeignet. Aufgrund ihrer hervorragenden Leitfähigkeit hatten sie das Potenzial, unangenehme Fehler in einer HiFi-Anlage zu offenbaren, die bei normalen Kupferleitern unbemerkt blieben. Aber für erfahrene Hörer, die wussten, wie man ein einwandfreies System aufbaut, würde diese Art von Kabel dazu beitragen, dem eigenen System mehr Agilität und Realismus zu verleihen. Mühelos, raumgreifend, subtil und gnadenlos sind nur einige der Adjektive, die mir dabei in den Sinn kamen.

Anmerkung: Ich konnte nicht umhin, mich über die Materialübergänge von der silbernen Massivkabelkonstruktion zu den vergoldeten Steckern aus reinem Kupfer zu wundern. RAMM-Audio stellte zwar auch versilberte Stecker her, aber Holger Becker verwendete bei seinen HBS2-Verbindungen stattdessen die preiswerteren versilberten WM-Audio-Stecker mit Messingkern, eine Entscheidung, die ein drittes Material in die Gleichung einbrachte. Ich würde mir die HBS2 anhören müssen, um herauszufinden, ob die Wahl der Materialien in diesem Fall einen erkennbaren Unterschied machte.

Technische Daten

  • Kabellänge: 100cm
  • DC-Schleifenwiderstand: 0,48 Ohm/m
  • Parallelkapazität: 58 Pikofarad/m
  • Handhabung: ungerichtet, flexibel
  • Abschlusswiderstand: RAMM Audio, reines Kupfer, vergoldet
  • Position getestet: Plattenspieler, Shure M75-6S (Originalnadel)
crossXculture Business Language Training