High End Society

Veröffentlicht: 1.6.2024

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Explorations

Tag(s): High End Society Germany

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Seit den 80er Jahren werden HiFi Geräte von hoher musikalischer Güte als High End bezeichnet. Mit dem integrierten Verstärker RG9-MK3 aus Rolf Gemein's Symphonic-Line-Schmiede hat auch eiaudio einen Zugang zu dem Thema High End gefunden. Rolf Gemein hat dabei geholfen, den Begriff in Deutschland zu etablieren und gehört zu den Gründern der High End Society, einem Verband mit Geschichte und Tradition.

Der heutige High End Society e.V. Interessenverband wurde am 18. Dezember 1981 unter dem Namen “High End Interessengemeinschaft für hochwertige Musikwiedergabe e.V.” in einem kleinen Hotel in Alzenau gegründet. Initiator dieses Treffens war Dipl.-Ing. Klaus Renner aus München, der zu dieser Zeit auch die neue Audio-Zeitschrift “Das Ohr” vorbereitete. In seinen Augen hatte das bewusste Hören einen höheren Stellenwert verdient als ihm auf den überwiegend gemischten Audio-/Video-Verbrauchermessen zuteilwurde. Eine separate Messe für das Thema High End sollte dieser Situation Abhilfe schaffen. Die zwölf Gründungsmitglieder der Interessengemeinschaft waren:

High End Gründungsversammlung

(Frankfurt am Main, 10. Dezember 1982)

  1. Klaus Renner, Zeitschrift "Das Ohr" (München)
  2. Christina Puschmann (heute Ishizuka ), 
P.I.A. HiFi-Vertriebs GmbH (Mörfelden-Walldorf)
  3. Dieter Burmester, Burmester Audiosysteme (Berlin)
  4. Kurt Wolfram Hecker, Kurt Hecker GmbH (Frankfurt am Main)
  5. Rolf Gemein, Vernissage Laboratorium (Duisburg)
  6. Branco Glisovic, Pirol Audio Systeme (Böblingen)
  7. Jochen Rebmann, Taurus/Clear Audio (Nürtingen)
  8. Hermann Hoffmann, Audio Int'l GmbH (Frankfurt am Main)
  9. Werner Schmitt, AVP GmbH (Hanau)
  10. Helmut Püllmanns, Püllmanns GmbH (Köln)
  11. Dusan Klimo, D. Klimo GmbH (Reutlingen)
  12. Thomas Deyerling, Audio Arts (Frankfurt am Main)

1982 — Wurde die erste High End Audiomesse im Intercontinental Hotel in Düsseldorf abgehalten. Die Messetage waren in der Zeit vom 19. - 26. August. Bereits diese erste Messe erfreute sich eines hohen Besucherandrangs.

1983 — Umzug der High End Audiomesse in das großzügigere Kempinski Grand Hotel Gravenbruch in Neu Isenburg bei Frankfurt am Main. Dieses Hotel bot dem Zuwachs an Veranstaltern und Besuchern mehr Platz als zuvor das Intercontinental.

1990 — Namensänderung von High End Interessengemeinschaft für hochwertige Musikwiedergabe e.V. in die international verständlichere “High End Society e.V.”

1995 — Gründung der "High End Society GmbH" zur besseren Führung des wachsenden operativen Geschäfts.

2003 — Gründung der neuen "High End Society Marketing GmbH" zur professionellen Organisation und Koordination der Messe, aufgrund erneut stark wachsender Mitglieder- und Besucherzahlen.

2004 — Umzug der High End Audiomesse in das zweckmäßigere MOC Messegelände im Münchener Stadtteil Freimann. Auch dieser Umzug war eine Folge erhöhten Platzbedarfs. Dennoch konnte der neue Veranstaltungsort weder durch eine geografisch zentrale Lage noch durch sein Ambiente dem Neu Isenburger Kempinski Hotel das Wasser reichen.

2014 — Umfirmierung der High End Society Marketing GmbH als "High End Society Service GmbH"

2019 — Erweiterung der Serviceangebote: Unter dem Label “SoundsClever” soll High End trotz tendenziell steigender Preise für Einsteiger bezahlbar bleiben. Zu diesem Zweck werden komplett spielfertige HiFi-Anlagen mit High End Qualitäten zu erschwinglichen Preisen von rund 5.000 EUR angeboten.

2022 — Start der IPS Messe (International Parts and Supply) als integrierte Messe für OEM-Hersteller. Die Münchner High End ist in der Zwischenzeit zur weltweit bedeutendsten Messe ihrer Art herangewachsen, mit ca. 20.000 Besuchern und 800 Marken von 450 Ausstellern aus 40 Nationen.

Quelle: Uwe Mehlhaff, “Hörerlebnis” — Das Magazin für High Fidelity, 2022

crossXculture Business Language Training