Philips CD 104

Veröffentlicht: 9.2.2021

Herstellungsdatum: 1984

Autor: Karsten Hein

Kategorie: Gear & Review

Tag(s): CD-Players

Zu den Kommentaren
Frei aus dem Englischen übersetzt. Hier geht’s zum Original .

Auf den Philips CD 104 stieß ich zum ersten Mal in den frühen 1990er Jahren, als ein Schulfreund von mir einen gebrauchten CD-Player kaufen wollte und mich um Unterstützung bat. Da er ein "Philips-Mann" war, suchten wir in den Fachzeitschriften nach günstigen Angeboten dieser Firma und besuchten schließlich einen CD 104-Besitzer, um seinen Player anzuhören. Zu dieser Zeit war ich an das beruhigende bernsteinfarbene Leuchten und das schlichte, moderne Design der JVC-Player gewöhnt, und der Philips kam mir klein und besonders hässlich vor. Die Tasten wirkten seltsam deplatziert. Und dennoch - entgegen meinem Rat - kaufte mein Freund das Gerät und schien mit seinem Kauf sehr zufrieden zu sein. Der Player war damals 8 Jahre alt, und ich muss um die zwanzig gewesen sein.

Damals wusste ich noch nicht, dass Philips neben Sony 1982 den CD-Player auf den Markt gebracht hatte und dass der CD 104 erst das zweite Modell des Unternehmens war. Und da mein Freund den Player selbst aus dem Haus getragen hatte, wusste ich auch nichts von den sieben Kilogramm Gewicht, die das kompakte Design so geschickt verbarg. Soweit ich sehen konnte, hatte mein Freund einfach zu viel für veralteten Schrott bezahlt. Umso erstaunter war ich, als ich bei einem audiophilen Kollegen einen ziemlich ramponiert aussehenden CD 104 auf einem CREACTIV HiFi-Rack stehen sah - und zwar als einzigen CD-Spieler zwischen einigen berühmten Plattenspielern und Verstärkern. "Wenn er gut gemacht ist, hat der 104 das Potenzial für Großartiges", meinte mein audiophiler Kollege. Ich war sehr skeptisch, um es mal milde auszudrücken. Das war im Jahr 2015, der Player war 31 Jahre alt, und ich war etwa dreiundvierzig.

Ein paar Wochen nach meinem Besuch bei dem audiophilen Kollegen gab unser 5 Jahre alter Marantz SA 7003 CD-Player zum zweiten Mal den Geist auf. Beim ersten Mal war der Riemen ausgefallen, und diesmal hatte sich der Laser gesetzt und konnte keine Medien mehr lesen. Ich war wütend und beschloss, ihn als defekt zu verkaufen, wobei ich bereit war, einen heftigen Verlust von 500 EUR hinzunehmen. Für mich war der Marantz die Reparatur nicht wert, da sein Laufwerk von Anfang an ziemlich laut und die Servokorrektur ständig in Aktion war. Eine solch schlechte Qualität bei einer bekannten Marke zu erleben, zerstörte mein Vertrauen in die Errungenschaften des modernen HiFi. Wie war es möglich, dass ein mehr als 30 Jahre alter Player CDs völlig ohne Servo-Geräusche lesen und auf einzelne Titel schneller zugreifen konnte, als ein 2010er Super Audio Player der neuesten Generation? Wie konnte der alte Player viele Jahre lang ohne Service laufen, während das neue Gerät alle zweieinhalb Jahre kaputt zu gehen schien?

Ich habe einige Nachforschungen über CD-Spieler angestellt und festgestellt, dass moderne Geräte, selbst High-End-Geräte, modular aufgebaut sind und über standardisierte und hoch integrierte Schaltkreise verfügen. Die Hersteller kaufen und kombinieren im Wesentlichen fertige Module, verpacken sie in ein einheitliches Gehäuse und stempeln ihren Namen auf die Geräte. Leider geschieht dies, ohne dass der Hersteller großen Einfluss auf die Qualität der Bauteile oder die klanglichen Fähigkeiten des Geräts hat. Ich habe zum Beispiel festgestellt, dass der Laser des defekten Marantz-Players von Pioneer gebaut wurde und dass viele Produkte, die diese Art von SACD-Laser verwenden, schon nach kurzer Zeit die gleichen Probleme haben. Man könnte sich fragen, welchen Sinn es macht, einen Marantz zu kaufen, wenn die wesentlichen Teile des Geräts von anderen Herstellern stammen und zum Versagen verurteilt sind? Erschwerend kommt hinzu, dass der modulare Aufbau oft bedeutet, dass Elemente wie Transport und Steuerung, D/A-Wandler, S/PDIF-Decoder, Taktgeber und vielleicht sogar die Ausgangsstufe in einem einzigen Modul zusammengefasst sind. Dieses Szenario lässt dem Hersteller nicht viel Spielraum, um einzugreifen, den Klang zu erweitern und zu verbessern.

Als Philips in den späten 70er Jahren begann, den CD 104 zu bauen, war das noch ganz anders. Da die Technologie neu war, musste Philips die volle Kontrolle und Verantwortung über den gesamten Prozess übernehmen. Die neue Technologie musste sich erst noch bei kaufkräftigen Audiophilen bewähren. Für den Angebotspreis von über 2.000 DM und mit nur wenigen auf dem Markt erhältlichen Scheiben war der Vinyl-Schallplattenspieler klanglich immer noch kaum zu schlagen. Philips musste seiner neuen Schöpfung alle Liebe und Aufmerksamkeit schenken, die sie bekommen konnte. Der CD 104 hat ein Vollmetallgehäuse und enthält das von Philips selbst entwickelte CDM-1-Transportsystem. Dessen Basis ist eine gusseiserne Form, die einen ausgeklügelten Schwenkarmlaser mit sechs Rodenstock-Glaslinsen trägt. In Bezug auf die Musikalität gilt der CDM-1 als das beste Laufwerk, das jemals hergestellt wurde. Gemäß der audiophilen Regel "Garbage in = Garbage out" ist eine einwandfreie Wiedergabe des Quellmaterials die Grundlage für Musikalität.

Während die Philips-Ingenieure alles, was sie über die Konstruktion von Laufwerken wussten, in ihre ersten Abspielgeräte einfließen ließen, lag der Schwerpunkt bei den späteren Geräten darauf, die Technologie für den Durchschnittsverbraucher zugänglicher zu machen, und das bedeutete, die Kosten zu senken. Eisen, Metall und Glas wurden durch Kunststoffe ersetzt. Und da Software und Elektronik in der Produktion billiger sind als Präzisionsoptik, korrigieren moderne CD-Spieler die Toleranzen einer mittelmäßigen Laufwerksoptik, indem sie ihre Servomotoren und die Fehlerkorrektur mit voller Leistung einsetzen. Da diese Funktionen ohnehin an Bord sind, können sie ja auch eine Aufgabe haben, oder nicht? Bevor die Kunden den Nachteil bemerken und bevor ihre Player an Übermüdung der Bauteile ausfallen, ist die Garantiezeit abgelaufen. Das erklärt, warum wir die Servomotoren unseres Marantz SA 7003 CD-Players von Anfang an deutlich hören konnten, und vielleicht auch, warum der Player nach knapp fünf Jahren bereits zum zweiten Mal versagte.

Wenn sich die Schublade des Philips CD 104 öffnet, sind das Geräusch, die Geschwindigkeit und die Anmut ähnlich dem Öffnen eines Banktresors. Ich ertappe mich dabei, wie ich jedes Mal den Atem anhalte, in der Hoffnung, dass er noch einmal die volle Strecke zurücklegen wird, so wie er es vier Jahrzehnte lang pflichtbewusst getan hat. Das Abspielgerät, das Luigi uns zum Testen mitgebracht hat, wurde geschickt überarbeitet und aufgerüstet, um die physischen Vorzüge der achtziger Jahre mit den elektronischen Erkenntnissen von heute zu verbinden.

Und obwohl wir nicht ganz sicher sein können, in welchem Umfang der Umbau vorgenommen wurde, gehören zu den typischen Verbesserungen: die volle Nutzung des CDM-1-Laufwerks und der beiden legendären Mono-Multi-Bit-DACs TDA1540 des Players durch Beseitigung des digitalen Oversamplings und des analogen Filters in der Ausgangsstufe sowie die Eliminierung von S/PDIF und Jitter und Korrektur der Kanalverzögerung. Weitere Upgrades umfassen den Austausch des analogen Ausgangsverstärkers von der ursprünglichen Version mit 35 Transistoren auf nur zwei hochwertige FETs pro Kanal, die Verbesserung der internen Abschirmung, der Verkabelung usw. Deutsche Modifikationen sind derzeit von Roman Groß 'New Perspectives on Sound' und von 'KR High End Laboratory' erhältlich.

Äußerlich zeigt unser Gerät vergoldete Cinch-Buchsen anstelle der früheren festen Kabel und Stecker sowie eine dreipolige Netzbuchse, die den Anschluss eines höherwertigen Kabels ermöglicht. Der fertige Player übertrifft nicht nur seine ursprüngliche Ausstattung in Bezug auf die Klangleistung, sondern auch so gut wie alle heutigen Player in Bezug auf Tonalität, Nuancen, Klangbild und Musikalität. Falls der 14-Bit-DAC von voreiligen Kunden jemals als Handicap angesehen wurde, kann ich Ihnen versichern, dass überhaupt kein Handicap hörbar ist. Tatsächlich wurden die späteren Philips 16-Bit-DACs TDA1541 (korrigiert am 31.05.2021: siehe unten) in den High-End-Playern von Sony bis weit in die 1990er Jahre hinein verwendet, was viel darüber aussagt, was Sony von den Philips-DACs hielt.

Obwohl ich anfangs recht skeptisch war, wurde mir schon nach wenigen Sekunden des Hörens klar, dass die Leistung dieses Vintage-Players weit über dem Niveau liegt, das ich von unserem Marantz CD-17, einer audiophilen Legende an sich, gewohnt war. Noch nie klang eine CD in unserem Haus so gut. Wenn der CD-17 von Marantz am besten als "analog" und "warm" beschrieben wird, weiß ich nicht einmal, wie ich der Modifikation des Philips CD 104 NOS einen besonderen Charakter zuschreiben soll, außer zu sagen, dass er ‘echt’ klingt.

Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Artikels ist der Player 37 Jahre alt. Und gerade gestern Abend habe ich ihn meiner siebenjährigen Tochter gezeigt, und sie hat dabei zu einer Alin Coen-CD getanzt.

Technische Daten

  • Digitaler Wandler: 2 x TDA1540P
  • CD-Transport: CDM-1
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 90 dB
  • Kanaltrennung: 86 dB
  • Harmonische Gesamtverzerrung: 0.005 %
  • Line-Ausgang: 2 V
  • Abmessungen: 320 mm x 86 mm x 300mm
  • Gewicht: 7 kg
  • Baujahr: 1984

NOS Umbau

  • Kein Oversampling
  • Kein analoger Filter
  • Kein S/PDIF-Format
  • Kein Jitter
  • Kanal-Synchronisation
  • FET-Ausgangsverstärker
crossXculture Business Language Training